Beiträge von hifi-freak

    Nachdenken und die Art der abgegebenen Antwort. Das ist dafür dein Problem, Markus.

    Wenn jemand 'n Showcar will, was nicht alltagstauglich ist, gibt es trotzdem Möglichkeiten am TÜV vorbei. Das solltest gerade du als deutscher Bürger wissen. Wenn ich immer wieder mal bei Tuningtreffen deutsche Fahrzeuge sehe, dann weiss ich, dass solche Umbauten und Rad-Reifenkombinationen in Ö keine Chance hätten.

    Nochwas: man kann auch ZUERST fragenspezifisch antworten und nachher klugscheissen, was es für 'nen Aufwand gäbe.

    Aber Markus, die Diskussion hatten wir beide schon. Nie vergessen: ein Forum lebt von Membern. Es ist doch in JEDEM Forum gleich, wenn wir uns ehrlich sind. Warum sollte es hier besser sein, man gewöhnt sich dran. Auch an Spitzfindigkeiten, gell Markus? :rolleyes:

    Wegen der Prüfstellen: ich weiß nicht, wie es in D ist, aber angeblich hat Ö das System von D übernommen. Eine "private Organisation" hat sämtliche Entscheidungen über, die dann von der TÜV Stelle abgesegnet oder vielmehr taxiert werden. Stimmt das so?

    PS: was hältst du von den Felgen, die ich im Link zeige, Sascha?

    Also, Kompetenz im Forum ist die eine Sache. Wenn aber jemand eine konkrete Vorstellung von etwas hat, dann sollte das den Leuten, die auf den Thread antworten, wurscht sein.

    Ob es auf Gelenke geht oder nicht, ob das Fahrverhalten besser wird oder nicht. Ich bin nicht sicher, ob jemand mit einer ganz anders gestellten Frage diese Antworten erhalten will, die ich bis dato gelesen habe. Solche Antworten stelle ich leider in jedem Forum fest. Schade eigentlich!

    So, zur Antwort:
    Ich kenne eine Firma in Slowenien, die Felgen machen kann. Die fräsen sogar aus einem Stück. Wenn man sich das leisten will/kann – wir reden hier von mehreren Tausend Euros. Zulassung gibt es dann auch nicht -> so leicht kriegt eine Felge auch keine KBA-Nummer. Zumal müssten dann sogar Belastungstests an Prototypen gemacht werden.

    Vielleicht findest du aber Felgen, die den originalen ähnlich sind und dann eben schon in 20" erhältlich sind – mit TÜV.

    Beispiel: http://www.ebay.de/itm/Alloy-Whee…rgAAOSwm-pZr8gi

    Und weiter geht es. Tja, es liegt noch einiges was vor mir, aber man kann Licht am Ende des Tunnels sehen.

    Hochtöner sind drin. Live wirkt es viel schöner. Komisch, dass es auf dem Foto etwas klobig rüberkommt.

    Die Edelstahlschutzgitter sind leider noch nicht fertig.

    Bis dato bin ich mit dem Klanglichen seeeehr zufrieden. Der Hochtöner in Verbindung mit den Visaton Tiefmitteltönern ist einfach sehr stimmig. Außerdem habe ich mehr oder weniger durch Zufall eine seeeehr hilfreiche Funktion am Autoradio entdeckt -> time alignment. Alle Lautsprecher mit 3 speicherbaren Setups – sehr fein! Damit rückt man die Bühne auf Augenhöhe und vor allem weit nach vorn.

    Da meine Woofer leider das Zeitliche gesegnet haben, wollte ich etwas anderes ausprobieren. Dazu muss nun aber doch noch eine zweite Endstufe rein; dachte mir schon so etwas und habe das von vornherein schon so ausgelegt und vorverkabelt. Zur DLS CA 41 gesellt sich nun eine Audio Systems F2 130. Damit kommen dann 2x110 W RMS an die Ampire Bold 6.

    Der Wirkungsgrad ist leider sehr niedrig. Hoffentlich erreiche ich die gewünschten Pegel in ungefähr derselben Manier, wie es die Originalos machen. Den Berechnungen zufolge verliere ich durch den Freeair-Einsatz 2-3 dB, zumal der Frequenzverlauf nur sehr flach ansteigt. Im schlimmsten Fall muss ich mir wieder originale Lautsprecher holen. Mal sehen.

    Zur Dämmung: es sieht aus, wie ein Fleckerlteppich, weil ich mein Restmaterial verbraucht habe. Muss mir noch ein paar Platten holen, denn trotz 3 Schichten auf Höhe der Woofer hat das Blech noch zu viel Eigenleben…

    …TO BE CONTINUED…

    Sky a la carte: =O :D

    Der Inhalt kann nicht angezeigt werden, da Sie keine Berechtigung haben, diesen Inhalt zu sehen.
    Der Inhalt kann nicht angezeigt werden, da Sie keine Berechtigung haben, diesen Inhalt zu sehen.

    Selbstgemachtes Cinch-Kabel (mal ein Versuch). Hochflexibles 4-adriges Kabel, twisted, Nicht stark, aber twisted halt. Darüber Edelstahlgeflecht als Masseschirm.

    Der Inhalt kann nicht angezeigt werden, da Sie keine Berechtigung haben, diesen Inhalt zu sehen.

    Endstufe im Kofferraum:

    Der Inhalt kann nicht angezeigt werden, da Sie keine Berechtigung haben, diesen Inhalt zu sehen.

    Vielen Dank für die Blumen.

    Hab schon viel zu lang nimmer an HiFi-Anlagen gebastelt.

    Sobald ich gesund bin, geht es weiter. Türdämmung, anständige Kabel legen und nach einem Endschliff die Doorboards "bekunstledern". :D

    Hallo Alois,

    was Du da siehst, ist alles handgefertigt. Teilweise nur geschnitten, teilweise gefräst, damit es genauer wird.

    Die Holzgrundplatte ist aus MDF, also super zum Fräsen, gleichzeitig hat es gute Dämmeigenschaften. ;an muss es halt nur versiegeln, denn es reagiert recht schnell auf Nässe und quillt dann auf.

    Ich mach ja nicht zum ersten Mal Doorboards. Diese hier sind dem Fahrzeug entsprechend eher simpel gehalten. Also, mit Dämmung, Kabel legen, anpassen, mit Kunstleder (original Mercedes-Sky bekommen) beziehen sind das vielleicht 40 Stunden.

    Was ich noch von einer Firma anfertigen lasse sind Edelstahlringe, die einen Membranschutz darstellen sollen. Muss ich mal im Auto-CAD zeichnen, dann wird es gelasert.

    zum Chillen:

    Externer Inhalt youtu.be
    Inhalte von externen Seiten werden ohne Ihre Zustimmung nicht automatisch geladen und angezeigt.
    Durch die Aktivierung der externen Inhalte erklären Sie sich damit einverstanden, dass personenbezogene Daten an Drittplattformen übermittelt werden. Mehr Informationen dazu haben wir in unserer Datenschutzerklärung zur Verfügung gestellt.

    Ahoi.

    da ich mit dem Sound des Frontsystems nicht unbedingt zufrieden war, vor allem mit dem "Hochton" – oder wie man das auch nennen will, entschied ich mich für einen kleinen Soundaufbau im Roadster.

    Im Kofferraum werde ich eine 4-Kanal DLS Endstufe verbauen, die noch daheim rumlungerte.

    Toll daran: die aktiven Weichen sind einstellbar, auch für Hochtöner (bis 2,5 KHz) und es gibt auch eine Bandpassmöglichkeit. Die Lautsprecher werden Visaton W130S sein. Keine Chassis speziell für Fahrzeuganwendungen, aber habe diese schon öfter in KFZ verbaut und bin absolut begeistert davon. Der Hochtöner wird leicht angewinkelt und es wird ein massives Chassis – Monacor DT254; ein günstiges, aber hervorragendes Chassis.

    Vielleicht finde ich noch einen Weg, noch mehr tiefen Bass zu bekommen. Wenn ich einen Platz finde, dann kommen da noch 2 belastbarere Chassis rein: mal sehen.

    In erster Linie will ich mehr Fundament an Kickbass, Mittel- und Hochton.

    Hier mal ein paar Bilderchen:

    ich habe mir vor 5 Jahren einen TVR Chimaera 400 gekauft, selbst importiert aus GB. Hat mir auch 3 Jahre Spaß gemacht. Wertsteigerungstendenz ist immer angesagt gewesen. Habe über die Jahre immer wieder nachgeschaut – ja, steigt, aber eben wenig – weniger, als erwartet.

    Verkaufen konnte ich das Fahrzeug 1 Jahr lang nicht. Dann unerwartet ein Käufer. Inklusive der Services und Reparaturen bin ich glatt mit 0 ausgestiegen. Müsste ich die Garagierung einrechnen – ppuuuuuuhhh – Dann ist es ein fettes Minus. Hatte aber Lust auf was NEUERES, bequemeres.

    Und der Rechnung nach kann ich Markus nur zustimmen: mit so "netten Spielzeugen" kannst nicht wirklich einen GEWINN machen. Um einen GEWINN zu machen, braucht man schon was BESONDERES, nicht nur einen TVR oder einen Crossfire.

    Einer meiner Favoriten wäre ein Ferrari 250 GTO, ein 365 GTB Daytona, ein Bizzarrini GT …und selbst DA ist noch wenig an Gewinn drin, wenn man die Versicherung und Garagierung miteinrechnen muss.

    Ausserdem: wenn man mal in der Not ist, so ein nicht unbedingt wirklich wertvolles, erhaltenswürdiges Fahrzeug verkaufen zu müssen, dann braucht man erst mal einen KÄUFER.

    Bei Motorrädern sieht die Sache etwas anders aus. Garagierung, Wartung usw. kostet fast nix bei uns. Habe mir eine alte GPZ 500S geholt, restauriert. Das, was sie mir gekostet hat, krieg ich immer wieder. Da kann ich sogar Garagierung miteinkalkulieren. Mal sehen, ob sie im Lauf der Jahre im "Tarif" steigt. Was mir aber immer Wurst ist / war.

    Der Crossfire ist ein wirklich gut durchdesigntes (richtig geschrieben? ^^ ) Auto. Ich glaube aber auch nicht wirklich an eine Wertsteigerung; maximal einen Werterhalt über die nächsten 1-2 Jahre. Dann ist sowieso alles unsicher. E-Mobility und der Schmarrn. ^^

    Ich bin nach wie vor schon gespannt auf den "Abrieb" nur durch das Tieferlegen mit den Federtellergummis.

    Was mich auch interessieren würde -> nach wie vielen TKm habt ihr neue Reifen mit so einer Tieferlegung geschrottet?

    Ich habe den CFR ja nur im Sommer in Betrieb und ich komme im Jahr vielleicht auf 5-7 TKm. Und da darf der Reifen nach 3-4 Jahren ruhig runter sein. Persönliche Meinung und Einstellung.

    Bei den Reifen probiere ich immer rum, aber sie sind mir wichtig – wie auch bei den Motorrädern.

    Wenn sich der Reifen schön in den Asphalt "beißt", dann darf er ruhig mal schneller kaputt gehen. Hauptsache Spitzenkontakt zur Straße.

    Kein E-Motor – ist ein unterdruckgesteuerter Mechanismus.

    Latenzzeit des Schaltventils inklusive Schaltbetätigung gemessen 30 ms. Was ich nicht nachrechne: wie lang es dauert, das kleine Volumen des Schlauchs und der Wastegatedose in Richtung -0.6 Bar oder weniger zu saugen. Federdruck vs. Unterdruck -> bei -0.45 Bar ganz offen!

    Also, wenn du den Knopf auf der FB drückst, kannst nicht unbedingt eine Verzögerung feststellen.

    Tja, irgendwann bring ich Dich dazu, auch mal die Meinung anderer zu akzeptieren. ;) ^^ ^^ ^^ Hab schon erste Simulationen mit dem uC hinter mir. Kann den Hall-Sensor analog, wie auch digital betreiben. Bei bewusstem Brumm von mehr als 3% des NT keine Probleme bei 50 Schaltvorgängen aufgezeichnet am Oszi.

    Lustig: im analogen Betrieb hat man sehr kleine Abgriffsspannungen des latching Hall-Sensors. Betreibe ich ihn digital sehe ich am Oszi sogar einen "Pendler" kurz in die Gegenrichtung (von 5 auf -1,5 V in 12 nS und in weiteren 6 nS eingependelt auf 0,0 V).

    Für etwaige Störungen bau ich Filter ein, Hoch- und Tiefpass, wobei ich eher einen Hochpassfilter benötige und einen "Energiespeicher" für konstante Spannungen am Controller.

    In 2-3 Wochen könnte ich das angehen. Mal sehen, ob ich wirklich gleich Zeit dafür finde. :love:

    Vielen Dank, ich zahl aber nicht gern für 'n Werkstatthandbuch. Kennst Du ein Auto, kennst Du alle – zumindest teilweise. :D

    BTW: was hilft mir übrigens ein geschwindigkeitsabhängiges Signal, wenn es mir auf die Stellung der Drosselklappe ankommt?

    Die Zusammenhänge sind nur bedingt da, wenn ich von 0 weg lossprinte, soll das Teil bei offener Drosselklappe (z.B. ab 80% des max. Öffnungswinkels) angesteuert werden. Also, irgendwie back to start, würde ich sagen. So blöd ist meine Lösung vielleicht doch nicht, oder?

    Und du sagtest eh schon -> ist mein Projekt. ;)
    Du kannst es einem manchmal auch ganz schön schwer machen. <X :D

    Hi Markus, genau lesen Du musst. :D

    Hab ja geschrieben, dass ich 'nen separaten Hall Sensor nehme. Ich greif sicher nicht in Kabelbäume ein – schon gar nicht ohne Signalmessungen oder dergleichen.

    Es gibt immer mechanische Komponenten an der DK. Und da geh ich dann dran. Komplett separate Steuerung für so 'nen Schmarrn… klarer Fall.

    Aber danke für die Info.

    Und weiter geht es mit den Modifikationen.

    irgendwie will ich die Abgasklappe nicht nur ein- oder ausschalten, sondern sie sollte abhängig von der Drosselklappenstellung mitgeschaltet werden können – also entweder oder.

    Ergo, einen kleinen Mikrocontroller hergenommen und mal kurz überlegt, wie ich das machen werde.
    Geht einfach:

    • uC liest analogen Spannungswert eines Hall-Sensors aus, der die Drosselklappenstellung abfragt (mal sehen, wieviel Platz da ist, um ein Halteblech zu montieren und einen Dauermagneten zu fixieren)
    • ob ein latching oder non-latching Hall-Sensor sei mal dahingestellt. Hatte daheim einen latching-type rumliegen
    • wird in diesem Fall ein Analogwert unterschritten, wird ein Ausgang geschaltet, der wiederum das Magnetventil betätigt
    • justierbar soll es dann mit dem Befestigungswinkel des Sensors werden
    • zusätzlich gibt es noch einen Taster, mit dem ich das Modul ein- bzw. ausschalten kann
    • falls ich mir noch die Mühe mache, kommt noch das Feature hinzu, dass man die Erregerleitung der LiMa abfragt. Soll heißen, man macht beim Start die Abgasklappe auf, sobald der Motor läuft + z.B. 0,5 Sekunden wird die Klappe wieder zugemacht.

    Unnötig?
    Jap!
    Na und? :D :P

    Hallo Heinz-Peter,

    ich habe es eher mal eingebaut, damit ich wieder Krawall machen kann. Hie und da macht auffallen Spaß. Und der V6 klingt soooo richtig gut. Hätte ich nicht gedacht!

    Und wenn ich mal Bergstraßen im Sommer räubere, dann kann es halt sein, dass ich bei Tunnels kurz umschalte und mich bemerkbar mache. :D Ansonsten ist es einfach zu laut.

    TÜV geht da bei uns normal auch nicht durch, aber inzwischen ist es gut getarnt :D – schwarz lackiert usw.

    Es sollte kein Problem geben. Und vor allem kann ich das Ganze mit dem Ersatzrohr, was ich noch habe, in 15 Minuten rückgerüstet werden. Das war mir wichtig. Daher habe ich mich nicht darum gekümmert, ob ich die Abgase wieder in den ESD reinleite (natürlich hinter den Kammern).

    Auch von meiner Seite ein fröhliches Weihnachtsfest und nur das BESTE an alle hier!

    Nachdem alles SCHALTBAR ist, kann ich mich entscheiden -> Musik aus 6 Töpfen oder aus 6 Lautsprechern. :D

    Also, ich werde sicher nicht in der Stadt so rumfahren, sonst liefern sie mich ein. Gott sei Dank kommt auch hinten noch was raus. Vielleicht werde ich das Rohr im Durchmesser noch etwas verkleinern oder es kommt 'ne Cherrybomb dran. Dann ist wenigstens ein Schalldämpfer dran.

    Wieder neues aus Prolo-City. :D

    Habe mich mit einer Firma in Deutschland abkämpfen müssen, bis ich nach erfolgter Zahlung alle Teile dazu bekommen habe. Also neeee – mit der Firma mach ich keine Geschäfte mehr – grauslig. <X

    Aber zum Thema: irgendwie steh ich auf Auspuffsound. Der Crossi ist aber eher schüchtern und vornehm. War dieses Jahr bei einem Sportwagentreffen. Ich hörte mein Auto nicht, das war echt mal was anderes. Daher als Spinner -> Klappe an den Auspuff geschnallt.

    Alles schnell und unauffällig wieder wegzubauen. Das war mir ein Bedürfnis, wenn ich mal vorfahren muss.

    Schaut es euch mal an -> http://www.rt-fidelity.at/index.php?id=52#c145

    Btw: in der Halle war es ohne Last gut, unter Last klingt es aber noch mal um Ecken schärfer. Oben raus klingt es wie ein Nissan GTR.

    Werde mir noch eine Schaltung dazu überlegen, wie ich die Klappe lastabhängig zu- und wegschalten kann. Ich denke da an einen Mikrocontroller, der einen analogen Spannungswert eines Hall-Gebers ausliest und dementsprechend das Ventil betätigt. Vielleicht noch mit einem Poti verstellbar.

    Da ich jedoch noch an einer HiFi-Anlage bastle, wird das hinten angestellt.