Nur mal so als Hinweis. So kann es aussehen!
Austausch der Rollen mit Riemen in ca. 30 Minunten.
Torx mit Stift braucht man für die Spannrolle.
LG
Nur mal so als Hinweis. So kann es aussehen!
Austausch der Rollen mit Riemen in ca. 30 Minunten.
Torx mit Stift braucht man für die Spannrolle.
LG
In der Regel sind Kurbelwellensensoren Induktivgeber. Sie induzieren eine Spannung in die Spule jedesmal wenn ein Zahn des Schwungrades vorbei kommt. (Zähne wo der Starter eingreift.) Nur an einer Stelle fehlt ein Zahn, das kann das Steuergerät als OT-Markierung zuordnen.
Beim Nockenwellensensor sieht das anders aus, das ist meistens ein Hallgeber. Kann man auch an den Anschlüssen unterscheiden. Der Hallgeber hat 3 Anschlüsse, weil er eine Spannung braucht. Aktiver Sensor.
Übrigens läuft er wieder…
Gruß an alle…
Moin.
Heute gleiches Problem. Will vom Parkplatz mit meinem Winter Coupe wegfahren, nix starten. Da ich letztens schon mal den Sekundärluft-Fehler hatte, meine Vermutung:
RCM Modul - Fehlerbeschreibung und Reparaturanleitung
Also auf dem Parkplatz ausgebaut, zu Fuß nach Hause. Mal reingesehen und nicht viel Auffälliges gesehen.
Vielleicht 2 bis 3 Stellen, die nicht ganz OK sein könnten.
Kollegen angerufen, Fernsehtechniker und jetzt bei Miele als Servicetechniker. Der seinen Brennpeter auf dem Küchentisch angeworfen und Speckuliereisen auf. Hier und da ein paar Lötstellen erneuert! Ab zum Crossi. Eingebaut und siehe da, er läuft.
Danke für die Tipps hier im Forum.
Die sind unbezahlbar.
Danke!
Ist komisch, mal ist die ESP-Leuchte an, mal nicht.
Vielleicht eine Verbindungsstörung?
Ich suche mal.
LG,
Spilly
Supi, danke.
Ja, wenn man sich im Forum nicht auskennt.
Dann kann man Hilfe gebrauchen, bin ja schon über 50ig.
Hallo Jörg.
Kannst du mir sagen wo der sitzt und was das Teil kostet?
Batterie ist OK, Kaltstart funktionierte auch nicht.
Danke
Moin zusammen.
Ich habe es getan. Ich habe mir als Winterauto zu meinem Roadster ein Coupé gekauft.
Leider leuchtet seit gestern die ESP-Leuchte.
Fehlermeldung: C1160
Querbeschleunigungssensor elektrischer Fehler.
Hat das schon mal jemand gehabt?
Vielleicht hat ja jemand einen Tipp für mich.
LG
Abdichten, da bin ich völlig bei dir.
Öffnen ohne zerstören ging bei mir nicht, das das 3. Bremslicht hier und da schon Risse aufweist und es dort mit Sicherheit kaputt gegangen wäre.
So war es eine schnelle Reparatur für den TÜV und irgendwann wird sowieso ein Neues fällig. Also für mich erst mal i.O.
LG
Moin Moin aus dem Emsland.
Bei meinem Roadster war die linke Hälfte der 3. Bremsleuchte ohne Funktion.
In einem Chryslerforum habe ich gelesen, das es an der Brücke zwischen inks und rechts liegen kann. Kalte Lötstelle!
Also Leuchte ausgebaut.
So geht's:
Verkleidung abnehmen (einige Clips und eine Schraube hinterm Notöffnungsseil). Dann kann man schon auf die 5 kleinen Torx-Schrauben schauen. Diese lösen und dann die Bremsleuchte vorsichtig abziehen. Die Moosgummidichtung klebt am Deckel. Stecker ab und weg!
Jetzt den Dremel nehmen und genau in der Mitte aufgebohren (siehe Fotos). Ist ein etwas größeres Loch! Dann kann man auf die Verbindung rechts links schauen und sieht die Lötverbinder.
Da ich kein (B) Lötmann bin, habe ich die Bremsleuchte zu meinem Kumpel gebracht. Der ist Radio/Fernsehtechniker oder wie das heißt, dass er alle erreichbaren Punkte nachlöten konnte. Und siehe da, es funktioniert wieder.
Man sollte die Funktion aber am Auto testen; soll irgendwas mit der Spannung zu tun haben. Also bitte keine externe Quelle anschließen.
Dann habe ich das ganze wieder versiegelt. Da die Farbe der Versiegelung nicht so unbedingt zu Fahrzeug passte, habe ich noch schwarzes Isolierband drüber geklebt (siehe Fotos). Alles wieder eingebaut und fertig.
Diese Anleitung ist Markus gewidmet, der hat mich darauf hin gewiesen das das Forum nicht nur
zum Suchen da ist.
Moin Markus.
Forenmäßig hast du natürlich recht. Werde mal schauen, was ich da machen kann.
Den Beitrag aus deinem Link hatte ich auch schon gefunden. Ich dachte ich hätte einmal eine Anleitung gesehen, die die Stelle beschreibt, die ich öffnen muss, um die linke wieder mit der rechten Seite verlöten zu können.
Dann hab ich das bestimmt woanders gesehen.
Schönes Wochenende…
PS: War tatsächlich im Chrysler Forum!
Danke
Jetzt brauche ich schon wieder Hilfe!!!
Irgendwo hier im Forum war mal eine Anleitung, um die Bremsleuchte instand zu setzen.
Bei meiner leuchtet die linke Seite nicht und ich vermute einen Lötfehler in der Mitte. Es gab mal eine Anleitung dazu. Aber anscheinend bin ich zu blöd zum Suchen.
Danke im voraus.
Spilly
Danke, hat sich erldeigt.
Bisschen schauen und es geht von selbst!!
Moin moin.
Gibt es hier auch eine Anleitung zum Ausbau der 3. Bremsleuchte beim Roadster?
Müsste meine ausbauen und nachlesen. Linke Seite funzt nicht mehr.
Danke
Hey, Du hast ja noch Stoßstangenhalter. Meine waren weg.
Was machen die Kofferaumecken? Würde mich interessieren.
LG
Versuche es doch mal mit Stickstofffüllung.
Das sollte die Reifengeräusche um einiges dämpfen und du hast gleichzeitig einen Schutz vor Diffusion. Soll heißen, der Reifendruck ist länger stabil.
LG und schönes Wochenende
ZitatÜbersicht Reifengas vs. Druckluft.
Vorteile Reifengas:
- Permanent optimaler Reifendruck
- Kaum Diffusion durch die Reifenwände
- Bessere Fahreigenschaften
- Bessere Dämpfungseigenschaften, geringere Abrollgeräusche
- Geringere Brennbarkeit
Vorteile Druckluft:
- An fast jeder Tankstelle verfügbar
- Zum Nulltarif erhältlich
- Kompatibel zu allen Reifen
Hallo Markus.
Bezüglich Radläufe kannst du ja mal auf meinen Beitrag schauen. Ich wollte auch "nur mal eben" die Radläufe machen:
Wollte nur die Radläufe machen!
Hauptsache es ist bei Dir nicht so schlimm!
Gruß, Dieter
Warum auch nicht!
Mit dem Entlüftungsschlauch hat Markus recht. Wenn ein Anschluss vorhanden ist, solltest du dir einen Schlauch nach unten legen. Ist sie wartungsfrei, ist es ein geschlossenes System. Da sollte nichts rauskommen.
So, nu ist er auch konserviert.
Ich hoffe, dass ich jetzt einige Zeit Ruhe habe!
Und noch ein paar Fotos vom einfetten!
So, hier noch ein paar Fotos aus der Abteilung Restauration!
Alles ist soweit fertig geschweißt, versiegelt, mit SIKAflex abgedichtet mit Rostschutz behandelt und überlackiert.
Montag geht er zur Versiegelung mit Mike Sander Fett. Ich hoffe das dann erst mal Ruhe ist.
Bis dahin!