Danke Markus.
Sollte dir noch eine Alternative begegnen, würde ich mich freuen.
Ich habe jetzt mal welche mit 18 mm und einer Gewebeeinlage bestellt. Vielleicht kann ich da was zaubern.
Grüße
Danke Markus.
Sollte dir noch eine Alternative begegnen, würde ich mich freuen.
Ich habe jetzt mal welche mit 18 mm und einer Gewebeeinlage bestellt. Vielleicht kann ich da was zaubern.
Grüße
Ja, ich bin für jede Unterstützung dankbar.
Grüße
Guten Morgen,
ob das eine 9 ist, kann ich nicht sagen. Habe alle Zahlen an dieser Stelle probiert.
Breite, von Loch zu Loch = 25,3 mm
Länge = 28,2 mm
Höhe = 31,2 mm
Höhe mit Knubbel = 34,2 mm
Lochdurchmesser müsste 19 mm sein.
Grüße, Markus B.
Mal wieder ein kleiner Bericht:
Ölstandsensor getauscht. Dazu muss die Ölwanne runter. Der Sensor ist mit zwei Schrauben von unten befestigt. Das wichtigste ist: Die Dichtflächen peinlichst zu säubern und dann mit Dichtmasse abdichten. Die Arbeit ist kein großes Ding. Ca. zwei Stunden. Jetzt ist alles 100 % dicht.
Ventildeckeldichtungen gewechselt. Die Deckel habe ich demontiert, um mir die Ventilfedern anzuschauen. (Ab und zu habe ich ein Klappern, aber wahrscheinlich spinne ich). Zündspulen runter, Deckel runter, sauber machen, neue Dichtungen rein, Schrauben mit Gefühl anziehen. Auch wenn Markus immer auf "Drehmoment" pocht. Ich finde Gefühl besser. Wer natürlich den Zeitpunkt "kurz vor ab" nicht spürt, der sollte in die Werkstatt.
Rost unter den Türgummis wurde entfernt. Türgummi raus, Rost wegschleifen, Rostumwandler, Grundierung, Lack aus der Spraydose, dann Mikes Sanders.
Im Moment kümmere ich mich um den Stabilisator an der Hinterachse. Hinten klopft es bei harten Unebenheiten.
Ich wusste, was ich da kaufe und ich bereue es nicht. Heute hat er mir wieder besonders viel Spaß gemacht.
Grüße, Markus B.
Und weil ich ja kein Dummi sein will, hab ich dann nochmal den Gummi ausgebaut.
Und siehe da: Es steht 'ne Teilenummer drauf.
Voller Euphorie an den Computer gesetzt und gerätselt und gesucht. Ohne Erfolg. (die zweite Zahl habe ich durch alle möglichen ersetzt)
Die Außenmaße stimmen mit dem vom SLK überein. Die Bohrung nicht. Der Crossfire hat einen 19 mm Stabilisator. Ich bitte um Hilfe!
Als Belohnung für die richtige Teilenummer gibt es, außer eine Bereicherung für alle, die das Lager mal wechseln müssen, weitere Fotos vom Ausbau und Instandsetzung beider Stabi-Lager.
Grüße. Markus B.
Hallo,
das Teil ist nicht mehr lieferbar.
Jetzt wird es lustig. Eventuell das vom Mercedes aufbohren oder so.
Grüße, Markus B.
Danke für die Nummern.
Im Netz finde ich allerdings nichts wo ich das bestellen oder umschlüsseln kann. Da muss ich wohl leider doch zum Chrysler-Händler.
Bei MB bekomme ich mit einem Muster heute nichts mehr. Die brauchen immer Fahrgestell -Nr., Impfausweis…
Aber vielen Dank Markus.
Vielleicht mache ich ein paar Bilder von der Instandsetzung.
Hallo Markus,
an die Verschraubung kommt man dran (lange Nuss, rechts mit Gelenk). Lagertausch und Rost entfernen, geht mit Arme verbiegen.
Vielleicht hat ja jemand die Ersatzteilnummer. Dann kann ich mir den Weg zu Chrysler sparen.
Grüße
Hallo,
ich suche die richtige Teilenummer der Stabigummis von der Hinterachse.
Wenn ich im Katalog vom SLK schaue, dann bekomme ich einen Stabigummi mit 15,5 mm Innendurchmesser. Der Stabi vom Crossfire hat aber ca. 20 mm.
Wer kann helfen?
Danke, Markus B.
Hallo Joachim,
ich war der, der sich das Auto vor dir angesehen hat.
Sicher hast du das auch gesehen, aber wenn du deinem Crossfire etwas Gutes tun möchtest, dann schau mal unter die Türgummis und auf die Radläufe hinten.
Grüße, Markus B.
Hallo und willkommen.
War das der aus dem Raum Günzburg?
Ich bin immer noch auf der Suche nach einer Undichtheit.
Zicken beim Beschleunigen, stufenweiser Drehzahlrückgang, gelegentliches leichtes schütteln im Standgas.
Wechseln des linken Katstrangs und rechten Krümmer, hat nichts verändert (war nötig wegen fehlender Kats). Fehler auslesen brachte bisher keinen Erfolg. Allerdings auch nur mit Bosch. Nächste Woche habe ich einen Termin bei Hermanns Fahrzeugtechnik. Ich hoffe, der schaut mal tiefer in das Auslesegerät und kann auch mit den Auslesedaten eine Diagnose erstellen. Begeistert war er nicht von meiner Anfrage mit einem Chrysler.
Für eine Werkstattempfehlung 100 Km um Augsburg wäre ich dankbar.
PS: mir macht der Crossfire wirklich Spaß. Und wenn ich meinen nicht mehr 99 % (99 %, weil 180.000 Km) hinbekomme, dann kaufe ich mir einen Zweiten.
Einen zum Schrauben und einen zum Fahren.
Grüße, Markus B.
Weiß jemand zufällig, ob der linke Krümmer nach oben rausgeht, oder ob die Lenkung raus muss?
Nach oben sieht es eng aus. Nach unten noch enger.
Der rechte Krümmer geht nach unten raus. Das habe ich bereits erledigt.
Danke und Grüße,
Markus B.
Und um das Ganze noch zu vervollständigen.
Bilder vom Kat-Strang links original und BM. Der HJS (nicht abgebildet) ist dem BM äußerlich sehr ähnlich.
Der Mercedes ist schon die erste Wahl, wenn man bereit ist das dreifache auszugeben. Allerdings ist dieser nach meinen Recherchen nicht mehr lieferbar.
Grüße, Markus B.
Alles anzeigenGuten Morgen,
bei mir funktioniert der Lüfter auch nicht korrekt, ich vermute aber, dass es nicht am Regler, sondern am Poti im Klimabedienteil liegt. Ein Drücken auf den Drehknopf, also dem Poti, verursacht bei mir einer Veränderung der Lüfterdrehzahl. Bisher hatte ich keine Anleitung zum Tausch des Potis gefunden, bin nun aber im C-Klasse Forum fündig geworden.
Es würde mich interessieren, ob das so schon mal jemand gemacht hat und ob es exakt für den Crossfire zutrifft:
https://www.c-klasse-forum.de/index.php?atta…eren-chris-pdf/
Ich hoffe das posten des Links ist so in Ordnung und hilft vielleicht weiter.
Viele Grüße,
Alex
Ich habe es so gemacht. Aber bei Position 8 bin ich nicht weiter gekommen. Bei mir ließen sich die Achsen nicht entfernen.
Habe das Poti und dann mit Ballistol bearbeitet. Neue Birnchen eingebaut und hinterher alle Plastik-Raster noch gefettet. Seitdem alles OK.
Der Einbau ist dann ein bisschen fummelig. Darauf achten, dass die Plastikstäbe richtig in den Hülsen stecken.
Beim Ausbau Positionen der Regler merken.
Grüße, Markus B.
Hallo,
auf dem Bild siehst du den vorderen Kat von links nach rechts: HJS, BM, original (der HJS ist neu)
Auf diesem Bild siehst du HJS links und BM rechts.
Der BM unterscheidet sich außen kaum vom HJS. Die Verarbeitung ist gut.
Über die inneren Werte kann ich nichts sagen.
Aber vielleicht hilft dir das weiter.
Grüße, Markus B.
Hallo zusammen,
mein Mädchen ist EZL 03.11.2003 und FIN ...10708.
Wurde erstzugelassen auf die Chrysler & Jeep Vertriebsgesellschaft in Berlin.
Bestimmt ein Vorstandsfahrzeug.
Beste, Grüße
Jetzt wird es spannend:
Meiner ist EZ 10.11.2003.
Plakette: MDH 092511 Also: 25.09.2003 Stunde 11
FIN: 008226
Grüße, Markus B.
Aus der Not mach eine Tugend. Noch bin ich mit EZ. 11.2003 in Führung. Irgendwie macht mich das fast ein bisschen Stolz. Klar versucht man bei einem Kauf einen möglichst jungen zu bekommen. Aber meiner bekommt bisher als erstes ein H-Kennzeichen.
Ob er das erlebt? Denn ich bin momentan täglich auf der Straße.
Bei jeder Schrauberei verhält er sich anders (Gott sei Dank immer besser).
Meinen VW T4 2,4 TDI habe ich jetzt seit 20 Jahren (5 Zylinder Turbo Diesel, auch gut). Ich hoffe er ist nicht beleidigt, denn der Crossfire ist zwar nicht so praktisch, aber irgendwie fühle ich mich in ihm sauwohl. Der passt einfach zu meinen geliebten Fahrzeugen aus der Vergangenheit: echter Mini Cooper 1050 cm³ und MX 5 NA.
Heute ist man halt selbst ein bisschen älter, deshalb 2 Zylinder mehr und mehr Hubraum.
Grüße, Markus B.
Er hatte noch den automatisch abblendenden Rückspiegel, der war aber dann irgendwann kaputt...
Ah, das mit dem Rückspiegel wusste ich gar nicht. Meiner hat noch einen funktionierenden. Das empfinde ich als total angenehm.
Haben die Neueren das nicht mehr?
Grüße, Markus B.
Inspiriert durch die Frage nach den Kilometerständen, bin ich jetzt mal gespannt, wer den ältesten Crossfire hat?
Der Älteste hat gewonnen.
Meiner ist EZ 11.2003.
Grüße, Markus B.