Beiträge von CN-25

    Hallo,

    beschlagene Scheiben hatte ich auch schon 2x. Immer wenn der Motor gestartet wurde, beschlugen die Scheiben.

    Einmal war die Wasserschutzfolie in einer Tür abgegangen und das Wasser sickerte bei Regen in den Innenraum. Nachdem neu einkleben der Folie war alles wieder i. O..

    Beim anderen Mal war es eine Undichtigkeit der Türscheiben, da war der Teppichboden hinter den Sitzen feucht! Nach dem Türscheiben einstellen und trocknen war dann alles wieder i.o. und bis jetzt nicht mehr beschlagen.

    Ich habe die Probleme eigentlich darauf geschoben, das die Türfolien wegen der Neulackierung des Fahrzeuges schon einmal ersetzt wurden - und die undichten Scheiben auf den Einbau der Flügeltürmechanik. Aber in dem anderen Forum schrieb schon mal jemand ohne Türumbau über Wassereintritt und feuchten Teppich unter /hinter den Sitzen.

    Um Wassereintritt auszuschliessen prüfe auch einmal, ob irgendwo Feuchtigkeit in den Innenraum kommt.

    Claudia

    Hallo,

    ich habe für den Winter vorne 225/40R18 91V und hinten hatte ich zuerst 235/35R19 91V. Das war vom Fahrverhalten etwas besser, allerdings steht der Felgenrand sehr raus! Und nach 2 Jahren hatte ich auf den Flanken lauter kleine Beulen. Das Gewebe hatte die extreme Spannung nicht lange mitgemacht. Jetzt habe ich hinten auch wieder 255/35R19. Die kommen jetzt den 3. Winter zum Einsatz.

    Vielen Dank :)

    und danke Axel :D

    Die Ghostflames zu fotografieren, war eine Herausforderung. Die sieht man nämlich nur, wenn der Lack sehr sauber ist und wenn die Sonne scheint - sonst scheint alles schwarz (das war auch so gewollt, um die Linie des Fahrzeuges nicht zu stören).

    Leider kommt auch das LED-Standlicht bei den verkleinerten Bildern nicht so gut raus, da hänge ich noch ein Bild an.

    Am 1.09. NRW-Stammtisch geht leider nicht. Aber es wird ja noch weitere Termine geben.

    Grüße
    Claudia :winke:

    Hallo Mark,

    meine Flügeltüren habe ich nun seit 2007 eingebaut. Inspiriert hatte mich ein USA-Urlaub mit Besuch einer Automesse, auf der fast jedes Fahrzeug Flügeltüren verbaut hatte (auch die Idee der Ghostflames entstand dort).

    Für mich ist es eine Erleichterung beim ein- und aussteigen, da ich bei meiner Sitzposition und den hier üblichen schmalen Parklücken sonst erst eine gefühlte halbe Stunde mit dem elektrischen Sitz durchs Auto fahre. Naja, und Aufsehen erregt man auch immer.

    Der Einbau selber geht recht zügig, aber für die dann folgenden Einstellarbeiten braucht man Geduld und Geduld... - nach ca. einem halbem Jahr, Angst um die Scheiben und Angst vor starkem Regen passte dann aber alles und es hat sich nichts mehr gesetzt.

    Ich habe einen Kabelverlängerungssatz mit einer Regenschutzdurchführung nachgeliefert bekommen, weil es diesen zum Zeitpunkt meines Einbaus noch nicht gab, bis dahin hatte ich prompt einen Kabelbruch und die Scheibensicherung brannte durch. Dieses Problem ist nach der Änderung nicht mehr aufgetreten.

    Nach dem ersten Winter - ich fahre das ganze Jahr mit meinem Crossfire -hielten die Dämpfer die Türen nicht mehr in geöffneter Stellung. Nach einer Reklamation im Frühjahr 2008 bekam ich einen neuen Dämpfersatz auf Garantie, seit der Zeit halten sie.

    In Parkhäusern hatte ich bisher keine Probleme, die Türen lassen sich mit hochgefahrenen Scheiben problemlos nach oben schwenken. Schauen tue ich aber trotzdem.

    Ich bin nun froh, dass alles funktioniert und erfreue mich jedesmal am Anblick meines Crossfire. Als Fazit muss ich aber sagen, wenn ich vorher gewusst hätte, welcher Aufwand hinter den Einstellarbeiten steckt, einschliesslich der Fürbitten in der Werkstatt des Vertrauens für einen kurzfristigen Termin - was Gott-sei-Dank immer irgendwie ging - wäre meine Entscheidung damals zugunsten des ebenfalls zur Diskussion stehenden Gewindefahrwerks ausgefallen.

    Ich hoffe, ich konnte Dir mit meiner Erfahrung ein wenig helfen.

    Grüße
    Claudia

    Hallo,

    jetzt habe ich ein paar aktuelle Bilder, auf denen man auch die Ghostflames im Metalliclack, die Flügeltüren, den Heckdiffusor, den Auspuff, das LED-Standlicht, die Carboninnenausstattung und die in der Mittelkonsole eingebaute Freisprecheinrichtung sehen kann. Ferner habe ich den Kühlergrill, den Scheibenrahmen und die Seitenkiemen in Wagenfarbe lackieren lassen.

    Viele Grüße
    Claudia

    Hallo Chris,

    mein Crossfire ist ein Alltagsfahrzeug und wird Sommer wie Winter gefahren. Im Winter von Anfang an mit 18/19".

    Am Anfang hatte ich vorne 225 und hinten 235er Reifen, aber die Hinterreifen waren so auf die Felge gepresst, dass sie nach 3 Jahren Beulen an den Flanken hatten; dann habe ich hinten 255 aufgezogen und 2 Winter hinter mich gebracht.

    Das Fahrverhalten ist besser als ich dachte, wobei ich Sven zustimme: die breiten Hinterreifen verteilen das bisschen Heckgewicht eben mehr - bei dem starken Winter vor 2 Jahren hatte ich mich in den nicht mehr vom Schnee geräumten Straßen 3 x festgefahren, aber immer aus eigener Kraft wieder freifahren können (Ein Sack Erde, Sand oder ähnliches im Kofferraum ist dann auch hilfreich).

    Ich fahre Dunlop SP3 Winterreifen.

    Grüße
    Claudia

    Hallo an Alle,

    meinen Crossfire habe ich schon seit 2005 (als Jahreswagen mit 24.000 km gekauft), mit inzwischen 94.000 selbsterfahrenen km und immer viel Freude. Einige Extras hat er auch:

    Crossfire Coupé mit Airbrush - Ghostflames und Brillant Black Crystal-Metallic-Lackierung, SRT6-Bremsanlage, SRT6 Fahrwerk, SRT6-Felgen, Spurverbreiterung, Chip Tuning, Borla Auspuff, K&N Filter, Carbonlenkrad, Carbonausstattung, LSD Doors, Xenon Licht Hi & Lo, Scheinwerfer-Waschanlage, LED-Tagfahrlicht, rote und beleuchtete Sidemarker, Parrot-Freisprecheinrichtung in Mittelkonsole eingebaut)

    Bisher war ich in dem anderen Crossfire-Forum unterwegs - bis Peter mich eingeladen hat.

    Nach kurzem stöbern habe ich mich dann angemeldet, habe aber noch ein wenig Schwierigkeiten mit der Bedienung.

    Viele Grüße aus Bad Iburg, kurz vor Osnabrück.