Beiträge von Taunuscrossi

    Danke Euch, Joachim und Hannes! Die Blinker sind gar nicht angegangen, als die Sirene ausgelöst hat. Die werden vermutlich von der Starterbatterie gespeist. Das Problem ist – daran hatte ich vorhin nicht gedacht –, dass das Auto so steht, dass die Länge eines normalen Überbrückungskabels wohl nicht ausreicht. Ich sollte mich wohl mal auf die Suche nach der XXL-Version begeben. :)

    Vorausgesetzt, ich schließe das Auto manuell auf und nehme das Geheule der Alarmanlage in Kauf: Deaktiviert das Betätigen des Zündschlosses die Alarmanlage? Dann wäre das Problem ja recht schnell und einfach zu lösen. Ich habe nur irgendwie in Erinnerung, dass die Alarmanlage/Wegfahrsperre ausschließlich durch die Funkfernbedienung deaktiviert werden kann (was ich schon immer problematisch fand).

    Hallo Joachim,

    vielen Dank für Deine schnelle Antwort – das ist eine gute Idee! Ich habe es zwar vorhin schon mit so einem Not-Starthilfe-Akku versucht (der funktioniert bei einer normal leeren Batterie als Starthilfe ganz prima), aber auch hier ging die Alarmanlage los und der Schlüssel hat nicht reagiert. Vielleicht hat eine „echte“ Starthilfe von Auto zu Auto aber einfach nochmal mehr Saft, der dann fürs Entschärfen der Alarmanlage reicht.

    Parallel frage ich morgen aber mal bei der Werkstatt nach, was denen einfällt. Alternative wäre vermutlich ADAC, der mir direkt eine neue Batterie vor Ort einbaut.

    Hallo und frohe Ostern, liebe Crossi-Gemeinde!

    Da mich die Forensuche bei meinem Problem leider nur teilweise weiterbringt, mache ich doch mal einen neuen (und in diesem Forum sogar ersten) Thread auf – in der Hoffnung, dass jemand eine zündende Idee hat.

    Als ich meinen Crossi am Freitag aus dem Winterschlaf aufwecken wollte, musste ich leider feststellen, dass die Starterbatterie trotz Erhaltungsladegerät leer bzw. sogar tot ist (vermutlich hatte zwischendurch mal jemand den Stecker gezogen; das Auto ist in einer Sammelgarage abgestellt). Der Crossi reagiert nicht mehr auf die Fernbedienung, es tut sich rein gar nichts. Am Schlüssel/der Fernbedienung liegt es nicht, das habe ich geprüft (neue Batterien im Hauptschlüssel, Ersatzschlüssel dasselbe Phänomen).

    Ich hatte den Crossi beim Einmotten mit der Fernbedienung abgeschlossen, die Wegfahrsperre/Alarmanlage ist also scharf. Die Motorhaube hatte ich wegen des Ladegeräts offengelassen. Ich hatte nun am Freitag versucht, das Ladegerät einfach wieder anzuklemmen, aber dann schreit sofort die Alarmanlage auf. Selbst dann funktioniert die Entriegelung der Zentralverriegelung nicht, wobei die Alarmanlage bem Drücken des Schlüssels kurz ins Stottern kommt.

    Ich traue mich nicht, den Crossi manuell mit dem Schlüssel aufzuschließen, weil dann vermutlich auch die Alarmanlage losheult und ich nicht sicher bin, ob ich sie noch abschalten kann.

    Hat jemand eine Idee, wie ich meinen Crossi wieder flott kriege, ohne dass wegen der Alarmanlage gleich die Polizei oder das gesamte Haus auf der Matte steht?

    Nochmal die Fakten:

    • Auto ist mit Fernbedienung abgeschlossenMotorhaube ist offen, Motorraum mit Batterie ist also frei zugänglich
    • Starterbatterie ist leer bzw. vermutlich tot
    • Schlüssel ist/sind in Ordnung
    • Beim Anklemmen des Ladegeräts (egal in welcher Polreihenfolge) geht sofort die Alarmanlage los, beim Abklemmen ist sie wieder stumm. Die Starterbatterie selbst ist aber noch nicht vom Auto abgeklemmt.

    Kann ich das Auto manuell mit dem Schlüssel öffnen, ohne dass die Alarmanlage losgeht? Kann ich die Starterbatterie zum Laden oder Austauschen abklemmen, ohne dass die Alarmanlage losgeht?

    Ein banales Problem, viele Fragezeichen … Ich hoffe, Ihr könnt mir wenigstens für den letzten Osterfeiertag eine halbwegs gute Nachricht überbringen. Vielen Dank schon mal!

    Frohe Ostern, liebe Crossi-Gemeinde!

    Um ehrlich zu sein, bin ich bereits seit 2007 stolzer Besitzer eines Crossfire Roadsters (Baujahr 2006) in Machine Grey. Bis 2013 habe ich den Flitzer als Alltagsauto gefahren, was mich im Taunuswinter so manches Mal ganz schön ins Schwitzen gebracht hat. Seit 2013 fahre ich ihn mit Saisonkennzeichen von April bis Oktober nur noch als Sommerspaßauto. Leider bleibt der Spaß immer öfter auf der Strecke, weil mein Crossi teure Reparaturen verursacht. Zentralverriegelung und Airbagsteuerung defekt, Klimakondensator kaputt und noch einiges andere, was wirklich teuer war. Aber vielleicht sollte ich bei rund 160.000 Km auf der Uhr auch darüber nicht meckern.

    Ich freue mich auf dem Austausch hier im Forum mit Euch!

    Viele Grüße,
    Bernd