Beiträge von octane

    Meine persönliche Meinung: Frauen mit Arschgeweih finde ich unsexy. Bei einem 30er Jahre Hotrod könnte ich mir ein kunstvolles Pinstriping vorstellen. Zu einem Crossfire passt es meiner Ansicht nach nicht. Aber wie gesagt, alles Geschmackssache.


    Dieser Meinung schließe ich mich vollumfänglich an (OK, die Arschgeweih-Ansicht mal außen vor gelassen). Zu einem Muscle Car à la 70-iger Jahre Dodge-Challenger passen Pinstripes. Der Crossfire hat zu viele schöne Kurven, Pinstripes wirken da m.E. nicht.

    Gruß Kathrin

    Hallo Markus,

    besten Dank und dickes Lob für Deine ausführliche und super verständliche Erklärung!!! Ich werde das B12-Fahrwerk testen und berichten.

    Eine Frage in Sachen Fahrwerk habe ich noch: Bei mir sehen die Querlenkerbuchsen (vorn) nicht mehr so gut aus. Über die Suche habe ich nichts konkretes zu den besagten Vollgummi-, bzw. Kunststoffeinsätzen gefunden. Kann mir hier jemand mit einer Teilenummer oder genauen Bezeichnung helfen?

    Zitat von evil_deeds

    …und zusätzlich Vollgummi-, bzw. Kunststoffeinsätze in den unteren Querlenkerlagern. Das verbessert auch die Richtungsstabiliät der VA.

    Gruß MAX :winke:


    Viele Grüße Kathrin

    Hallo Markus,

    gut, dass ich gefragt habe, denn die härteren Stabis an der HA werden nach Deiner Erklärung wieder gaaaaanz schnell aus dem Kopf gelöscht. ^^ Mensch das ist wirklich schwierig. Beim 202 hatten wir das AMG-Fahrwerk verbaut, dass war für meinen Geschmack perfekt - nicht zu tief, nicht zu hart und dennoch schön sportlich. Wenn es doch nur so etwas für den XF geben würde. So wird es wohl auf das B12-Fahrwerk hinauslaufen.

    Gruß Kathrin

    Zitat von evil_deeds

    …Für den Alltag ist das B12 sicherlich ausreichend, es wird sich in der "Härte" auf dem mittleren bis weichen Niveau des B14/B16 bewegen, angenehm im Alltag.

    Für "sportlichen" Einsatz kannst du den Stabi aus dem SLK32AMG verbauen, ist billger als ein H&R Ersatz und zusätzlich Vollgummi bzw. Kunststoffeinsätze in den unteren Querlenkerlagern. Das verbessert auch die Richtungsstabiliät der VA.


    Hallo Max,

    das hört sich sehr gut an. Verstellen möchte ich am Fahrwerk nichts, dann sollte das B12 passen. Die Stabilösung vom SLK hört sich auch gut an, kannst Du mir die Teilenummer dazu nennen?

    Markus: wenn es die Startech-Dämpfer noch geben würde, wären die auch interessant, wobei Deine Beschreibung (Vorderachse) mich dann doch etwas abschreckt.

    Danke und Gruß Kathrin

    Zitat von evil_deeds

    Hallo Kathrin,

    eine gute Alternative, auch im Bezug auf das Preis/Leistungsverhältnis, ist das BILSTEIN B12 PRO KIT (Bilstein B8 Dämpfer mit Eibach Federn).

    Wenn es dir nicht so sehr um die Adaption auf verschiedene Fahrbahnen, Radgrößen (B16) bzw. die Keilformoptik (B14) geht, sondern "nur" um ein deutlich verbessertes Fahrverhalten, dann ist dieses FW vollkommen ausreichend und preislich mit ca. € 580.- kostenmäßig vertretbar.

    Es gibt auch ein TÜV Gutachten dafür.

    Gruß MAX :winke:


    Hallo MAX,

    das klingt gut! Hast Du das B12-Fahrwerk selbst verbaut und kannst Du etwas mehr dazu sagen?

    Gruß Kathrin

    …ich habe jetzt die Startech Stoßdämpfer in Kombination mit Serienfedern montiert. Deutlich straffer und vor allem ist das "teigige" Heck endlich weg - also das Gefühl das die HA bei schlechter Straße massiv arbeitet.

    Hallo Markus,

    das klingt sehr gut. Hast Du mehr Informationen zu den Stoßdämpfern? Wo bekommt man die her? Hatte bisher immer nach SRT-Dämpfern gesucht.

    Gruß Kathrin

    Hallo Armin,

    zum BT-Modul: Ich habe auch gelesen, dass es anfangs Probleme mit der Stabilität gab, mit einem Softwareupdate soll das aber behoben sein. Ich habe das Ganze ja erst einen Monat verbaut, eine seriöse Aussage ist daher schwer. Ich kopple mein Handy (Blackberry) täglich früh und abends auf der Fahrt zu/von der Arbeit und hatte bisher keinerlei Probleme. Telefonieren usw. funktioniert so wie es sein soll.

    zum Navi: Die Software selbst kommt nicht von Alpine. Bisher hatte ich keine Probleme was die Funktionalität anging. Routen werden schnell berechnet, ich hatte keine Abbrüche oder Aussetzer, die Zielführung war immer erfolgreich. Aber auch hier, alles ist erst seit 1 Monat verbaut! … Ich hatte vorher ein Garmin bzw. Becker (beides portable Navis), da war die Grafik und Auflösung viiiieeel schicker. Schau Dir mal ganz genau die Bilder auf der Alpine-Seite an, optisch wirkt das Ganze ziemlich grob und altbacken. Ich wusste das vorher und in diesem Fall war mir die Funktion wichtiger als die Optik. Darüber nachdenken, dass die Sache locker 3-mal soviel wie ein gutes portables Navi kostet und dann so wenig bietet, sollte man besser nicht. ^^

    Gruß Kathrin

    Hallo Armin,

    schwierige Frage, weil recht subjektiv. Ich finde die Mechanik und Verarbeitung recht hochwertig, es klappert nix und der Monitor hat kein Spiel. Vergleichen kann ich das Ganze nur mit einer Kenwood und einer Pioneer HU, die wirkten beide weniger hochwertig.

    Gruß Kathrin

    Hallo Marcel,

    beides, erst wurde automatisch eingemessen (mehrere Durchläufe) und die 2 besten Kurven abgespeichert. Zusätzlich wurde im Anschluss an den Laufzeiten, Frequenzen, EQ usw. gespielt. Hat alles zusammen etwas gedauert, aber es hat sich gelohnt.

    Gruß

    Hallo,

    die Hochtöner sind in die Spiegeldreiecke gewandert. Ob sie in die Originaleinbauschächte passen weiß ich nicht, weil das für mich nie eine Option war.


    Die 2 x 20 mm² haben übrigens ohne Probleme durch den Karosseriestopfen gepasst.

    Uli: Ja, die Exklusive-Ausstattung macht sich wirklich gut. :- Nur der Schaltknauf gefällt mir irgendwie nicht, weshalb der SLK-Knauf bleiben darf. Probehören kannst Du aber gern bei Gelegenheit.

    Gruß Kathrin

    Hier noch ein Bild vom verbauten Equipment:

    So, es ist vollbracht, der Kleine hat jetzt auch ordentlich Sound.

    Verbaut wurden folgende Komponenten:
    HU: Alpine IVA-D511
    Endstufe: Mosconi Gladen 120.4
    Frontsystem: Helix E62C
    "Sub": Proneos
    sonstiges: PXA-H100 (Soundprozessor), KCE-400 BT (Bluetooth-Modul), NVE-M300 (Navi-Modul)

    Nachdem alle Komponenten verbaut wurden, war ich heute zum Einmessen. Jetzt ist schön *grins*

    Viele Grüße Kathrin

    Hier sind ein paar Bilder zu finden: Klck






    Hallo,

    ich bin jetzt wieder einen Schritt weiter, original HU raus und ein Alpine IVA-D511 rein. Das ganze ist nicht zu bunt und das Garmin Navi kann auch zu Hause bleiben.

    Klanglich hat sich einiges verbessert. Der Rest folgt dann wenn es wärmer ist.

    Viele Grüße

    Denke die Reifendiskussion ist ähnlich unnütz wie die Super / Super Plus bzw, Verbrauchsdiskussion.


    Finde ich nicht. Auch wenn die Erfahrungen zu einem großen Teil subjektiv sind, sie können helfen. Ich habe in diesem Winter sowohl einen Hankook Icebear W300, als auch einen Dunlop SP Winter 3D auf dem XF gefahren. Beide Ende 2009er DOT, beide 6 mm, beide 225/40 18 rundrum, gleiche Strecke, gleiche Temperaturen.

    Der Hankook war auf Nässe richtig schlecht, ESP kam extrem früh. Also Hankook runter und Dunlop drauf. Der Dunlop ist bei Nässe deutlich besser, bei Schnee wiederum schwach. DEN Winterreifen für den XF habe ich also noch nicht gefunden.

    Markus: Abtrennen, Saugkreis, Vollaktiv ... huiuiui das ist alles schwieriger als gedacht (für mich zuviel Fachchinesisch). Also vollaktiv wird es (ersteinmal) nicht. Die Mosconi Gladen muss reichen.

    Peter: Die HT kommen nicht in die Originalplätze. Bei der HU bin ich noch unschlüssig. Die Navifunktion brauche ich eigentich nicht zwingend. Ich mag diese bunten und blinkenden Radios aber irgendwie nicht. Ich habe jetzt alle möglichen Onlinehändler durchforstet, so richtig komme ich nicht weiter. Wirklich schwierig. :(

    Gruß Kathrin