Beiträge von Helmut

    Auch mich hat es vor kurzem erwischt. Mein Dachhimmel fing an sich an der Beifahrerseite und an der Frontscheide zu lösen. ich habe mich dann nach dem Anschauen einiger Tutorial Videos in You Tube (headliner repair) dazu entschlossen den Dachhimmel selbst neu mit dem Originalstoff zu beziehen.

    Den Stoff habe ich bei der Fa. Ch. Cabanski in Witten bestellt. Ich habe mir vor der Bestellung einige Stoffproben schicken lassen und genau die richtige Farbe gefunden. Der Stoff ist 1.5 m breit und ich habe mir zur Sicherheit 3 m davon bestellt, damit ich zur Not den Dachhimmel noch mal beziehen könnte, falls etwas schief läuft. Der Stoff hat auf der Rückseite ca. 3mm Schaumstoff. Für den Dachhimmel beim Crossfire reichen fürs Beziehen 1.5 m x 1.5 m.

    Dann habe ich mir bei Amazon Ersatzclips für die B-Säule bestellt (Mercedes-Benz Klammer für Türverkleidung R170), weil die bei der Montage gerne mal kaputtgehen.

    Zum Kleben habe ich mich nach einigen Recherchen für Sprühkleber entschieden. Den Kleber habe ich mir bei der Fa. Weissbach in Berlin bestellt. Es handelt sich um einen Sattlerkleber der von -40 bis 140 Grad Temperaturausgleich hat.

    Der Ausbau des Dachhimmels ist relativ einfach. Man entfernt vorsichtig die Innenbeleuchtung und den Garagenöffner mit einem Kunststoffbeitel, Klemmt die Stecker ab und schraubt dann die Sonnenblenden ab. Die A-Säulen am Heckfenster habe ich nur etwas gelockert, damit sich nur ein Halteclip löst, ging auch mit Kunststoffbeitel relativ einfach. Dann habe ich auf jeder Seite ein kleines Holzstück in die B-Säulenverkleidung geklemmt, damit sie aufbleibt und nicht zurückfedert. So kam ich ganz gut an die beiden Spreizclips die den Dachhimmel hinten unter der B-Säule halten um sie zu entfernen. Danach die beiden B-Säulenverkleidungen vorne entfernt.

    Dann ist der Dachhimmel lose. Ich habe Ihn dann etwas nach hinten in die B-Säulenverkleidung geschoben, damit ich vorne am Rückspiegel vorbei kam. Danach den Himmel vorne absenken und aus der Beifahrertür rausziehen. Da sollte man etwas vorsichtig sein, weil der zur Verfügung stehende Platz eng bemessen ist.

    Die Sitze muss man vorher ganz nach vorne fahren und die Rücklehnen ganz nach hinten legen, sonst bekommt man den Himmel nicht raus. Armaturenbrett und Sitze habe ich mit Handtüchern bedeckt um eventuelle Beschädigungen zu vermeiden.

    Danach kommt die Sklavenarbeit den Dachhimmel zu säubern und den alten Klebstoff zu entfernen. Das geht am besten mit Gummihandschuhen und Messingdrahtbürste. Die empfindlichen Stellen (Ausschnitte für Innenbeleuchtung und Sonnenblenden) habe ich mit dem Föhn erwärmt um alle Klebereste zu entfernen. Zum Schluss habe ich den kompletten Dachhimmel noch gründlich mit Azeton abgerieben.

    Zum neu Beziehen habe ich mir meinen Bruder zur Hilfe geholt, um den Stoff hoch zu halten. Zu Zweit geht das einfacher.

    Habe von der Mitte zur Seite gearbeitet. Die eine Hälfte des Himmels und die Rückseite des Stoffs mit Sprühkleber gleichmäßig eingesprüht und 5 Minuten ablüften lassen. Dann den Stoff vorsichtig und ohne Hektik aufgedrückt. Ziehen sollte man vermeiden, nur sauber andrücken. ich war erstaunt wie einfach das ging. Dann die andere Hälfte geklebt. Den Stoff habe ich großzügig ca. 5 cm um die Kanten geklebt. Ich habe den Himmel richtig gut hinbekommen, sieht aus wie vom Profi.

    Den Einbau habe ich wieder alleine gemacht. Himmel zur Beifahrertür rein, dann angehoben etwas in die B-Säule geschoben, vorne auf dem Rückspiegel abgelegt, die Spreizklipse wieder befestigt. dann vorne Sonnenblenden wieder angeschraubt, Innenbeleuchtung und Garagentoröffner Stecker aufgesteckt und befestigt. A-Säulenverkleidung wieder aufgesteckt. Dann B-Säulenverkleidung wieder angeklipst. Dabei sind ein paar Klips kaputtgegangen. Die B-Säulenverkleidung war am nervigsten.

    Die Kosten für das neu Beziehen meines Dachhimmels beliefen sich auf:
    Dachhimmelstoff = 38.81 Euro
    2 Dosen Kleber = 33.90 Euro
    Ersatzklips 10 St. = 7.95 Euro

    Die Gesamtkosten waren 80.66 Euro und ca. 8 Stunden Arbeit.

    Mit etwas Geschick und frohem Mut empfehle ich jeder(em) den Dachhimmel selbst zu beziehen. Es kostet nicht viel und es ist keine Kunst.

    Viel Spaß dabei, Helmut

    Hallo Frank,

    ich war, als ich den SSB gesehen habe, mit meinem Ganzjahres-SUV auf dem Weg zu Aral am Kaninsberg. Mein Crossi ist noch eingepackt in der Garage im Winterschlaf und träumt am Cetek von schönen Touren ab April.

    Melde mich dann mal bei dir.

    Gruß, Helmut

    Hallo Roland, willkommen im Forum. Bin auch aus Aachen. Schön, dass wieder einer aus meiner Gegend auch hier ist.

    Lieder gibt es sehr viele verbastelte Kisten; schade um dieses schöne Auto.

    Gruß, Helmut

    Hallo Markus,

    vielen dank für die Hilfe. Habe aber nur informativ nachgeschaut. Zündschloss ist OK und funkt einwandfrei.

    Mein Freund ist KFZ-Meister bei Daimler und da ist mein Crossi in guten Händen. Leider war bei meinem Crossi nur 1 Schlüssel – habe den ja aus einem Nachlass gekauft. Die erben haben den Schlüssel nicht mehr finden können. Jetzt warte ich schon 3 Monate auf einen neuen Zweitschlüssel, den ich bei Fiat-Chrysler bestellt habe. Traurig, dass man darauf so lange warten muss.

    LG aus Aachen, Helmut

    mein name ist helmut und ich bin seit einigen wochen stolzer besitzer eines crossfire coupes, baujahr 2004. ich habe das fahrzeug von einem professor erworben, der sich das fahrzeug im alter von 82 jahren gekauft hat.

    das fahrzeug ist in einem fast fabrikneuem zustand und hat erst 19000 km gelaufen, wurde nur im sommer gefahren. ich habe lange nach einem crossfire gesucht, aber als ich dieses fahrzeug gefunden hatte, konnte ich nicht wiederstehen und habe es sofort gekauft. ich selbst habe in jungen jahren gerne schnelle wagen gefahren und hatte unter anderem auch einige porsche, die dann durch zur verfügung gestellte dienstwagen ersetzt wurden. nun bin ich seit einigen jahren pensionär und ich wollte neben meinem grossen suv noch mal was sportliches fahren. so bin ich auf der suche nach einem nicht alltäglichen fahrzeug auf den crossfire gekommen.

    der crossfire ist noch ein auto mit gesicht und man sieht ihn nicht an jeder ecke. das auto macht einfach spaß und mit 66 fängt das leben ja bekanntermassen erst an. werde dieses auto nicht mehr hergeben, das steht fest und ich freue mich sehr auf die interessanten themen in diesem forum.

    ich grüsse alle crossfire freunde
    helmut aus aachen