Beiträge von gk4-mi

    Liebe Gemeinde,

    seit meinem letzten Post zum Thema "Motor springt nicht an - Kühlerventilator geht an" vom März möchte ich kurz über den aktuellen Stand berichten:

    Mitte März habe ich "für mein Sicherheitsgefühl" das RCM-Modul und den Kurbelwellensensor erneuern lassen. Des Weiteren wurde die Ventildeckeldichtung erneuert und weitere Kleinigkeiten erledigt. Seit dem fahre ich quasi täglich und auch längere Strecken, insgesamt ca. 1.000 Km/Monat. Damit ist für mich das Thema RCM-Modul erledigt und ich genieße dieses wunderschöne Auto. :) Kennt jemand den Designer? 8o

    Herzliche Grüße aus Hille,

    Klaus

    Hallo Markus,

    vielen Dank für Deine Informationen. Mein nächster Schritt wäre in der Tat der Gang zur Fachwerkstatt. In der Nähe (13 Km ) haben wir sowohl Chrysler als auch MB. Mein Zutrauen bei diesem technischen Thema ist bei MB größer. Würdest Du zu diesem Thema MB auch bevorzugen? Im Forum meine ich gelesen zu haben, MB-Werkstätten fassen Chrysler Crossfire nicht an, weil nicht mehr zu MB zugehörend!

    Herzliche Grüße,

    Klaus

    Hallo Markus, hallo Axel,

    Danke für Eure Posts. In der vergangenen Woche war mein Crossfire in der "Generalüberholung/Wartung/Ertüchtigung" in der Werkstatt meines Vertrauens (seit 20 Jahren). Die Wartung B wurde vollständig durchgeführt, Unterbodenschutz dazu neu. Es steht jetzt nur noch die Erneuerung/Roststellenbehebung der/an den Türen aus (Winter). Und natürlich, für die optische Verbesserung, Handwäsche und Wachs/Politur.

    Bei der von mir gewünschten Untersuchung des RCM wurden keine Mängel festgestellt, Relais in Ordnung, zumindest haben die beiden KFZ-Meister nichts gefunden. Mulmig ist mir schon. Gibt es noch einen Hinweis, woran es sonst noch liegen könnte (Motor geht aus, bei Neustart Motorventilator läuft auf Volllast)?

    Herzliche Grüße und einen schönen Restsonntag,
    Klaus

    Guten Abend,

    während der heutigen Spritztour hatte ich das, erfreulicherweise bereits im Forum beschriebene Phänomen "Unvermittelt Motor aus und Ventilator an".

    Nach einer Viertelstunde, Blick unter die Haube, Lesen der Foreneinträge zu dem Problem (was für ein Segen, dass es diese Forum gibt) sprang mein CF dann auch wieder an, als wenn nichts gewesen wäre.

    Die Anleitung "RCM Modul - Fehlerbeschreibung und Reparaturanleitung" habe ich gelesen, soweit klar. Mein Frage an die Erfahrenen ist, ob es bei einem 12 Jahre alten CF besser ist, ein neues Modul bei MB zu kaufen, oder ob das Nachlöten (hier hab ich die Erfahrung) nachhaltig genug ist.

    Herzliche Grüße,
    Klaus

    Hallo Dennis, hallo Alois,

    danke fürs Willkommen heißen.

    Mein Wagen hatte beim Kauf ca. 57 TKm in 12 Jahren runter, Scheckheft, Rechnungen, HU- und AU scheinen authentisch. An die "äußere Erscheinung" denke ich erstmal nachrangig, kommt aber noch.

    Jetzt muss ich erstmal dringend den Erhaltungsstau von 3 Jahren (mit 10 TKm) abarbeiten (lassen). Das passiert hoffentlich in der nächsten Woche. Danach fühle ich mich sicherer bzgl. des Gesamtzustandes.

    Wochenende ist Sonnenwochenende, genießt es…

    herzliche Grüße, Klaus