Beiträge von Horsti

    Auch von mir ein herzliches Willkommen. Den Spaßfaktor hast Du mit 100%iger Sicherheit. Ich hab meinen gestern ausgewintert und morgen geht es auf die erste Tour. Freu mich schon drauf.

    Allzeit knitterfreie Fahrt!

    Viele Grüße
    Horst

    Ok, alles klar. Der Schlüssel hat sich bei mir auch erst nach gefühlten 50 Versuchen drehen lassen.

    Was den Pin betrifft: dann schenke ich dem keine Bedeutung, wenn er dauernd drin ist und nicht mehr herausspringt.

    Mir hat das Video schon geholfen, muss aber gestehen: hab mir nur die wesentlichen Sachen rausgepickt. Aber stimmt: gelabert hat er viel, aber man kann ja vorspulen.

    So, mich hat es nun auch erwischt, der Schlüssel ließ sich nur nach vielen Versuchen drehen. Dann halt die Prozedur: alles ausbauen, Stift entfernen: passt wieder. Weiß nicht, ob Ihr es kennt: in Youtube gibt es ein cooles Video, ohne das Schloss selbst auszubauen:

    Externer Inhalt youtu.be
    Inhalte von externen Seiten werden ohne Ihre Zustimmung nicht automatisch geladen und angezeigt.
    Durch die Aktivierung der externen Inhalte erklären Sie sich damit einverstanden, dass personenbezogene Daten an Drittplattformen übermittelt werden. Mehr Informationen dazu haben wir in unserer Datenschutzerklärung zur Verfügung gestellt.

    War bei mir in einer Std. erledigt. Kleiner Tipp: ich hab nicht den Sitz ausgebaut, um gut hinzukommen, ich hab mir eine Holzdiele bzw. Schaltafel in den Einstiegsbereich gelegt (natürlich mit Teppich darunter, damit nichts verkratzt) Polster darauf, chillig draufgelegt. So kam ich gut in den Fußraum und ruckzuck war nach dem Video alles draußen, modifiziert und wieder eingebaut. Anders als im Video brauchte ich die Verkleidung der Instrumententafel nicht abbauen, ging alles so reibungslos mit dem Einbau.

    Mein kleines Problem: der kleine Pin (links neben der Befestigungsschelle) springt nicht mehr von selbst raus. Macht das was? Wer kennt das Schloss im Detail? Der sollte meines Wissens ja nur für die manuelle Entriegelung der Lenkradsperre sein, oder?

    Viele Grüße Horst

    Hotel California ist was zum langsam zum Dahincruisen, stimmt. Aber bei "Get over it" von denen kann ich net langsam:

    Externer Inhalt youtu.be
    Inhalte von externen Seiten werden ohne Ihre Zustimmung nicht automatisch geladen und angezeigt.
    Durch die Aktivierung der externen Inhalte erklären Sie sich damit einverstanden, dass personenbezogene Daten an Drittplattformen übermittelt werden. Mehr Informationen dazu haben wir in unserer Datenschutzerklärung zur Verfügung gestellt.

    Hi Josh, willkommen im Forum.

    Ja, das ist jederzeit eine gute Hilfe.

    Mein XF, den ich 2020 gekauft hab, war auch aus Ansbach. Bin immer noch happy damit. :thumbup:

    Grüße aus Mittelfranken,
    Horst

    Habs getestet: beim Starten mit den gezogenen Sicherungen für Zündung und Benzinpumpe bekam ich keinen Eintrag in den Fehlerspeicher, zumindest mit meinem "Launch-Reader Professional" keinen Fehler gesehen. Also beruhigt machbar.

    Morgen geht es wieder los, Winterschlaf beendet. Freue mich schon drauf, obwohl das Wetter nicht gerade dafür spricht. Angeblich Schneefall, dann bleibt er in der Garage.

    Hallo Crossianer,

    da demnächst das "Auswintern" wieder ansteht und ich mit Dank die Tipps gelesen hab: Sicherung 5 und 11 ziehen etc (Super-Tipp!) meine Fragen an die Spezialisten:

    1. Erzeugt das Fehler-Einträge im Steuergerät?
    2. Nachdem das "zwischendurch" im Winter mal kurz anlassen, ja bekanntermaßen nicht gut ist, was haltet Ihr davon, 2-3x im "Winterschlaf" eben diese Prozedur zu machen (Sicherungen ziehen, kurz orgeln lassen und dann die Batterie wieder laden) um den Motor durchzuölen und die Hydros nachzufüllen? Dürfte doch gut sein für den Motor, oder hab ich da eine blöde Idee?

    Viel Spaß beim "Aufwecken",

    Horsti

    Hi, für alle, die es interessiert: ich wollte auf Nummer sicher gehen und hab Getriebeölwechsel incl. Öl, Filter und Spülung bei meiner Vertrauenswerkstatt machen lassen und bin ca. 400 € los geworden. Nur Ölwechsel macht eher wenig Sinn, da das alte überwiegend verbleibt. Aber das war es mir wert, ich will den Crossi ja noch die nächsten 30 Jahre fahren. :/

    ...da sieht man, wie vielfältig der Crossi ist.

    Willkommen im Forum. :) :)

    Hab mir am Samstag eine neue Gitarre geholt, die hat leider mit Verpackung in mein Coupe nicht reingepasst, außer ich hätte meinen Beifahrer dort gelassen. Aber irgendwie musste es ja gehen: ausgepackt und Verpackung vor Ort gelassen: es geht alles, wenn man will. :thumbup:

    Hallo Andreas,

    dann herzlichen Glückwunsch zum Erwerb des Traumautos und willkommen im Forum. Ich bin auch erst seit kurzem dabei, aber: der "Spaßfaktor" beim Crossifahren und im Forum ist groß. :thumbup:

    Hi Crossifahrer/innen,

    mich hat das mit dem beschlagenen Scheinwerfer auf der rechten Seite genervt. Die Schläuche habe ich montiert (zunächst den 2. oberen übersehen, aber nachgeholt), aber das Beschlagen ging nicht weg. Den Scheinwerfer ausbauen und im Ofen (bei 60 Grad) backen, war mir ohne Hebebühne zu aufwändig.

    Dann eine Idee: ich hab mit einem alten Fahrradschlauch einen Föhn-Adapter gemacht und warme Luft (nur Stufe 1!) reingeblasen. Natürlich den Fahrradschlauch vorher vom Talkum-Pulver befreit. Das war sehr erfolgreich. Das Beschlagen ist weg und bleibt (dank der Schlauchlösung) auch weg. Kann ich nur empfehlen. Den Föhn aber nicht zu lange laufen lassen, denn bei Widerstand kann er nicht "frei atmen" und wird ggf. heiß!

    Bilder anbei: