Beiträge von Crossmire

    Das sollte man auf einem Oszilloskop problemlos sehen können. Ich habe nur keine Ahnung ob so etwas in Werkstätten zur Standardausstattung gehört.

    Durch Überspannungsereignisse gekillte Bustreiber behindern die Kommunikation auch gerne.

    @ Markus: Vermutlich hast Du Recht. Diesmal hatte ich, soweit ich mich erinnere, eventuell die Fahrertür geöffnet. Eingangs-Puffer-C's im Steuerrechner lassen sich leider nicht weg schalten. Damit müssen wir wohl leben. Was ich schon öfters beobachtet habe ist eine gewisse Anfälligkeit von Elektroniken beim Neustart, wenn die Versorgungsspannung sehr langsam ansteigt. Da ist Deine Empfehlung zur Abkopplung grosser Kondensatoren genau das richtige. Allerdings wäre es sinnvoll sie vor dem Anklemmen über einen Widerstand vorzuladen. Sonst fliessen sehr hohe Ladeströme. Diese können durchaus wieder zu Störungen führen.

    Ja, beim Zünden einer Atombombe hätte man ein entsprechendes EMV Ereignis das die Elektronik lahmlegt. Das hätten wir aber mitbekommen.


    Das ist kein EMV Ereignis mehr. Das ist nEMP. Dagegen ist Jubelelektronik mit Sicherheit nicht gefeit. Seit den letzten nordkoreanischen Drohgebärden ist diese Gefahr vielleicht wieder etwas wahrscheinlicher geworden.

    Unter einem EMV Ereignis verstehe ich bereits 'ganz simple' Spannungseinbrüche, schlecht gepufferte Spannungsversorgungen und Brown-Out-Bereiche bei Mikrocontrollern die nicht sauber funktionieren. Da kann dann schon mal hin und wieder das eine oder andere Bit kippen. Üblicherweise sollte Software dies bei wichtigen Daten auffangen und reparieren können. Aber die Erfahrung lehrt - es gibt kein immer.

    Deshalb bin ich beim Anstecken der Batterie nach der Winterruhe immer etwas unsicher was bei meinem zittrigen Aufstecken und Funkenziehen ausgelöst worden sein könnte. Toi-toi-toi, bisher immer problemlos und das bleibt hoffentlich auch so. Denn gealterte Bauelemente, insbesondere Kondensatoren, spielen dabei immer mehr hinein.

    Anderenorts habe ich schon einmal nicht wechselbare, also fest eingelötete, Silberzellen gesehen. Sie haben keine Codes gepuffert aber sorgen dennoch für unnötigen Elektronikschrott. Und für Vergesslichkeit nach dem sie 'ausgelutscht' sind. Aber auch Flash-Speicher sind nicht absolut unvergesslich. Bricht im richtigen Moment beim Schreibvorgang die Spannung weg ist das Gedächtnis hin. Kosmische Teilchen braucht es dazu erst gar nicht. Ein EMV Ereignis, wie die Funkenstrecke beim Lösen oder Herstellen der Stromversorgung, könnte vielleicht reichen.

    PS.: Wer sein Fahrzeug angemeldet ohne schriftlichen Vertrag herausgibt, der hat es eigentlich auch nicht besser verdient.


    Kann ich bestätigen. Freundlich blauäugig hatte ich in jungen Jahren ein Fahrzeug herausgegeben. Mit Vertrag in der Tasche aber ohne nach dem Führerschein zu fragen. Ein paar Tage später standen ein paar Herren in Grün vor der Tür. Der Käufer hatte keinen mehr, dafür aber wiederholt auffällig zu viel Alkohol im Blut.

    Ein schlechter Kontakt - Plus, oder Masse kann durchaus zum Durchbrennen führen. Glühbirnen haben die Eigenschaft dass im Einschaltmoment ein ca. 5 mal grösserer Strom fliesst als im Betrieb. Deshalb brennen sie meist auch beim Einschalten durch. Wenn ein Wackler in kurzer Folge auftritt, dann wird die Glühbirne u.U. überlastet. Weshalb die rechte Seite mehr betroffen ist lässt sich aus dem Schaltbild nicht herauslesen. ?(

    Das muss möglicherweise mit der realen Leitungsführung zusammenhängen. Mein Ansichtsmuster steht aber noch im Stall. Nur noch wenige Tage. :)

    Noch eine Rückmeldung vom TÜV.

    Der Wert des Lochkreises sei üblicherweise auf der Felge eingeschlagen. Na - dann schaue ich doch dieses WE danach.

    Sollte die Datenbank des TÜV auch unter Umständen nicht stimmen, so muss ich doch Lob verteilen. Ich bekomme von dort gerade sehr lobenswerte Unterstützung. :thumbup:

    Vom TüV bekam ich gerade die Auskunft der XF steht mit LK 112 und 110 in der Datenbank. Suche brachte kein Ergebnis. Stimmt das und falls "Ja" ist der sichtbar eingeprägt oder muss ich messen?

    Meine Eltern erzählten mir vor Jahrzehnten erschrocken:
    da hat doch ein Installateur nach Montagearbeiten an einem Gasofen mit einem Feuerzeug nach einem Leck gesucht. ?(

    Ist das Gas im KFZ eventuell schwerer als Luft und sammelt sich daher eher im Bodenbereich?
    So dass man beim Einstieg etwas aufwirbelt und es danach wieder absinkt.

    Leider haben die Bilder für mich eine zu geringe Auflösung um die Lötstellen genau zu beurteilen. Und so sehen sie für mich nicht unbedingt schlecht aus. Im Fall der Pumpe ist es jedoch nicht die Lötstelle sondern es 'verbrennt' der Kontakt des Relais. Man braucht eine Lupe um den Zustand des Kontakts im eingebauten Zustand zu erkennen. Ich habe die Lötstellen des betroffenen Relais markiert. Allerdings verhindert der Ausfall der Pumpe nicht den Motorstart, meine ich.

    Bei Deiner Schilderung würde ich ebenfalls in Richtung Batterie bzw. lockerer Batterieanschlüsse schauen. Das ist mir bei der ganzen Schrauberei einmal passiert.

    Wenn eine Bleibatterie nicht zu lange tiefentladen ist kann man sie manchmal ein wenig aufpäppeln. Allerdings ist das nicht unkritisch, es darf nicht unbeobachtet durchgeführt werden. Man gewinnt ein paar Ah, jedoch nicht die ganze Kapazität zurück, ist also für Notfälle vielleicht eine Lösung.

    Man lädt sie mit geringem Strom und geringer Spannung an bis sie eine Mindestspannung erreicht hat. Danach normal bis Erreichen der Ladeschlussspannung, danach für kurze Zeit mit Überspannung. Alles unter Beobachtung. Sie kann dabei u.U. in einen Thermal Runaway geraten. Das heisst sie gibt massiv Wärme ab und man kann es nicht stoppen. = 8(