Beiträge von Krümelmonster

    Hallo Jens,

    nur der Vollständigkeit halber: DOT 2422 bedeutet Fertigung in Kalenderwoche 24 im Jahr (20)22.

    Grüße Markus :winke:

    Danke für den Hinweis, als IT-ler habe ich es automatisch als Woche 22 im Jahr 24 gelesen (obwohl ich es eigentlich besser weiß). Jupp, die Reifen sind damit nicht mehr knackig frisch. Sorry, mein Fehler, ich bin erklärter Anhänger der ISO 8601  :D

    In der Zwischenzeit habe ich auch gesehen, dass er sie im Oktober 2022 gekauft hat (also, da waren sie ja noch warm vom Backen). So, wie sie aussehen, wurde der Wagen aber nicht sehr viel mit Winterrädern bewegt.

    Jens

    Hallo,

    ich habe zu meinem SRT einen Satz originaler 18"-Felgen mit fast neuen Winterreifen dazubekommen und mein Crossi hat von mir ein Saisonkennzeichen bekommen. Da ich nicht vorhabe, mir noch einen Wintercrossi zu kaufen (obwohl... hmm, hätte was), möchte ich sie hier verkaufen.

    Die Felgen sind in sehr guten bis guten Zustand, die Felgendeckel ebenso.

    Die Reifen sind Conti WinterContact (225/40R18 92V) mit DOT 2422, also nun ein Jahr alt. Da der kleine nach 21 Jahren gerade 77 TKm herunter hat, sind die vom Vorbesitzer bestimmt nicht viel bewegt worden in der einen Saison. Ich würde sie als neuwertig bis sehr gut bezeichnen.

    Bilder unten, höher aufgelöste gibt es von mir per Mail auf Wunsch.

    Ich warte noch ein paar Wochen, bevor ich sie bei Kleinanzeigen einstelle, also jetzt exklusiv nur hier ;)

    Versand ist möglich, die Kosten dafür dürften bei ca. 100 € liegen, Selbstabholung bevorzugt!

    Jens

    Willkommen im Forum!

    Steffen das geht mir ähnlich. Ich habe hier im Raum Freiberg noch nie einen auf der Straße gesehen. Dann war ich zum Klima befüllen in der Werkstatt und da stand einer auf der Bühne. :)

    Sie waren ja schon immer selten und man hat sich als Besitzer ja über jede Sichtung gefreut. Absolut unglaublich fand ich aber, dass ich jeweils am ersten Tag von zwei Urlauben je einen gesehen habe. Der erste war in Auckland (Neuseeland), der zweite in der Nähe von Johannesburg auf dem Land auf 15"-Alufelgen. <X

    Aber Manuel, jetzt kannst du ja jederzeit einen sehen. Willkommen!

    Jens

    Hi Rob,

    Kleinkram sollte man bei dem Auto selber machen, davor also nicht zurückscheuen. Ansonsten wird es sehr schnell sehr teuer. Generell: je älter ein Auto, umso eher kann man noch etwas selber machen. Das passt beim Crossi schon. An einem ID.7 möchte ich mich vermutlich nicht mal versuchen. Manchmal braucht man jemanden mit dem richtigen Diagnosewerkzeug, gut, wenn man dann jemanden hat.

    Wie Markus schon schreibt, Crossfirespezifische Teile sind rar, Blinker, Scheinwerfer, ... gibt es alles nur noch aus (H)Ausschlachtungen.

    Steuergeräte oder so legt man sich am besten gleich mal auf Ersatz hin, wenn sie einem über den Weg laufen. Meine lokale Mercedes-Werkstatt fasst den nicht an, was meine alte Chrysler-Werkstatt mit dem Auto noch anfangen möchte, weiß ich nicht. Mit dem letzten war ich wegen einer spukenden Elektrik hier in Hamburg bei einer sehr großen MB-Werkstatt und fühlte mich dort gut betreut.

    Der Vorbesitzer von meinem kleinen hat mir heute eine Rechnung über eine 3-wöchige Wellnesskur des SRT bei einem Spezialisten für Klassiker geschickt. Was da also nach 20 Jahren zusammenkam war:

    Diverse Teile entrostet und versiegelt am Unterboden, Anbau- und Karosserieteilen, Wagenheberaufnahmen erneuert, Stoßstangenaufnahmen ersetzt (Eigenbau), Reparaturbleche am Innenradlauf eingeschweißt, Seitenfächer im Kofferraum entrostet, rostschutzgrundiert und Alubutylmatten eingesetzt, dazu ein großer Service und kleinere Lackarbeiten. Summe 5.300 €.

    Letztlich ist die Frage, was du willst. Ein geil aussehendes Auto für ein paar Jahre fahren und mit kleinen Macken leben? Dann gibt es ab 3000 € Crossis, die noch ein paar mal durch den TÜV kommen werden, mit nur geringem Aufwand. Soll er noch ein H-Kennzeichen bekommen und in originalem Zustand als Schmuckstück dastehen? Dann wirst du mehr Geld ausgeben müssen, beim Kauf und später.

    Die Kaufberatung ist so oder so Gold wert! Sauberes Abhaken der Liste in 3 Stunden am Auto und Zusammenrechnen der Punkte brachte bei mir den Kaufpreis von 18,5T € auf 16T € herunter, der Stundenlohn passte.

    Jens

    Hallo Markus,

    nein, ich verwechsle da nichts, war aber eben im alten Chrysler-Forum, soweit ich mich erinnere. In der Wayback-Machine ist es doch arg mühsam, da noch etwas zu finden.

    Ein Solid-State-Relais ist sicherlich eine Lösung, halte ich als alter Elektroingenieur allerdings nicht für nötig. Solche Probleme wurden vor 50 Jahren auch schon gelöst und da war die Halbleitertechnik noch nicht da, wo sie heute ist.

    Gibt es denn Erfahrungen mit der Lösung von Crossmire?

    Jens

    Hej!

    Ich hatte meinem alten Crossi seinerzeit eine Funkenlöschdiode an der Sekundärluftpumpe verpasst. Das Problem ist ja, dass diese induktive Last dazu neigt, die Kontakte des Steuerrelais zu verkleben und dann läuft die Pumpe so lange, bis sie tot ist.

    Nun hatte ich in der Dokumentation für meinen neuen XF gesehen, dass die Sekundärluftpumpe letztes Jahr getauscht worden ist. Da wäre es doch schön, für ein paar Euro diese Diode nachzurüsten. Ich meine mich zu erinnern, dass es in einem leider lange toten Forum dazu eine Anleitung gab und sogar fertige Nachrüstsätze. Das war eigentlich Kleinkram, ich musste nur einer 10er Vielzahnnuss besorgen, die ich genau dafür 1x eingesetzt habe und seitdem nie wieder.

    Die passende Anleitung finde ich in meinen Unterlagen leider nicht mehr.

    Kann hier jemand weiterhelfen?

    Jens

    Hi,

    weil zu dem Thema ja schon alles gesagt worden ist, aber noch nicht von jedem, hier noch eine kleine Beschreibung des Einbaus.

    Was braucht man?

    Sprühöl, kleine Knarre und 13er Nuss, einen Bithalter, Torx-Bit 25, Torx-Bit 40 mit Loch, Abzieher für die Scheibenwischer (der billigste ist völlig OK dafür), eine Stunde Zeit (als Bastel-Legasteniker, sonst eher 30 Minuten), etwas Ölkreide, eventuell eine Taschenlampe, in jedem Fall ein neues Alarmmodul (siehe vorheriger Beitrag), eine M8-Mutter und eine M8-Unterlegscheibe in Edelstahl.

    Das Sprühöl gerne schon am Vortag auf die Schrauben der Scheibenwischer. Wenn sich die Muttern der Wischerarme leicht lösen lassen, dann das Öl auch direkt auf die Achsen der Wischerarme.

    Mit der Ölkreide die Position der Wischer auf der Scheibe markieren, dann die Motorhaube öffnen und die Wischerarme mit dem Abzieher entfernen. Vorher natürlich noch die Muttern entfernen, falls noch nicht geschehen.

    Mit dem TX25 die 7 Schrauben der Spritzabdeckung lösen, die beiden daran befestigten Schellen mit den Kabeln nach unten abziehen und die Steckverbindung für die Wischerdüsen unter der Abdeckung trennen. Dann kann die Abdeckung in Richtung Beifahrerseite gedreht werden, sodass sie auf dem rechten Kotflügel liegt.

    Die Mutter an der Vorderseite der Spritzwand lösen, danach ist das alte Alarmmodul mit seiner Abdeckung frei und kann nach oben gezogen werden. Den Stecker lösen und anschließend mit dem TX40 mit Loch das Modul vollständig entfernt werden. Das neue Modul hat einen Gewindebolzen und wird mit M8-Scheibe und -Schraube an der Abdeckung befestigt. Provisorisch mit dem Kabel schon einmal anschließen und einen Test der Alarmanlage durchführen.

    An dieser Stelle gleich die Chance nutzen und den Wasserkasten von Blattwerk und ähnlichem befreien, beide Abläufe sollten frei sein. Bei meinem kleinen war dort kaum etwas in 21 Jahren zusammengekommen, der Stand wohl im Herbst immer in der Garage.

    Anschließend alles wieder zusammenbauen und nach der Montage der Scheibenwischer diese noch 1x anschalten und den Endpunkt prüfen.

    Das Ganze hat bei mir vielleicht eine Stunde gedauert, aber ich habe es auch wirklich langsam angehen lassen.

    Viel Erfolg beim Nachmachen

    Jens

    Willkommen!

    Und natürlich hat Markus recht, der Kleine macht auch ganz große Touren mit ohne zu klagen. Ich erinnere mich an eine Fahrt von einem XF-Treffen in Österreich über 4 Pässe bis an den Gardasee und die Klage der Freundin "Kann es nicht mal 100m geradeaus gehen?". Also dafür hatte ich diese Strecke nun gerade nicht ausgesucht ;)

    Auch hoch auf Wirtschaftswegen in den Alpen zu einer kleinen Hütte ohne Strom und Wasser war der Kleine erstaunlich praktisch.

    Also drauf den Socken, euer Liebling ist noch kein Oldtimer. Gute Fahrt und viel Spaß!

    Jens

    Hallo,

    weil aus meiner Alarmanlage auch nur noch ein leichtes Zwitschern kam, habe ich mir im Mercedes Onlineshop ein neues Modul besorgt. Gebaut April 2024, HW0727, SW07460, Preis inkl. Steuer und Versand 142,78 €.

    Interessantes Detail: sucht man nach der Teilenummer A2198203226, findet er das für die E-Klasse W211 zum Preis von 155,50 € und "nicht verfügbar".

    Über die Teilenummer A219820322664 findet er das lieferbare Teil für weniger Geld. IT, muss man nicht verstehen.

    Jens

    So, nun habe ich zwar mich vorgestellt, aber über das Auto noch nicht viel gesagt. Kommt nun:

    Der Kleine hat nicht einmal 80 TKm herunter und wurde vom Vorbesitzer regelrecht gepampert:
    Brav 1x im Jahr Ölwechsel, Differentialöl gewechselt, Getriebespülung, Bremsflüssigkeit alle 20 TKm, Zündkerzen alle 25 TKm, Achsvermessung letzten Oktober, Hohlraumversiegelung im Juli, ... kein Wartungsstau offenbar.

    Dazu kam er mit auf 18"-Winterreifen auf Originalfelgen und dazu gab es noch einen Satz 20"/19" auf Azev-Felgen. Reifen alle wie neu, Felgen mindestens ok. Verbaut ist ein Billstein-Fahrwerk und im Vergleich zu meinem Original-NA-XF ist das ein Segen.

    Und so schaut er aus:

    Der Inhalt kann nicht angezeigt werden, da Sie keine Berechtigung haben, diesen Inhalt zu sehen.

    Ehrliche Frage: Was denkt ihr über die Felgen? Ich bin schwer am überlegen, ihm die SRT-Felgen zu geben, aber sooo schlecht sieht es doch nicht aus, oder?

    Jens

    Ich habe gerade in das Profil geschaut, seit Mai 2012 bin ich hier angemeldet. Dann wird es wohl Zeit für eine Wiedervorstellung.

    Ich bin Jens und wohne in Hamburg. Ich hatte einen kleinen sehr gepflegten Crossi, der 2013 auf dem Weg zu einem kleinen Treffen von einem Zaphira erwischt wurde (Bilder).

    Die Reparatur war leider nicht wirtschaftlich möglich, da ein Aufkäufer einen Mondpreis für den weidwunden Crossi aufgerufen hat. Ohne Crossi hat das Forum irgendwie keinen Spaß mehr gemacht.

    Danach dachte ich mir, statt ein Spaßauto und ein "vernünftiges" zu haben, kann man das doch auch kombinieren. Mein nächster Kombi hatte also auch den M112-Motor von Mercedes. Heute fahre ich eine E-Klasse mit Allradantrieb und mehr als 300 PS und liebe den Wagen.

    Ist aber nunmal kein Crossi <Seufz!>

    Online fand ich dann am 1. Mai ein SRT-Coupe mit weniger als 80 TKm. :love:

    Bis auf ein paar kleine Kratzer an der Außenhaut in Traumzustand (wenigstens für das Alter). Impulskauf am 2. Mai - war nichts zu machen, er räubert einfach besser durch die Kurven als ein 5m-Schlachtschiff.

    Samstage habe ich ihn abgeholt und freue mich auf die erste "richtige" Fahrt mit ihm.

    Also, bin wieder da!

    Jens