Hallo Markus,
danke für die Antwort. Ich versuche nun Deine Fragen zu beantworten:
1. Es ist in aller Regel immer der gleiche Fehlercodes..."Luftmassenmesser", der aber schon zwei Mal ausgetauscht wurde. Einmal wurde angeblich die Fußpedaleinheit ausgewiesen, lt. Chrysler-Werkstatt. Die wurde getauscht, aber ebenso ohne Erfolg. Zwei weitere Fehler wurden namentlich nicht gezeigt. Es wurden unterschiedliche, zuletzt aber modernste Diagnosegeräte verwendet. Wie die genau heißen weiß ich leider nicht, sorry.
2. Ausgetauscht wurde wie oben und außerdem: alle Zündkerzen, Lamdasonden, Kraftstofffilter und Kraftstoffpumpe, Luftfilter, Drosselklappe und sämtliche Unterdruckschläuche geprüft. Außerdem wurde das Steuergerät vor einiger Zeit ausgebaut und zur Reinigung und Funktionsprüfung zum Chryslerwerk eingeschickt. Habe es als funktionstüchtig zurück erhalten.
3. Deine dritte Frage nach Drehzahl oder Geschwindigkeitsbegrenzung finde ich besonders interessant.
Ich bin zwar Laie, würde aber klar auf Drehzahlbegrenzung tippen, da ich mich im unteren Bereich nicht über ca. 2.000 und im bei höherer Geschwindigkeit definitiv nicht über 4.000 Umdrehungen lässt. Als würde mich ein stark gespanntes Gummiband festhalten, seufz.
4. Es findet unabhängig vom eingelegten Gang statt. Entscheidend ist, dass es NUR bei starker Beschleunigung passiert, dabei ist Kick-down nicht erforderlich. Da passiert es sowieso!
Drehzahlbereich: Tja, immer GENAU DANN, wenn er schalten soll, es gefühlt aber verweigert. Ich denke es passiert so bei ca. 2.000 bzw. wenn ich z.B. bei 120 Km/h Kick-down anwenden möchte, dann bei ca. 3.000 Umdrehungen. Mache ich den Motor aus und starte neu, ist das Problem vorübergehend behoben. Aber nicht immer bzw. zuverlässig. Es ist grundsätzlich ein sporadisches Problem! Ich geh`noch kaputt deswegen. 
Wenn das Auto einen Drehzahlbegenzer hat, würde ich sagen dass er kaputt ist; allein wegen dem Schaltgefühl und der damit verbundenen Begrenzung!!! Hat er einen? grübel
5. Sorry Markus, AT-Getriebe heißt Austauschgetriebe? Soweit ich weiß ist das Originalgetriebe noch drin. Was ich mir in diesem Zusammenhang stark einbilde ist, dass bei Anwendung des Winter-/Sommerschalters dieses Beschleunigungsproblem aufgehoben werden kann. Leider aber nicht zuverlässig, sondern sporadisch.
Als würde die darunter liegende Platine bzw. deren Lötstellen einen Haarriss haben und manchmal "springt der Funke" über und manchmal eben nicht (absolut als Laie formuliert). 
Alles in allem belastet es mich sehr und wäre für Hilfe extrem dankbar!!!
Schöne Grüße an Dich, Andreas