Hi Andreas,
mit dem Bild klappt es nicht so ganz. Aber vor dem Auto stehend sind es jeweils 1 cm bis zur Radlaufkante. Sieht echt gut aus.
Hi Andreas,
mit dem Bild klappt es nicht so ganz. Aber vor dem Auto stehend sind es jeweils 1 cm bis zur Radlaufkante. Sieht echt gut aus.
Hallo Zusammen,
ich habe jeweils beide Varianten mit 5 und 3 Punkten ausprobiert, da ich es selber machen kann. Dringeblieben sind jedoch die 3 Punkt Federunterlagen. Hinten ebenfalls original gelassen.
Ich wollte eine gleichmäßige Tieferlegung und ein straffes Fahrverhalten haben. Also ums Maximale ging es mir nicht.
Habe das Fahrwerk jetzt auch schon eine Weile verbaut und bin wie schon zuvor gesagt, sehr zufrieden.
Das Fahrwerk senkt sich noch gut einen cm (oder liegt es am Gewicht vom Fahrer?). Kann es also empfehlen.
Grüße und viel Spaß damit
Hallo Zusammen,
ich habe an der VA die Reifen diesen Sommer (2017) erneuern müssen. Die Verschleißgrenze wurde über die gesamte Reifenbreite erreicht. Die HA hat dagegen noch gute 4 mm gehabt.
Anschließend habe nochmals eine Achsvermessung durchgeführt: das Fahrwerk hat sich über das Jahr nochmals gesenkt und somit auch die Spur an der VA verstellt. Die Spur war gleichermaßen um 8-Minuten links und rechts zu hoch. Nach dem Vermessen sind die Werte wieder in "grün". Ich werde im Sommer (2018) mal erneut eine Achsvermessung durchführen.
Zu der Laufleistung:
ich bin letztes Jahr (2017) gute 10.000 Km alleine im Sommer gefahren. Und das Jahr davor ebenfalls. Die Reifen an der VA haben bei mir also 2x Saison gehalten und die an der HA sind noch bei ca. 4 mm. Ich finde es akzeptabel und mit dem Fahrwerk bin ich nach wie vor super zufrieden. Preis /Leistung ist einfach gut.
Grüße und euch allen ein gutes, gesundes und erfolgreiches neues Jahr.
Effe
So, ein kleines Update von meiner Forschung in der ganzen Sache:
Über die Seite http://www.mflow-exhaust.com bin ich auf folgende Partnerwerkstätten gekommen, welche einen Einbau und oder eine Eintragung per Einzelabnahme durchführen.:
Zusammenfassung aller mir nun vorliegenden Informationen:
ZitatAlles anzeigenEinzel-Abnahme möglich!
Leider hat sich bei den TÜV-Richtlinien, die seit Ende 2012 nach EG-Doc zu führen sind einiges geändert. Am 01.09.2015 wurden diese noch mal geändert.
Bei Teilen, die kein Gutachten haben und die Leistung beeinflussen können, muss eine Leistungsmessung gemacht werden!
Zu den Teilen zählen: z.B. Auspuffanlagen, Fächerkrümmer, Luftfilter, Ladeluftkühler, einfach alles was die Leistung und das Geräusch ändern kann.
Diese Leistungsmessung muss ein TÜV-zertifizierter Betrieb oder der TÜV selbst machen. Niemand anderes darf das machen!
Eine Leistungsmessung nach EG-Norm kostet im Durchschnitt ca. 120 Euro.
Das Fahrzeug darf maximal 5% mehr Leistung als die Serie haben. Wenn dies eingehalten wird, steht einer Sondereintragung nichts mehr im Wege. Eine Sondereintragung kostet je nach Firma ca. 280 Euro.
Bei Umbauten bei denen ein anderer Turbolader, Kompressor oder eine Einzeldrossel verbaut wurde, muss immer ein Abgasgutachten erstellt werden. Bei Einzeldrossel-, Turbo- oder Kompressorumbauten kostet eine Sondereintragung je nach Firma ca.1.200 Euro.
Desweiteren darf die Geräuschemission im Stand (im Fahrzeugschein unter U.1 zu finden) nicht um 2 dB überschritten werden. Bei den meisten Fahrzeugen kann mit Hilfe eines Silencers die Geräuschemission gemindert werden.
Preis nur Fahrgeräuschmessung: ca.180 Euro je nach TÜV-Standort.
Werde am Samstag noch beim TÜV hier in Ulm nachfragen.
Im Endeffekt heißt das man benötigt ca. 400 € um den Magnaflow auch eintragen zu können (und das ohne dB-Eater Material und Einbau).
Grüße, Effe
Hallo Zusammen,
Ich habe an meinen Crossfire – wie auch ein paar von euch – eine Magnaflow 16633 Abgasanlage montiert.
Wie wir alle wissen, gibt es für diese Anlage keine ABE oder andere Unterlagen. Es gibt aber die Möglichkeit einer Eintragung durch Einzelabnahme durch einen TÜV-Prüfer. Die Eintragung kann aber nur erfolgen, wenn ein dB Eater / dB Killer verbaut wurde, um die doch sehr laute Anlage in der Lautstärke zu reduzieren.
Meine Frage:
Hat jemand von euch irgendwelche hilfreichen Informationen in Bezug auf den dB Eater / dB Killer? Z.B. die Maße des zu fertigenden Einsatzes, den Hersteller, genauere Unterlagen oder zufällig ein Exemplar bei sich in der Garage liegen?
Bei dem Hersteller Magnaflow selbst habe ich es schon probiert – ohne Erfolg.
Bei der Firma Senner genau das gleiche.
Hoffe, dass mir hier jemand weiterhelfen kann…
Grüße, Effe
Wenn es von der Druckplatte kommt, sollte diese ausgetauscht werden. Das Quietschen wäre in dem Fall eine Verspannung und oder Materialabnutzung. Ist aber alles weit hergeholt. Man muss nicht immer vom schlimmsten ausgehen.
Hersteller: müsste Sachs sein.
Die Werkstatt, die es eingebaut hat, wird natürlich sagen, dass Du die Teile angeliefert hast. Somit keine Garantie bzw, Gewährleistung auf die Teile oder die Folgeschäden daraus.
Wenn der Grund tatsächlich von einem der neuen Teile kommt, kannst Du die Kosten für den erneuten Austausch eins zu eins an den Verkäufer / Anbieter abtreten. Er oder die Firma muss dir dafür Gewährleistung geben.
Erstmal Befund machen und dann die Kosten und die Kostenstelle prüfen.
Vielleicht hat sich ja nur ein Tropfen Öl verklemmt.
Grüße
Zum Entlüften musst Du eh auf die Bühne, dann eben auch gleich alles mit dem Ohr abhören.
Wenn es aus dem Bereich der Getriebeglocke kommt, dann liegt es am Ausrücklager – klemmt. Oder aber es liegt tatsächlich von der Druckplatte selbst, wenn die Druckfedern die Kraft am Kippring umlegen.
Egal wie, dein Ohr muss ran.
Grüße, Effe
Wie ist das Gefühl beim Betätigen der Kupplung? Lässt sich das Pedal ganz normal durchtreten oder spürt man so leichtes pulsieren, im Sinne von Luft im System. Sowas kann mit solche Geräusche verursachen => wenn dem so ist, dann die Kupplung richtig entlüften.
Sonst bleibt wirklich nur Auto auf Bühne und Geräusch nach Gehör suchen.
Vorteil bei der Sache: der Motor ist aus und somit sind keine großen Störquellen vorhanden.
Grüße Effe
Na endlich kann ich hier mein Spanisch mal zeigen: ¡Hola
Wenn du den neuen Sensor eingebaut hast, dann fahr ein kleines Stück. Danach die Zündung aus- und einschalten und wenn es nur am Sensor lag, werden die Lampen ausgehen und der Fehler als nur gespeichert im Steuergerät abgelegt.
Man könnte natürlich auch einfach mit der Diagnose die Istwerte der einzelnen Radsensoren auslesen, reicht quasi am Rad zu drehen und man erkennt ob es funktioniert.
Wenn man aber nicht selber schrauben kann, dann wird es wohl etwas schwieriger.
Bezüglich der Teilenummer frag einfach deinen Chrysler-Händler und tippe dann die Teilenummer bei ebay oder sonst wo ein.
Gruß
Also, den Drehzahlfühler hinten rechts mal tauschen.
Wenn man freien Zugang zur Diagnose hat, so könnte man auch die beiden Sensoren der HA quertauschen und schauen ob der Fehler mitwandert. (Voraussetzung die beiden Sensoren gehen zerstörungsfrei raus).
Wenn der Fehler mitwandert, dann liegt es am Sensor und wenn nicht dann eher am Radlager. Man könnte diesen auch messtechnisch überprüfen. Einfach den Widerstand messen.
Zu dem Lenlwinkelsensor würde ich nochmals versuchen diesen einzulegen. Bei laufendem Motor und Geradestellung des Lenkrades nach links bis zum Anschlag und dann nach rechts bis zum Anschlag lenken (2x hintereinander sollte reichen). Wenn immer noch ist, dann diesen tauschen. Man könnte auch über die Istwerte versuchen den Lenkwinkel auszulesen und beobachten ob sich der Wert verändert, wenn man am Lenkrad dreht.
Gruß Effe
Der Getriebestecker befindet sich in Fahrtrichtung unterm Getriebe stehend: über der Getriebeölwanne auf der vorderen rechten Seite. Es führt ein Kabelstrang von der Karosserie ins Getriebe rein und ist mit einem schwarzen Stecker mit weißem Drehverschluss versehen. Hoffe es war halbwegs verständlich.
Gruß
Hallo,
Ich tippe trotzdem auf den Bremslichtschalter. Es ist ein 2-Wegeschalter. Kann also sein, dass die Bremslichter angesteuert werden, aber dafür kein Signal an das ABS/ESP-Steuergerät gesendet wird.
Lese den Fehlerspeicher einfach mal aus und dann siehst du wo die Reise hingeht.
Gruß Effe
Guten Tag,
also um diesem Geräusch auf den Grund zu gehen: Das Fahrzeug auf einer Hebebühne hochnehmen, einer sitzt im Auto um das Geräusch zu reproduzieren, der andere (wo Ahnung hat) schaut sich das Auto von unten an.
Du hast ja schon geschrieben, dass das Geräusch aus dem Bereich der Getriebe Glocke kommt.
Also heißt es das Getriebe, Druckplatte mit Kupplungsscheibe und das ZMS ausbauen und beurteilen.
Wenn du dann eh dran bist, mach dann auch gleich einen neuen Abschlussdeckel (Radialwellendichtring der Kurbelwelle) hinten rein, bevor dieser später undicht wird und du dann Ölspuren an der Getriebeglocke unten hast.
Gruß, Effe
Und denkt immer daran: ohne Luft kein Leben. Gilt auch für Radlagerspiel einstellen.
Gruß, Effe
Das weiß ich, aber danke.
Gruss Effe
Hallo und willkommen auch von mir.
Ja, die Leitungen rosten gerne mal am Anschluss zum Kühler hin. Neue rein und ordentlich Wachs drüber.
Zu den Kilometern kann ich nur eines sagen: bei uns im Kundenstamm haben wir einen mit 425.000 Km. Noch Originalmotor und -Getriebe.
Also hast Du noch einige vor dir.
Viel Spaß im Forum
Gruss Effe
Ja das erklärt einiges Achim, 65. So fühle ich mich auch an manchen Tagen.
Gruss Effe
Hi Erich,
es liegt natürlich an mir. Bin 1,92 m klein und 117 kg leicht.
Mache sowas wie Hobby-Krafttraining, und denke dass ich wohl etwas zu "kantig " geworden bin. Aber noch passe ich ja noch rein.
Und Yoga ist echt nichts für mich.
Jedem sein Hobby.
Gruß, Effe
Hallo und willkommen auch von mir.
Hut ab, also mit 64 werde ich glaube ich nicht mehr in so ein "kleines" Coupe einfach reinpassen können. Habe jetzt schon mit 30 meine kleine Problemchen damit.
Habe den Crossi wahrscheinlich viel zu oft gewaschen und er muss wohl etwas eingegangen sein.
Viel Spaß im Forum und mit dem Crossi
Gruss Effe