Glas macht doch keinen Sinn, die sind normal alle aus PC.
Habe im zweiten SLK eins mit 8 mm Dicke. Das ist aber dämlich, da es am Sitz quietscht.
Glas macht doch keinen Sinn, die sind normal alle aus PC.
Habe im zweiten SLK eins mit 8 mm Dicke. Das ist aber dämlich, da es am Sitz quietscht.
2 mm war ja nur für den Versuch, der ja dann doch ganz lange gehalten hat.
Kann das aber erst machen, wenn der CF ausgewintert ist. Hatte da mehrere Dateien, muss im Auto messen, welche die beste war.
Ich meine, hinter den Bügeln muss es schon wieder niedriger sein. Der Grund das ich damals damit gespielt habe, ist das es dich aus dem CF raus weht – im Gegensatz zum SLK.
Hi, nicht wirklich.
Aber meins aus 2 mm Polycarbonat hat ein paar Risse. Müsste da eh mal ein Neues fräsen.
Hi Markus,
danke für deine Infos.
Wir haben ein Haus in Italien, die Straße davor ist so steil, dass bei den meisten Fahrzeugen die Handbremse nicht mehr hält. Die Einfahrt zum Parkplatz ist stark verschnitten und eng (Crossfire 2 Züge, Pick-up 5). Das Kopfsteinpflaster da unten bestehen überwiegend aus Flußkieseln – mit und ohne ESP kommt er nicht weg – liegt am geringen Gewicht und der breiten Aufstandsfläche. Bin mehrmals auf Kopfsteinpflaster hängengeblieben. Ein schmälerer Reifen hinten hilft da weiter.
Da ich so gut wie nie Autobahn fahre und mit dem Gaspedal umgehen kann, brauche ich hinten keine breiten Reifen. Die haben für mich nur Nachteile.
Mit unserem Z3 bin ich noch nie hängengeblieben. In der Lombardei gibt es ofters mal ungeteerte Straßenabschnitte, die sind meist durch Regen stark ausgewaschen. Klar ist, dass man die mit einem Roadster nur langsam befahren kann.
Da ich beruflich oft mit Allradfahrzeugen im extremen Gelände (Hochgebirge) unterwegs bin (ich schule auch solches Fahren), ist es für mich kein Problem auch solche Straßenabschnitte mit wenig Bodenfreiheit zu befahren, ohne mein Fahrzeug zu beschädigen. Aber mit dem /35 Querschnitt hinten ist halt jeder rausstehende Stein im Kopfsteinpflaster dein Feind.
Ich will neue Felgen kaufen und 225'er Reifen mit soviel Querschnitt draufmachen wie möglich 50/55/60. Das hilft mir und ist nicht aufwendig und ändert nichts an der Fahrwerksgeometrie.
Pinzgauer, sind glaub ich, die meisten sind noch keinen gefahren, er ist eng, laut, langsam und vor allem heiß, im Sommer nicht lustig. Ist ähnlich wie im alten Unimog. Und ich meine beim Pinzgauer kannst du nicht mal die Türen aushängen.
Panda 4x4 hab ich erst einen verkauft und Jimny Cabrio hab ich günstig eins gesucht, ist aber nichts zu holen. Hab dann einen alten SLK für Italien gekauft, dann kam Corona und jetzt ist mir halt der Crossfire günstig zugelaufen.
Eine Idee wäre einen Hagelschutz am Parkplatz zu bauen und den Crossfire unterzustellen und den SLK zu verkaufen. 3 Roadster sind selbst für mich etwas übertrieben…
Wir haben viele schwere ATV, und wenn die nicht mehr weiterkommen Trail-Motorräder, hab also für jeden Pfad und Straße das richtige Fahrzeug.
Enge Pässe bei 30°C und hoher Platzregenwahrscheinlichkeit machen mir im Roadster am meisten Spaß. Hab vor 9 Jahren Moped in Z3 getauscht und das noch nie bereut.
Wir machen viele Sonderzulassungen, werde das mal mit meinen TÜV Spezialisten besprechen. Hinsichtlich Tachoabweichung wäre es hilfreich gewesen, wenn schon jemand soetwas eingetragen hätte bzw. etwas vorhanden ist.
Laut Internet geht auf den 320 auch 16 Zoll, ich schreib mal MB an, was es da für Freigaben für den 320 MOPF gibt.
Du kennst dich doch sehr gut aus. Gibt es für den Crossfire einen Windabweiser, oben am Scheibenrahmen? So wie es sich mir darstellt, ist die breite Auflagefläche vom Dach am Scheibenrahmen vorne Schuld, dass es innen so stark lüftet. Im Gegensatz zu anderen Roadstern ist es ab 80 Km/h extrem turbulent im Innenraum.
Neben der offiziellen nicht möglichen AHK ist das der einzigste Nachteil, der mich noch am Crossfire stört.
Die Chancen auf dauerhaftes Asyl stehen aber gut. Extrem geil ist, während 1.500 Km keinen einzigen getroffen zu haben und am Stilfser Joch hat mich ein Italiener vorbeigelassen.
Viele Grüße, Boris
Einen Pickup hätten wir auch, aber der ist für manche Pässe zu breit und zu lang. In Italien vor dem Haus ist es halt richtig eng und steil. Der BMW Z3 (225/60) kommt aber auf dem Kopfsteinpflaster weg ohne anschieben und hat auch keine Kratzer an der Felge bekommen. Und mit dem Z3 war ich schon auf richtig extremen Pässen (Passo della Spina / Dosso Alto). Mit einem Pinzgauer möchte niemand länger fahren. Das muss ich nicht mehr haben, da nehm ich lieber das ATV oder die Trial, da komm ich nicht nur auf die Alm, sondern auch auf den Gipfel.
Für den Lochkreis gibt es viele Felgen und 16 oder 17 Zoll sollten bei den Bremsen doch möglich sein. Auf den SLK 320 gehen ja 225/45 17 oder 225/50 16.
Der Abrollumfang variiert ja zwischen den zwei eingetragenen Reifendimmensionen um 4%. Wär halt schön, wenn es schon was gäbe bevor ich meinen TÜV Spezialisten nerve.
Gab es das echt keine weiteren Freigaben von Chrysler?
Viele Grüße, Boris
Hi,
nach 1.500 Km Alpenpässen, teils ungeteert (viel in Norditalien), hab ich paar Kratzer an den Felgen der 18/19" Kombination.
Auf Kopfsteinpflaster kann ich auf steilen Straßen mit den breiten Hinterreifen nicht anfahren (peinlich wenn man angeschoben werden muss). Ebenso hab ich in engen steilen Kurven Traktionsprobleme, so dass ich hängenbleibe. Und ich fahr so gut wie nie Autobahn.
Super wären schmälere Reifen mit mehr Reifenquerschnittshöhe (bisschen mehr Bodenfreiheit vorne wäre auch nicht schlecht).
Gibt es außer den 225/40 18 und den 255/35 19 noch andere Freigaben? Bzw. hat jemand auch schon einen anderen Querschnitt eingetragen bekommen?
Viele Grüße, Boris
Hi,
da es ziemlich zugig im XF ist und die angeboten Windschotts, die ich im Internet gefunden habe, mir alle nicht gefallen – Befestigung zu niedrig, Sitze gehen nicht nach hinten, durch Netz sieht man oft wenig – hab ich gestern mal experimentiert (viel gebastelt, gefräst, gefahren, vor und hinter Bügel probiert).
Vorgabe war ein Windschott, das dauerhaft installiert bleibt. Herausgekommmen ist, dass die maximal Geometrie am meisten hilft.
Schade eigentlich, hatte gehofft, dass hinter den Sitzen die Maximalhöhe und ein weicher Bogen in der Mitte auch geht; wäre optisch schöner gewesen.
Das Windschott ist momentan aus 2 mm Polycarbonat. Geht, denke aber 4 mm ist besser. Muss mal schauen, was ich an Platten bekomme.
Die Befestigung ist nicht die hübscheste, aber Klett bekommt man nicht so fest und es rubbelt dann am Bügel.
Vielleicht hat ja einer noch 'ne bessere Idee zum Befestigen.
Hi danke, für die Links.
Getränkehalter gibt es scheinbar nicht mehr neu. Gibt's überhaupt noch was für das Auto, wenn's nicht baugleich vom SLK ist? DB nach wohl eher weniger und wo man Chryslerteile in der EU online bestellen kann. hab ich noch nicht gefunden.
Mittelkonsole war klar – wie beim SLK – wobei man normal die gelbe Unterdruckleitung abklemmt (dummer Kommentar zum Video).
Ich wollte die mittlere Blende vor dem Schalthebel entfernen, um Platz für mein Handy zu schaffen, aber das Teil ist leider eins mit dem Zigarettenanzünder. Bevor ich das rauschneide muss ich den CF erstmal fahren und schauen ob er mir taugt.
Hi, schönes Forum, viel gefunden.
Aber weder hier, noch im EPC, finde ich die Artikelnummer der Ablage, die den Getränkehalter ersetzt. Vielleicht weiß die jemand?
Und hat schon mal jemand die Abdeckung unten in der Mitte (Mittelkonsole) die den SLK-Aschenbecher abdeckt, ohne Ausbauen der Mittelkonsole über den Radioschacht herausgefummelt?
Viele Grüße, Boris
Ich bin der Boris, beruflich habe ich mit Überschneefahrzeugen zu tun.
LKW-Mech. Maschinenb. Tech, KFZ-Entwicklung und seit vielen Jahren selbstständig, also etwas vom Fach…
Bin Fahrzeug-Messi und mir ist da ein Crossfire Roadster zugelaufen. Es ist aber noch ein SLK und ein Z3 da, da müssen wir mal schauen wer bleibt und wer geht. Denke aber Z3 geht und der Crossfire bekommt ein Jahr Asyl. Größtes Problem am Crossfire: es gibt für ihn keine AHK, die hat der Z3 schon. Aber das Auto bietet viel für wenig Geld, wobei sich meine Meinung zu Karmann nach erster Betrachtung nicht gebessert hat.
Muss hier mal suchen ob es eine Zeichnung für ein Windschott gibt. Habe schon die unterschiedlichsten gesehen und werde selber eins aus Polycarbonat machen.
Und da es im Vergleich zum SLK es keine Ablagen gibt, mal suchen ob schon jemand die mittlere Abdeckung neben dem Aschenbecher ausgebaut hat. Beim SLK ist da viel Platz dahinter. Der Getränkehalter in der Mittelkonsole wird wohl auch für den Aufenthalt des CF bei mir extrahiert.
Mein CF hat 145 000 Km und sieht ganz gepflegt aus. An der HA winden sich etwas die Querlenker, die Febi vom R170 sind schon bestellt. Mal schauen, ob ich den Federlenker von MB auch noch brauche. Fahrertür muss ich auch tauschen; hab da schon eine aufgetrieben, leider nur eine leere Türe. Wenn er wieder hübsch ist, mach ich ein Foto.
Will hier mal schauen, wie so die Unterschiede zum SLK sind und was das Teil für Schwächen hat.
Gruß, Boris