Das erklärt alles.
Beiträge von Crossmire
-
-
Gestern beim Einstellen eines Musikvideo kam mir wieder zu Bewusstsein was Crossfire so alles bedeutet.
Weshalb wurde der Crossfire so benannt?
Kriegs- oder motortechnisch begründet?Im Wikipedia steht etwas von kreuzenden Sicken.
Dann fehlt mir bei meinem aber immer noch das Fire. -
Hier etwas für den Fall, dass der Spritpreis noch mehr steigt:
Externer Inhalt www.youtube.comInhalte von externen Seiten werden ohne Ihre Zustimmung nicht automatisch geladen und angezeigt.Durch die Aktivierung der externen Inhalte erklären Sie sich damit einverstanden, dass personenbezogene Daten an Drittplattformen übermittelt werden. Mehr Informationen dazu haben wir in unserer Datenschutzerklärung zur Verfügung gestellt. -
Im RCM sitzt ein Relais welches der Motorsteuerung über 2 * 15A Sicherungen Strom liefert. Wenn ich morgen dran denke ziehe ich noch mal die Sicherung(en) und teste wie sich der Fehler dann zeigt.
Dann liefere ich ein Bild um welche Sicherungen es geht.Aber wenn jemand schneller ist bin ich nicht böse.
-
Nach der noch laufenden ersten Staffel werde ich mir einen professionelleren Ablauf für den Umbau überlegen. Mir schwebt sogar ein voll elektronisches RCM vor. Aber das braucht noch etwas Gärung.
Hallo Benne,
schau auch mal ob der Batterieanschluss richtig fest gezogen ist. Das hatte ich auch mal mit ähnlichem Verhalten.
-
Mir ist erst nach dem Einspielen bewusst geworden, dass die Diaschau des Forums durch fremde Bilder 'versaut' wird.
Dadurch leidet die 'Corporate Identity'. -
Das erste Bild zeigt doch den Schriftzug 'Crossfire Injection'
-
Sehr schade, denn wir hatten bis ca. 14:15 gewartet.
Der Crossi mit Saisonkennzeichen war übrigens unserer.
Unsere Bilder sind zusammengestellt und kommen gleich sofort in die Galerie. -
Weil das Wetter besser sein soll gehen wir morgen hin.
Sollte jemand Zeit und Lust haben kann man sich um 14 Uhr am Eingang der Alm treffen.
Da wir uns wahrscheinlich nicht kennen haben wir als Erkennungszeichen schwarz/weisse Chrysler Bändel dabei.Gruss
Udo + Aga -
Hallo,
wir haben auch vor hin zu gehen, sind aber unschlüssig ob heute oder morgen (wg. Wetter).
Wie ist es denn gerade da oben bei Euch? -
Modellfelge aus Gold.
Du musst Kohle haben -
Ist das Kaltstartproblem beim N/A neuerdings behoben?
Bei mir ist es noch drin. Aber es behindert einen nicht extrem. Man startet bei kaltem System im manuellen Modus und schaltet manuell. Nach vielleicht 200-300 m kann man in den Faulheitsmodus umschalten und die Automatik übernimmt wieder das Denken. Ein Bugfix wäre dennoch nett. Die Stabilität sollte darunter aber nicht leiden, denn die ist nach meinen bisherigen Erfahrungen gegeben. -
Funktioniert beim SRT6 einwandfrei.
Und auch in unserem S(tandard)6. Wir wollen es nicht mehr missen. -
Genau - etwas für die kalten Tage.
Dann kann man sie als Bildschirmhintergrund laufen lassen. -
Mir scheint man muss die Sache mit den Rechten durchaus Ernst nehmen.
Ausgerechnet heute fand ich eine email im Kasten, über die jemand fragt, in einer Zeitung einen Link auf mein Video bei Vimeo zu setzen. Man lässt sich ja gerne mit dem Strich bürsten, aber das schien mir doch zu seltsam, zumal die angebotenen Antwortlinks ganz wo anders hin zeigen.
Denn so 'dolle' sind mir die Videos diesmal nicht gelungen. Auch das zweite Tourvideo ist nun Passwort geschützt, also nur für den 'Crossfire'-Freundeskreis.
Also - passt gut auf
-
Bei meinem QP ist für Navi eine eigene Antenne vorgesehen.
Ist das beim Toaster anders? -
Gleich aufs iPhone geladen. Das muss ich so manchem Arbeitskollegen zeigen.
-
Wie konnte ich nur das Internet vergessen.
Also, gute Geräte kommen durchaus auf gute Werte. Im Datenblatt eines Outdoor Garmin fand ich einen Angabe mit Genauigkeit 0,05 m/s bei konstanter Geschwindigkeit.
In anderen Foren wurde bei älteren Geräten schon mal von gut 2% gesprochen. Ich vermute einmal dass die Synchronität zwischen Orts- und Zeiterfassung von Betriebssysteminterrupts durcheinander gewirbelt wurde. Also einfachere Geräte, also auch unser Billig-Tomtom, zeigen durchaus eine markante Abweichung.
Die Fahrstrecke sollte bei der Messung auch keine deutliche Steigung oder ein Gefälle aufweisen. Der Tacho misst dabei die korrekte Strecke, ist also ehrlich, das Navi üblicherweise nicht, weil bei der Ortsbestimmung keine Höheninformation verarbeitet wird. Das kommt auf die Ungenauigkeit der Navi-Messung dazu gepackt.
Ein hochwertiges Gerät sollte also als brauchbares Messgerät herhalten können.
Also beim nächsten 'Rotlicht' mit dem linken Auge auf den Tacho und dem rechten aufs Navi blicken.Nein - Toi Toi Toi - bleibt alle vom 'Rotlicht' verschont.
-
Also mein Uralt-Garmin e-map hatte im Datenblatt eine Angabe von +- 1km/h, was schon alleine aus der Anzeige resultiert.
Hmm, das verstehe ich jetzt nur als Auflösung, nicht als Messgenauigkeit. Die ist meist deutlich schlechter als die Auflösung.Was steht bei Dir als Bezeichnung für die Wertangabe? Bitte sei so nett und schau nochmal, Danke.
Wahrscheinlich hält mich gerade jeder für einen Erbsenzähler,
aber irgendwie hält mich dieses vollkommen nebensächliche Thema gerade gefangen.
-
Vielleicht kann der Nächste Rollenprüfstandsnutzer einmal einen Vergleich machen. Rollenprüfstand zu Tacho, danach auf der Strasse bei gleichen Geschwindigkeiten Tacho zu GPS. Dann sollten wir relativ mehr nachprüfbares wissen.
Ich gehe von zum Teil sehr schwierigen Empfangssituationen während der Fahrt aus. Das versucht die Software bestimmt irgendwie auszubügeln. Mit mehr oder weniger Erfolg. So unterstelle ich der Messkette nur eine für einfache Zwecke hinreichende Genauigkeit. Bezweifle deshalb die Eignung als Geschwindigkeitsmessreferenz.
Oder hat irgend ein Navihersteller dazu Angaben in seinen technischen Daten gemacht? Das könnte umgehend alles klären.
Unser Einfach-Tomtom ist beispielsweise bei engmaschigem Strassennetz (Stadt) oft völlig überfordert. Selbst wenn man korrekt fährt ist man oft schneller als das Gerätchen und verpasst laufend Abzweigungen. Das ist für mich mit ein Grund die Qualität der Navis als Messgerät anzuerkennen.