Beiträge von Effe

    Hallöle,

    also am besten du kriechst unters Auto und untersuchst mal die Auspuffanlage:

    • Auto aufbocken (Hebebühne von Vorteil)
    • Einen zuverlässigen Partner auf dem Fahrersitz platzieren, damit dieser das Geräusch reproduzieren kann
    • Du läufst unterm Auto und achtest drauf, wo es denn genau herkommt
    • Dazu kannst du gerne die Auspuffanlage abklopfen
    • Wenn durch das Abklopfen alleine schon das Geräusch entsteht, dann hast du den Fehler gefunden. :thumbup:

    Bis zur Werkstatt kannst du Problemlos fahren, solange die Geräusche auch wirklich von der Auspuffanlage kommen. ;)
    Sollte es aber ein Motor- / Getrieberasseln sein, dann selbstverständlich nicht mehr fahren

    Gruss Effe :winke:

    Hört sich für mich auch nach einem Notlauf-Programm an.

    Probiere ob du auch im 1 Gang nicht über 4000 U/Min drehen kannst.
    Wenn es auch nicht möglich ist, so ist es definitiv eine Abregelung.

    Wie Markus schon geschrieben hat, erst mal auslesen und dann kann man weiter schauen. :)

    Gruss :winke:

    Ja, damit es sich setzten kann einfach ca. 2 Wochen wie gewohnt das Fahrzeug bewegen, damit es sich auf den Alltag einstellen kann. ;)

    Die Federn sind progressiv gewickelt. :thumbup:

    Also mit einem Mercedes-Federspanner, den jeder bestimmt bei sich in der Garage liegen hat, muss man nichts markieren, da der Querlenker nicht gelöst werden muss. 8)

    Und prüfe vorher ob die Lenkung / Lenkungsteile sowie die Achsaufhängung in Ordnung oder ausgeschlagen sind.

    • Spurstangenköpfe
    • Spurstangen
    • Lenkstockzwischenhebel mit Lagerung
    • Tragegelenke unten und oben

    Und dementsprechend gleich miterneuern, so muss das Auto nur einmal auf die Bühne. ;)

    :winke:

    Hallöle,

    ja, das habe ich bei meinem Coupe diesen Juli verbaut. Sehr zu empfehlen. Preis-Leistung echt super. Habe zusätzlich noch Spurverbreiterung an der VA von 20mm und HA 40mm.

    Nach 2 Wochen habe ich das Fahrzeug vermessen und alles eingestellt. Meine Werte sind sowohl an der HA wie auch an der VA im grünen Bereich. 8) Hatte auch gleich neue Reifen aufgezogen.

    Es ist nicht zu hart, aber auch nicht zu weich.

    Ich kann es nur empfehlen. :thumbup:

    Das ist der Klimakompressor. Beziehungsweise die Antriebsscheibe mit der Magnetkupplung ganz vorne dran.

    Du kannst die vordere dünne Scheibe ganz leicht drehen und die größere über welche der Keilriemen läuft nur mit etwas Kraft. Überprüfe ob das so ist.

    Lässt sich die vordere Scheibe nicht drehen = fest = Kompressor läuft immer mit = Magnetkupplung austauschen, sofern möglich, wenn nicht wird der komplette Klimakompressor fällig. Ich tendiere da aber eher zu den anderen Rollen.

    Grundsätzlich tausche ich beim Keilriemenwechsel auch alle Umlenkrollen und die Spannvorrichtung mit aus.

    Rollen die Rollen auch ganz lange aus oder bleiben die gleich wieder stehen?

    Gruss Effe :winke:

    Hallöle,

    bevor du die Lima tauscht, überprüfe vorher erst mal was genau defekt ist. Heißt, den Keilriemen nochmal runter und dann alle Rollen kräftig durchdrehen und hinhören. :)

    Ein verschlissenes Lager merkt man daran, dass wenn man die Rolle kräftig durchgedreht hat, so hört diese nicht so schnell auf sich zu drehen und verursacht dementsprechende Abrollgeräusche. Eine neue Rolle hört ziemlich gleich auf sich zu drehen. 8)

    Und bei einem Freund von mir war auch wirklich der Generator defekt, hat aber auch keinerlei Spannung gebracht und die rauhen Geräusche verursacht. :)

    Gruss Effe :winke:

    Wie Markus schon geschrieben hat:

    Die Heizungsanlage / das Kühlsystem wurde nicht richtig entlüftet. (Sensor unabhängig). Damit es wieder warm wird, muss das System richtig entlüftet werden. Vielleicht vorher noch den Sensor tauschen, da sonst wieder Luft ins System kommt. :rolleyes:

    Entlüften:

    • Kühlmittel bis zur max Markierung auffüllen
    • den Deckel noch kurz offen lassen
    • Motor starten
    • Heizung auf ganz heiß einstellen und Gebläse auf Stufe 1-2
    • Deckel verschließen
    • Leerlauf Drehzahl bis 2500 1/min anheben und die Temperaturanzeige beobachten (wenn der Sensor neu verbaut ist)
    • Nach grob 5 Minuten das Gaspedal loslassen, den Deckel vom Ausgleichsbehälter ganz LANGSAM und VORSICHTIG aufmachen (Verbrennung 3 Grades möglich) :!: Es muss "zischen" – hörbarer Druckabbau.
    • Den Kühlmittelstand überprüfen, ggf. Richtigstellung
    • Deckel wieder zu. Den oberen Kühlmittelschlauch vom Kühler zum Thermostat gehend (vor dem Motor stehend rechts), mit der Hand auf Wärme/Temperatur fühlen. Sollte mit der Zeit dann warm und später ganz heiß werden, wenn man den Schlauch zusammendrückt, so sollte ein verdrängen des Wassers im Inneren spürbar sein, wenn nicht, so ist immer noch Luft im System.
    • Wieder den Leerlauf auf 2500- 3000 anheben und nach 5 Minuten den Vorgang wie oben durchführen. Es muss mit der Zeit immer wärmer im Innenraum werden.
    • Wenn der besagte Schlauch richtig heiß ist, und sich das Kühlmittel im Behälter nicht mehr absinkt, den Motor ausmachen und abkühlen lassen
    • Den Kühlmittelstand bei kaltem Motor überprüfen

    Boah war das viel, hoffe es ist halbwegs verständlich.

    Gruss, Effe :winke: