Hallo Dieter,
ich habe ja eh schon das Gefühl zu fliegen. Ich glaube da mach ich erst mal meine Radläufe.
Grüße
Hallo Dieter,
ich habe ja eh schon das Gefühl zu fliegen. Ich glaube da mach ich erst mal meine Radläufe.
Grüße
Hallo Markus,
sonst fahre ich einen VW T4 BJ. 98. Der schluckt natürlich einiges weg. Und macht viele Geräusche.
Beim Crossfire sind (leider) Barum Reifen, auf originalen Felgen verbaut. Felgen laufen rund, Reifen zwei Jahre alt. Luftdruck 2,3 / 2,4 bar.
Für mich gibt es keine logische Erklärung.
Der Crossfire fährt weitgehend (bis auf ein Abrollgeräusch der Reifen) geräuschfrei.
Am besten ich besuche dich wirklich mal. Ich bin total auf dein Urteil gespannt. Außerdem hätte ich gerne mal einen Vergleich.
Grüße, Markus B.
Nachdem es wieder kälter werden soll, war gestern dann mal die Sitzheizung vom Fahrersitz dran. Sitzfläche und Lehne hatten gebrochene Drähte. Bei ausgebauten Sitzen kann man dann auch gut mal den Teppich putzen.
Eigentlich kann ich fast alles, was hier im Forum beschrieben ist, bei meinem auch machen. Nur die Hydrostössel sind OK. (Markus) Aber das Auto fährt.
Was das Holpern angeht, das ich bei der Probefahrt festgestellt habe: das liegt wohl an der Straße. Auch mit Sommerreifen habe ich das. Im kalten Zustand ist es schlimmer. Bei höheren Geschwindigkeiten ist es weg. Ich denke wirklich, das ist die Direktheit und Kontakt zur Straße.
Grüße, Markus B.
Ok., Danke. Tippe aber wirklich auf den Poti. Weiß gar nicht was mir lieber ist. Poti oder Regler?
Ich glaube, der Regler geht schneller, kostet aber mehr. Aber das Bedienteil fühlt sich ja sowieso so verspannt an.
Der rechte Temperaturregler hat Risse im Plastik. Sieht alles ein bisschen billig aus. Ein Ersatz ist aber leider nicht billig.
Danke, Markus
Mein Heizungsgebläse steuert den Lüfter auch sehr willkürlich an. Da ist aber wohl nur der Poti im Klimasteuergerät kaputt (bin mir ziemlich sicher).
Ich möchte das auf jeden Fall zerlegen. Es fühlt sich beim Schalten so verklemmt an.
Ich habe den Sammelthread gelesen. Vielleicht kann ich ja was Neues beitragen.
Aber einen Kondensator kann man ja mal prophylaktisch einlöten.
Grüße
Hallo,
heute habe ich meine Felge vom Reparieren bekommen (Seitenschlag 150.-). Dann habe ich gleich mal die Sommerränder montiert. (Barum, finde ich zu laut). Aber das allerbeste: der Tempomat geht wieder!
Die Fahrertüre habe ich auch heute gemacht. Gestern war es zu kalt für die Dämmung. Das Rappeln war eine Führungsschiene. Oben eine 10er Mutter und unten eine Schraube. Beide waren locker. Rost innen am Falz = 0. Also bisschen Wachs in die Kante.
Und noch was Erfreuliches! Habe heute zum zweiten Mal getankt. Beim ersten Mal 9,5L Verbrauch, beim zweiten Mal 9L. Vielleicht hat der neue LMM den Verbrauch nochmals verbessert.
Jetzt mit Sommerreifen bin ich gespannt. Wahrscheinlich schlucken die Hinterreifen ein bisschen. Aber damit kann ich Leben. Bei den Verbrauchswerten gehe ich davon aus, dass der Motor soweit OK. ist und das Auto zu mir passt. Einen Motor mit 180.000 Km muss man ja auch ein bisschen mit Gefühl behandeln. Das Auto macht aber trotzdem Spaß.
Jetzt ist dann bald der Rost an der Reihe.
Die Technik passt jetzt dann mal soweit. Die Kupplung ist, nach dem Beheben des Falschluftproblems am Motor, und dem Entlüften beherrschbar. Die Schaltung ist mit ATF-Öl kein Luxus, aber es ist ja auch kein neues Auto.
Über die Bremsen kann ich nur sagen: Zimmermann Scheiben und ATE- Keramik geht gar nicht (Vorbesitzer). Lieber auf Optik verzichten und normale ATE-Scheiben mit Keramik-Belägen.
Reifen würde ich auch gerne Wechseln, aber jetzt muss ich mal auf`s Geld schauen.
Mein Heizungsgebläse steuert den Lüfter auch sehr willkürlich an. Da ist aber wohl nur der Poti im Klimasteuergerät kaputt (bin mir ziemlich sicher).
Hat jemand leihweise ein Klimasteuergerät? (oder auch für vernünftiges Geld eines zu verkaufen?) Denn wenn ich meins repariere, dann dauert das ein paar Tage.
Grüße, Markus B.
Hallo Dieter,
sieht nach guter Arbeit aus.
Ich hoffe, es ist nicht ganz so schlimm. Bis jetzt habe ich die Stoßstange noch nicht weggeschraubt. Meistens kommt es ja schlimmer, als man denkt.
Ich denke, ich werde mich so in zwei Wochen um den Rost kümmern. Danke für Deine Bilder.
Grüße, Markus B.
Tagebuch eines Crossfires und seines neuen Besitzers:
Heute wie geplant Klimaanlage gewartet. Sieht gar nicht schlecht aus:
Morgen mache ich mal die Türverkleidung der Fahrertüre auf. Da scheppert was. Habe was von lockeren Nieten gelesen. Dabei werde ich auch gleich ein bisschen dämmen. Zum einen für besseres Audio, aber vor allem möchte ich noch ein satteres Geräusch beim Türe schließen. Und wenn kein Rost innen ist, kann man gleich ein bisschen Wachs in den Falz laufen lassen.
PS. Meine Karosseriearbeiten werde ich selbst machen. Ich habe das vor 36 Jahren bei Mercedes gelernt. Oh Gott! Bin ich alt geworden. Beruflich mache ich aber schon lange etwas anderes.
Grüße, Markus B.
Alles anzeigenHallo zusammen,
dieses klickern habe ich neulich, nach dem Zündkerzentausch, auch gehört.
Mein erster Gedanke war genau derselbe.
Ich habe aber dann das klickern auf das im Bild markierte Ventil zurückgeführt. Es gehört meiner Meinung nach zur Benzinzufuhr.
Gerne lasse ich mich da aber auch eines Besseren belehren.
Sry für die schlechte Qualität, aber ich denke man kann es erkennen.
Grüße, Hannes
Hallo Hannes,
habe heute das Ventil getauscht. Tickert immer noch. Aber etwas leiser. Ob das 40.- wert ist?
Das Tickern tritt bei mir zuverlässig bei warmem Motor, im Stand (geöffnete Motorhaube) nach einer gewissen Zeit auf. Es hört dann wieder auf und dann kommt es wieder…
Ob es unter der Fahrt auch tickert? Das muss ich nicht wissen. Ich denke, es ist normal.
Markus: du darfst auch mich gerne eines Besseren belehren!
Grüße, Markus B.
Hallo André,
Luftfilterträger abbauen, alle Schläuche die in Richtung Drosselklappe (Mitte hinten am Motor) führen kontrollieren. Bei mir war es nur ein kleiner Schlauch, der von einer Kunststoffleitung abgerutscht war. Bei Falschluft regelt der Motor ständig nach.
Rost: so weit wie möglich rausschleifen. Dann Rostumwandler, dann Grundierung, dann Lackierung.
Wenn bereits kein Blech mehr da ist: Rost entfernen. Blech einschweißen, verschleifen, grundieren, spachteln, lackieren. Markus wird dich sicher an den richtigen Platz verlinken. Von meinen Karosseriearbeiten werde ich Fotos einstellen.
Und nicht verrückt machen. Es ist "nur" ein Auto. Das werde ich mir auch noch öfter klarmachen müssen.
Grüße und viel Spaß,
Markus B.
Guten Abend,
ja, Markus. Ich mache mir aber größere Sorgen um die Kante selbst. Ich hoffe da bleibt noch ein bisschen Substanz übrig, wenn ich da mit der Flex loslege.
Habe heute nochmal das Öl gewechselt. Sozusagen Motorspülung (80.- Euro weggeschüttet).
Ich weiß ja auch nicht was vor meinem ersten Wechsel drin war. Ich fahre jetzt 5-W40 vollsynthetisch.
Grund war der Ölfilterdeckel!
Bei meinem ersten Öl-Wechsel habe ich mich noch gefragt, wo denn die kleinen O-Ringe hinkommen. Beim Stöbern im Forum ist mir dann ein Bild vom Deckel aufgefallen, das gar nicht wie mein Filterdeckel ausgesehen hat.
Jetzt weiß ich auch warum:
Bei meinem ist der Zapfen abgebrochen. Der steckte noch im Motor.
Deshalb jetzt mal ein Tipp von mir:
Beim Filterwechsel immer auch den Deckel wechseln, denn das Plastik wird spröde (original Mercedes). Wenn dann die Plastikteile in das Ölfiltergehäuse fallen, könnte das Probleme geben.
Morgen mach ich mal Klima-Kältemittel und Öl. Habe eine Werkstatt um die Ecke, die hat ein Gerät.
Mein Tempomat geht immer noch nur bis 60 Km/h. Ich warte sehnsüchtig auf meine Felge vom Felgen-Doc für die Sommerreifen (Fehler habe ich immer noch nicht ausgelesen). Ich mache vorher erst mal alles, was ich sehe.
Ist schon witzig! Vor zwei Wochen war mein größtes Problem der Schnee.
Ich wünsche euch ein schönes Wochenende.
Markus B.
So, da bin ich wieder. Frisch aus der Hobbywerkstatt.
Heute waren die Handbremsbeläge dran (ziemlicher Mist mit den Federn). Dann noch die Bremssättel ein bisschen aufgehübscht. Und weil ich ja das Brems- u. Kupplungssystem entlüften wollte, dachte ich mir ich mach vorher noch neue Bremsschläuche rein.
Heute mal mit Bildern:
Hallo Markus B.
Unglaublich was du in so kurzer Zeit alles schaffst. Kaum zu glauben. Schick doch mal Bilder.
Ist ja wie bei Zuhause im Glück. Alles fertig in 7 Tagen.
Hallo Dirk,
na ja, ich bin Single (freiwillig) da hat Mann halt mehr Zeit. Das Auto möchte ich tatsächlich schnell auf dem Stand haben, das ich dann nur noch das machen muss, was halt so kaputt geht.
Hallo Markus,
danke für die Info. Das war wirklich sehr hilfreich. (Projekt Can-Bus ist zu umfangreich das überfordert mich)
Und ich schaue gerne mal vorbei. Danke für das Angebot.
Schönen Abend,
Markus B.
Und nun Bilder:
Zündkerzen hat wahrscheinlich jeder mal gesehen.
Scheinwerfer vorher und nachher. Auf dem Bild vorher sieht es besser aus als sie waren (am Blinker sieht man es).
Nächste Schritte:
Grüße, Markus B.
Heute war ich dann mal in meinem Garten, habe ja auch andere Hobbys.
Auf der Heimfahrt hat mich dann der schwankende Leerlauf doch dazu veranlasst die Motorhaube zu öffnen. Und siehe da: Der kleine graue Unterdruckschlauch (Umluftsteuerung) war ab (war hier schon Thema).
Also Markus hatte wieder mal recht (Falschluft).
Jetzt ist es viel angenehmer an die Ampel zu fahren. Der Leerlauf geht einfach nur zurück.
Der Crossfire ist ein Abenteuer.
Morgen habe ich die Zündkerzen geplant (ja, ich gehe auch noch 40 Stunden in die Arbeit).
Grüße, Markus B.
Bei mir ist es hör- und fühlbar.
Und da bin ich mir "Gott sei Dank" sicher, es sind nicht die Hydrostößel. Habe noch genug andere Baustellen.
Habe ein neues Ventil bestellt. Und das RCM-Modul schaue ich mir noch an.
Die Sekundärluftpumpe läuft beim Start. Und ich glaube auch ab und zu an der Ampel?
Grüße, Markus B.
Kleines Update zur Wiederherstellung meines Crossfire:
Gestern:
Heute:
Und dann noch, bei wunderschönem Wetter, ein bisschen gefahren.
Auffällig: wenn ich an die Ampel fahre und in den Leerlauf schalte, erhöht er manchmal die Drehzahl und fällt dann langsam wieder ab.
Markus hat ja schon die Drosselklappe erwähnt. Ich versuchs mal mit reinigen? Ob da was verändert wurde, weiß ich nicht.
Grüße
Bei mir tritt das Tickern bei warmem Motor im Stand auf. Das tickert dann so 30 Sek. Dann hört es wieder auf nach ca. 30 Sekunden fängt es dann wieder an (also kein dauerhafter springender Zündfunke).
RCM-Modul anschauen und Fehler auslesen wurde noch nicht gemacht.
Gibt es eine gute, bekannte Adresse in Augsburg zum Fehler auslesen?
Grüße, Markus B.
Hallo Markus,
ja stimmt, es ist alles in deinem Forum zu finden!
Gibt es die Kugelköpfe / Buchsen für die Schaltung als Rep-Satz?
Der Sensor, der bei mir undicht ist, ist der Ölstandssensor. Hier auch schon beschrieben.
Ich möchte mich nochmals für deine Hilfe bedanken. Für die Pflege des Forums, deine schnellen Antworten und den Umgang untereinander.
Markus B.