Beiträge von CCRyder

    Hallo Christian,

    soweit korrekt – in der Anleitung steht die Vorgehensweise ja exakt beschrieben. Ggf. mal die Zeitabstände etwas variieren.

    Sind im Batteriefach des Schlüssels Korrosionsspuren sichtbar?

    Die Alarmsirene ist ansonsten in Ordnung? Ggf. schon mal ersetzt worden?

    Grüße Markus :winke:

    Hey Markus,

    Nö, Batteriefach sieht top aus. Hab' auch noch mal die Batterien getauscht. Keine Regung.

    Naja, heute Morgen ging sie ja noch. ;) Keine Ahnung, ob die mal ersetzt wurde.

    Werd' noch mal'n bisschen rumprobieren…

    Gruß
    Christian

    Hey Markus,

    vorab schon mal danke. Halte ich eine der Tasten gedrückt, leuchtet nach max. 2 Sek 1x recht deutlich die LED auf. Auch das Umprogrammieren scheint zu funktionieren. Zumindest am Schlüssel. Halte ich beide Tasten gleichzeitig länger gedrückt, blinkt die LED 2x auf.

    Zusatz: Die LED leuchtet in beiden Fällen nahezu gleich hell. Sollte sie im ersten Falle (deutlich) heller leuchten?

    Noch mal zum Re-Synchronisieren:

    Hatte alle Türen verschlossen (nicht verriegelt). Hab' dann -im Auto sitzend - 2x hintereinander eine beliebige Taste (am Schlüssel) gedrückt. Anschließend den Schlüssel ins Zündschloss gesteckt und die Zündung eingeschaltet. Dann nach wenigen Sekunden den Schlüssel wieder aus dem Zündschloss gezogen. Soweit korrekt?

    Moin,

    hab' meinen Schlüssel verlegt. Ist (im Moment) unauffindbar. Ersatzschlüssel hab' ich, Batterie wurde auch bereits getauscht (LED leuchtet). Habe mehrfach versucht, das Teil via Anleitung zu synchronisieren, Fehlanzeige. Der Schlüssel hat btw kein Chrysler Logo, wurde mir vom Vorbesitzer mitgegeben, von mir aber nie genutzt / getestet.

    Forum hab' ich schon durchforstet, so wirklich bin ich aber noch nicht fündig geworden.

    Wo könnte das Problem liegen?

    Danke,
    Christian

    Sooo,

    hab's tatsächlich geschafft, diese beschissene Abdeckung zu befestigen. Was für ein Pain-in-the-ass. Nie wieder werd' ich diese Scheiße anfassen.:cursing:

    Ganz durch bin ich aber immer noch nicht. Krieg' die Abdeckung unter der Scheibe (Gurtführung) nicht vernünftig drauf. Ich muss dazu sagen, dass die beiden großen Haltelaschen abgebrochen sind. Wurden übrigens schon mal geklebt und waren daher wohl nicht mehr so wirklich stabil.

    Hab' aber irgendwie das Gefühl, es liegt an der C-Säulen-Abdeckung. Die sitzt nicht so ganz perfekt, obwohl die meisten Nieten an ihrem Platz sind und das Ding bombenfest ist. Hab' mal Fotos angehangen.

    Wird die Haltenase denn so am Seitenwandclip befestigt (s. Fotos, rote Markierung)?

    Die mit einem grünen X markierte Niete sitzt übrigens nicht an ihrem Platz. Nachdem die vierte in den Untiefen des Kofferraums verschwunden ist, hab' ich aufgegeben.

    Danke, Christian

    Danke euch beiden!

    Radkastenverkleidung hatte ich bereits entfernt, ist ja easy. Aber die Gurtabdeckung muss ich noch demontieren. Wahrscheinlich hab' ich mir deshalb einen abgebrochen.

    Apropos "abrechen": Bei den Nieten scheint es ja verschiedene Ausführungen zu geben. Auch, wenn man die MB oder Chrysler Teilenummer angibt. Habt ihr da Empfehlungen?

    Hab' mal'n Foto angehangen. Die weiße Niete war verbaut (Original?), die schwarze hab' ich besorgt. Unterschied deutlich zu erkennen. Können die was?

    Danke,
    Christian

    Moin zusammen,

    Mir kam heute die C-Säulen-Verkleidung entgegen. Die Karre hat hinten nervig gequietscht und als Ursache hatte ich die nicht fest sitzende Verkleidung auf der BFS ausgemacht. Beim Druntergreifen hab' ich dann gemerkt, dass sich die unteren beiden Clips verabschiedet hatten. Beim Versuch, die alten Clips durch neue - im eingebauten Zustand - zu erneuern, kam mir dann halt die Verkleidung entgegen. Jetzt krieg' ich den Scheiß nicht wieder rein.

    Hab' mir fast eine Stunde einen abgebrochen und dann das Handtuch geworfen. Bin eher jähzorniger Natur und wollte nichts zerstören.

    Gibt's eine genaue Anleitung/Reihenfolge, was (wann) demontiert werden muss und wie dieses Kackteil wieder eingepasst wird? Bei mir hing's vor allem an der vorderen Ecke unter dem kleinen Seitenfenster.

    Danke,
    Christian

    PS: Oder gibt's jemanden in der Nähe von Köln, der das schon mal gemacht hat?

    Danke für die Infos.

    Die Standzeit wäre zu klären.
    Und die Geschichte mit der Kontakaufnahme klingt auch recht dubios.

    Hmm, vllt. schreib' ich ihn einfach mal an. Mal schauen, was dabei rumkommt.

    Update: Habe mittlerweile die Bremsbeläge gewechselt. Das Knarzen ist deutlich weniger/leiser geworden bzw. tritt nur noch selten auf. Gänzlich verschwunden ist es allerdings nicht. Es muss also ein Zusammenhang bestanden haben.

    Die alten Beläge waren btw noch ganz OK und wären wohl noch einige Monate fahrbar gewesen. Die Verschleißanzeige hatte sich noch nicht gemeldet.

    Die Kolben waren gängig, allerdings hat die Manschette FS einen kleinen Cut. :( Der Kolben war dadurch leicht oxidiert. Muss ich im Auge behalten.

    Schau doch mal, ob es beim Einfedern im Stand auch auftritt. Dann kann man es auf einer Bühne, bei der die Räder aufstehen, oder auf einer Grube sicher gut finden.

    Ach, im Stand ließ sich das Knarzen nicht reproduzieren, Traggelenke sind vor nicht allzu langer Zeit getauscht worden. Stabis müsste ich mal checken.

    Dank & Gruß,
    Christian

    Hey Markus,

    ist ein QP. Alle verbauten Teile wurden korrekt angezogen. Einbau Federn auch korrekt. Bremsen (vorne) machen sonst keine Geräusche.

    Das Geräusch ist wirklich ein Knarzen. Wie ein altes Bett oder ein Dielenboden.

    Das Geräusch kam halt nicht schleichend, sondern war plötzlich da. Von außen auch gut zu hören.

    Werde in den nächsten Tagen mal die vorderen Beläge wechseln. Mal schauen, ob das etwas ändert.

    LG,
    Christian

    Moin,

    seit Kurzem meint mein Crossi, beim Runterbremsen in den Stand recht deutlich knarzen zu müssen. Es knarzt besonders laut während des Abbremsens bzw. beim Ein-/Ausfedern unmittelbar, nachdem der Wagen zum Stehen gekommen ist. Auch kurz beim anschließenden Anfahren.

    Das Knarzen klingt fast exakt so, als würde man über einen alten Dielenboden laufen. Extrem nervig.

    Dachte zuerst es käme aus dem Innenraum, weil es eher wie knarzender Kunststoff klingt, aber es kommt defo von der Bremsanlage / Vorderachse.

    Federn, Dämpfer, oberer/unterer Lenker und Traggelenke sind recht neu. Bremsbeläge vorne sind bald fällig, hab' ich hier liegen. Verschleißanzeige hat sich allerdings noch nicht gemeldet.

    Jemand 'ne Idee?

    Dank & Gruß,
    Christian

    Hallo Christian,

    um dem Vorschlag zu folgen, musst Du die Verkleidung sehr stark verbiegen / "knicken". Das ist nicht so mein Ding. Probier es einfach aus, dann wirst Du recht schnell nachvollziehen können, was ich meine. Und nicht jammern, wenn was zu Bruch geht. ;)

    Grüße, Markus :winke:


    Kurzes Update:

    Habe die einfache Methode gewählt und hatte keinerlei Probleme. Es musste nichts geknickt oder verbogen werden. Die Verkleidung einfach an der oberen/vorderen Ecke greifen, leicht nach vorne und dann nach unten wegziehen. Hat zwei Minuten gedauert.

    Allerdings gilt es jeweils zwei weitere Nieten zu entfernen (unterhalb der Heckklappe).

    Gruß,
    Christian