Zwei Senfkleckse von mir:
- Ich bin mir nicht sicher dass eine Sicherung 'fliegt' wenn eine Masse nicht in Ordnung ist.
Sicherungen befinden sich üblicherweise im Plus-Zweig, der beim Licht im ausgeschalteten Zustand keine Verbindung zur Masse hat. Aber trotzdem, nachsehen koscht nix - sagen wir Schwaben.
- Noch ein Versuch als Anregung.
Was passiert wenn man die Sicherung vor ihrem 'Flug' zieht? Vielleicht lässt sich daraus etwas ableiten.
Beim Start gibt es, ohne dass ich das jetzt gemessen habe, ein Spannungseinbruch und wenn die Maschine und Lichtmaschine laufen sofort eine höhere Spannung. Abgesehen von sehr hässlichen negativen und positiven Pulsen beim Anlassvorgang, die sehr hoch sein können. In diesem Fall könnte eine Schutzschaltung (in einem Gerät an Sicherung 11) durchbrechen und die Sicherung auslösen.
Oder die Lichtmaschine sorgt für eine zu hohe Spannung, was zufällig diese Sicherung als erste erkennt. Deren Reaktion hängt auch von ihrer Charakteristik ab, da gibt es von 'sehr flink' bis 'träge' alles mögliche. Vielleicht steckt ist ja die falsche Charakteristik eingesetzt, also flink statt träge. Aber das ist jetzt nur eine Vermutung.
Wen es interessiert:
im folgenden PDF ist in der linken unteren Ecke eine kleine Zeichnung mit den Spannungswerten eines Bordnetzes und den typischen Ursachen. http://www.symbiteg.de/recomteg/500_r…_2010-07-08.pdf
Das ist und war ein Grund für die Autobauer Relais einzusetzen. Falsch dimensionierte Halbleiter reagier(t)en auf Überspannungen allergisch.
PS:
Mir fiel noch ein dass ich vor Jahrzehnten bei einem anderen Auto einen sporadischen Schluss von der Innenraumglühbirnenhalterung zum Metalldach hatte. Vielleicht ist es ja auch so simpel.