Beiträge von .TRON.

    Moin zusammen,

    seit Kurzem habe ich zwischen 60 und 100 Km/h ein Brummen. Wird je nach Geschwindigkeit lauter und dann wieder leiser.

    Da es auch abhängig von Kurvenfahrten ist, ging ich im dem ersten Reflex einfach mal vom Radlager vorne links aus, da meine Frau beim fahren angeblich nix gehört hat, ergo wohl auf meiner Seite. Mit dem Kopf leicht über das Lenkrad gelauscht, meinte ich das Geräusch von vorne gehört zu haben.

    Ich habe dann nochmal die Vorderachse aufgebockt und mir die Räder angeguckt. Durch die lange Standzeit im Winter hatte ich einen Standplatten im Verdacht und einen leichten Höhenschlag habe ich auch gesehen. Mal neue Vorderräder aufgezogen – schadet ja nix. Brummen ist immer noch genau wie vorher.

    Ich wollte jetzt noch das Radlager Hinterachse erneuern, gehe aber schon mal auf die Suche nach weiteren Fehlerquellen, wie z.B. die Antriebswelle.

    Die A 170 350 14 10 bezieht man über Mercedes für schlappe 1.100 €, das will ich mir für´n Versuch nicht antun. Ich könnte mir jetzt eine Gebrauchte suchen, aber kennt vielleicht jemand eventuell die passenden Gleichlauf-Gelenkwellen-Sätze für aussen und innen?

    Innen (getriebeseitig) soll A 140 350 08 13 sein, aber ich finde auch unter'm SLK 320 keine Außenseite.

    Hat das schon mal jemand gemacht?

    Nun ja. Jetzt bleibt nur noch die Frage bestehen, wo ich passende Felgen mit gleichem Design herbekomme.


    Hast DU es gelesen? Für mich klingt das so: Er HAT die Originalfelgen, DIE hat er letztes Jahr mit Winterreifen bestückt, was kritisiert wurde, JETZT sucht er ähnliche Felgen auf dem Markt.
    Ich will natürlich niemanden mit sinnlosen Threads nerven und schon gar nicht nervende Werbung "zum Besten" geben. Dafür selbstverständlich "Entschuldigung" an alle, die damit konfrontiert wurden und ich verspreche dies zu unterlassen.
    :winke:

    Dann mach ich jetzt mal Werbung:

    • Reifen.com
    • Felgen
    • Fahrzeug eingeben
    • auf 18 Zoll
    • Wintertauglich
    • Farbe schwarz

    und zack, schwarze Felgen, wintertauglich, 18 Zoll für Chrysler Crossfire Coupe.

    Nachtrag: Gleich die Augen aufmachen, die stellen online bereits die Gutachten zur Verfügung. Dort nachlesen, ob die Felge der Träume eintragungsfrei ist. Meist sind die das in Verbindung mit M+S sowieso, ergo kein Problem bei deinem Vorhaben.

    Auch wenn ich hier ne Leiche aus dem Keller zerre.

    Ich will jetzt endlich mal an meinen Kotflügel rangehen. Dafür brauche ich jetzt unbedingt die passende Farbe. Also habe ich bei http://www.chrysler.de/ nachgesehen. Danach ist jetzt FIAT Deutschland für dem Chrysler Crossfire zuständig. Über http://www.chrysler.de/ habe ich mir dann hier in der Nähe einen Partner rausgesucht und Diesen angeschrieben.

    Ich habe denen meine Fahrzeug-Identnummer geschickt und siehe da: Die Farbe Schwarz ist tatsächlich P41.

    Habe ich jetzt bei tricolor.de als Sprühdose bestellt. Passt wie Arsch auf Eimer!

    Ich habe ein identisches Problem. Habe mir die Farbe extra bei Spraydosen-Shop Jet Black 040 (komischer Weise normal ein Black Hochglanz ab Baujahr 1960 Mercedes) anmischen lassen. Damit habe ich die Innenseite meiner Kofferraumhaube am Schloss nachlackiert. Ist tatsächlich eher Dunkelgrau, aber Hochglanz. Ist aber wirklich ein 1K Lack, also ohne Klarlack.

    Wird letztlich wirklich nichts anderes helfen, als sich das vor Ort mit Auto anmischen zu lassen. Oder verändern sich Farbcodes?

    Habe noch mal weitergesucht und das hier gefunden: Uni-Lack Black DX8-PX8

    Ja, das werde ich an einem ruhigen Wochenende mal machen. Ich werde einfach mal alles ausbauen, die Kabel und Stecker verfolgen und kontrollieren.

    Mir ist neulich bei der Motorpflege aufgefallen, dass das "neu" verbaute Heizungsventil ständig klackt. Vielleicht gibt es doch hier eine Fehlsteuerung, oder das gekaufte Gebrauchte ist doch nicht mehr ganz knusprig. Oder die Steckverbindungen, oder oder…

    Ein ruhiges Wochenende dann halt mal… :D

    Okay,

    was ist dann das? Link ebay.de Kennt das jemand?

    Ich hatte mir gedacht, schau doch einfach mal, was es in Verbindung mit Heizung und Crossfire so alles auf dem Markt zu kaufen gibt und entsprechend kannst du die Teile ja prüfen.

    Das entsprechende Bedienteil aus der Mittelkonsole habe ich nach gutem Tipp von Markus gleich mal getauscht. Ist aber immer noch wie vorher. Daher dachte ich, dass vielleicht irgendwo noch ein Steuergerät davor hängt und das einen weg hat.

    Tut mir ja echt leid, wenn ich hier Leichen aus dem Foren-Keller hole, aber was war denn jetzt der Fehler?

    Habe identische Fehler, sodass während der Fahrt einfach die Lüftung heiß wird. Manchmal hilft es die Regler mehrmals auf heiß und kalt zu drehen. Dann wird es wieder kühler.

    Deshalb habe ich auch schon das Heizungsventil im Motorraum und das Bedienteil komplett erneuert. Hat aber nichts geändert.

    Müsste mir vielleicht mal die Kabel und Stecker ansehen, aber hat vielleicht jemand einen Tipp?

    Wo sitzt eigentlich das Steuergerät, dass noch frei käuflich in der Bucht auffindbar ist?

    Sehr interessante Lösung! Dem werde ich nacheifern und meine Übergangslösung doch wohl abändern.

    Ab Kaufdatum habe ich damals diese Lösung gehabt:

    Ist aber immer noch nervig, dass das Display über der Belüftungsregulierung sitzt und das Display ist doch arg verspiegelt. Beim Roadster halt doof, da kannst Du trotz hellster Displaystufe kaum was erkennen. Gut, man kann es ständig einfahren und ohne Display betreiben, ist aber nicht Sinn der Sache.

    Eine Frage zum Joying: Wie lang ist denn das Verbindungskabel vom Monitor zum Hauptgerät, wenn man es denn getrennt hat? Hast du das verlängern müssen?

    P.S.: Ist das ein normales, serielles PC-Kabel?

    Markus,

    es erschließt sich mir gerade nicht wirklich, warum ich jetzt erklären soll, warum ich auf einem Skoda RS ein Mobil 1 5W-30 "erfolgreich" gefahren habe. Ich mache, als Mechaniker, meine Inspektionen natürlich selbst und merke mir, welche Öle zu Schlammbildung, zu starker Kraftstoffaufnahme oder gar Verbrauch neigen. Beim Skoda Fabia RS 1,4 Liter mit Turbolader und Kompressor ist es nicht unerheblich, auf Verbrauch und Konsistenz des Öls bei Ölwechsel zu achten. Dabei habe ich eben festgestellt, dass das 5W-30 top war. Erfolgreich bedeutet hier auch, nach Foren-Diskussionen über Kolbenring-Drehern oder Abnutzung und damit verbundenen Ölverbräuchen von 1 Liter auf 1.000 Km, dass das eben mit diesem Öl nicht passiert ist. Das ist für mich erfolgreich.

    Muss eben nicht zum 3,2 Liter Mercedes-Motor passen. Da bin ich lernfähig.

    Letztlich wollte ich hier auch nur nachfragen, ob es eine Möglichkeit zur Drehzahlangleichung gibt. Dass das darin endet, dass ich offensichtlich zu blöd bin das richtige Öl zu fahren und mich von klimpernden Augenwimpern von Empfangsdamen beeinflussen lasse. Hätte ich so nicht erwartet.

    Schade. :(

    Dachte ich mir schon fast. Das Forum hatte ich durchsucht und auch das o.g. Thema gelesen, dort steht aber nicht explizit, ob und wo man die Leerlaufdrehzahl anheben kann, daher habe ich gefragt.

    Ausgelesen habe ich mit der Würth und der Delphi-Software, jedoch ohne Fehler, weder aktuell noch gespeichert. Ich gehe auch nicht von einem Fehler aus, die Drehzahl ist einfach, auch gefühlt, zu niedrig. Beim Auslesen hab ich gar nicht auf die Drehzahl geachtet, werde das aber noch mal nachholen.

    Zündkerzen und Zündkabel hatte ich direkt nach dem Kauf vor 2 Jahren erneuert, weil ich da so meinen Fetisch habe. Nach einem Kauf wechsle ich immer alle Öle und Verschleißteile, einfach weil sich "frisch" besser anfühlt. Demnächst steht wieder ein Ölwechsel an, da werde ich mal auf das 0W-40 wechseln. Auch wenn ich jetzt virtuell gesteinigt werde, ich bin Fan des 5W-30 von Mobil 1 und habe das auch schon erfolgreich auf meinem Skoda Fabia RS gefahren. Lass mich aber gerne "belehren" und wechsle auf's Nuller.

    Die Hydrolager guck ich mir bei der Gelegenheit auch gleich an. Ich glaube ich warte einfach den HU-Termin ab und wenn die Werte stimmen und keine Probleme machen, soll mich das auch nicht weiter stören. Vielleicht mach ich ja auch noch mal die Suche nach Nebenluft mit Bremsenreiniger.

    Also nehme ich mit: Einstellen nicht möglich. Ergo suchen. :thumbup:

    Edit: Ein LMM kostet um die 30 €. Warum mache ich den nicht einfach neu? :D

    Wie die Headline schon fragt, kann und gegebenenfalls wo ist die Motordrehzahl regulierbar? Oder bin ich jetzt doof und die wird vom MSG geregelt?

    Laut Drehzahlanzeige sackt mein Motor im Warmen auf 500 Umdrehung ab, dann kriegt er natürlich auch leichte Leerlaufprobleme.

    Bisschen Ruckeln etc., nix schlimmes, aber ich muss nächsten Monat zum TÜV und ich weiß nicht, was die AU dazu sagt.

    Habe noch nie verstanden, warum man ein hellbeleuchtetes, gut lesbares Kennzeichen haben möchte. Aber gut, die Fahrstile sind eben verschieden. ;)


    DAS ist "leider" ein unangenehmer Nebeneffekt, das ist wohl wahr. Ich sagte ja auch man "könnte" rückwärts fahren. Manchmal krieg ich Lichthupe von hinten, ich soll das Fernlicht ausmachen! :D :D

    Ich wollte mir eigentlich einen Kombi zulegen, aber ich hatte vorher einen Skoda Fabia RS. Diese fiese, grüne Rennsemmel mit 180 PS und 1,4 Liter. Als ich den in Zahlung geben wollte, haben die mich echt sauer gemacht, weil die einfach nix zahlen wollten.

    Letztlich hab ich dann den neuen Tucson gesehen, sollte aber als Premium Edition volle 42.000 € kosten. Wer zahlt das schon. Hab dann bei mobile.de einen Händler gefunden, der hatte einen Re-Import stehen, hatte auch Premium Ausstattung, allerdings ohne E-Heckklappe und E-Sitze. Aber hey, dafür für 28.500€, so who cares…

    Kann ich voll empfehlen, super Fahrgefühl, alles beheizt und elektrisch unterstützt. Sauber!

    Moinsen,

    Anhängerkupplung am CF geht gar nicht! Außerdem habe ich am Unterboden meiner Sommerschleuder gesehen, was Winter beim CF so anrichtet, also gibt´s halt ganzjährig ein Zugpferd mit Allrad-Winter-Option.

    Hyundai Tucson 2015 2.0 AWD / 185 HP: