Beiträge von O. H. M

    Nachdem ich nun fündig geworden bin, was die beiden Lüftungsdüsen anbelangt, stehe ich vor dem nächsten Problem.

    Der Inhalt kann nicht angezeigt werden, da Sie keine Berechtigung haben, diesen Inhalt zu sehen.

    Um diese Teile sauber aufarbeiten zu können, müsste ich idealerweise die Lüftungslamellen demontieren, welche anscheinend auch lackiert sind. Das Verstellrad lässt sich problemlos demontieren, bei den Lamellen befürchte ich das Abbrechen der seitlichen Führungszapfen.

    Hat sich vielleicht schon mal jemand mit dieser Problematik auseinandergesetzt und einen Lösungsweg aufgetan?

    VG
    Hubert

    Hierzu ergänzend vielleicht noch einen Tipp… ;)

    Vor dem Abziehen der Wischerarme sollte man diese hochklappen, damit durch die Wischerandruckspannung an der Verzahnung des Wischerarms keine unschönen Beschädigungen entstehen und man den Wischerarm ohne Probleme wieder sauber aufsetzen kann. Hierzu sollte sich die Motorhaube in 90 Grad Servicestellung befinden. Sollten vorher die Wischerblätter entfernt worden sein, was eine genauere Positionskennzeichnung ermöglicht, dann unbedingt ein Schutzpolster auf der Scheibe anbringen, damit ein womöglich herunterschnellender Wischerarm nicht irgendwelche irreparablen Schäden auf der Scheibe anrichtet…

    VG
    Hubert

    Projekt Leseleuchte abgehakt. ;)

    Ich war bei meiner Leseleuchte auch mit dem kompletten Spektrum an Beschädigungen gesegnet und denke eine ganz passable Lösung für die zahlreichen Probleme gefunden zu haben.

    Das Wundermittel, ein Industriekleber. Nachdem ich als Erstes die losen Stromschienen fixieren konnte, habe ich die fehlenden Verriegelungen, für die Lampenfassungen neu modelliert und die beiden aufgerissenen Befestigungsholme restauriert.

    Das Ergebnis:

    Der Inhalt kann nicht angezeigt werden, da Sie keine Berechtigung haben, diesen Inhalt zu sehen.

    Der Inhalt kann nicht angezeigt werden, da Sie keine Berechtigung haben, diesen Inhalt zu sehen.

    Das Wundermittel:

    Der Inhalt kann nicht angezeigt werden, da Sie keine Berechtigung haben, diesen Inhalt zu sehen.

    Bei richtiger Verarbeitung lässt es sich bereits nach 10 Min. mechanisch bearbeiten.

    VG
    Hubert

    Hallo Frank,

    die Stöpsel mit dem Schlitz bestenfalls komplett entfernen. Mal lassen die Dinger sich durch ein Pseudogewinde (angedeutetes Gewinde am Ende des Stöpsels) ein Stück rausdrehen, um sie packen und rausziehen zu können, mal nicht. Wenn das geschaft ist, lassen sich die Aufnahmen mit einem Schraubenzieher und Montagekeil heraushebeln.

    VG
    Hubert

    Lösung gefunden! ;)

    Mit einer kleinen Schraubenzieherspitze durch die rechteckige Öffnung 1 das hellgraue Teil im Bereich von 2 mit viel Gefühl etwa 2 mm nach oben hebeln.


    Das Steckergehäuse quittiert es mit einem akustischen KLICK. Nun können die Federkontakte bestückt werden. Sie sind durch eine Codierung verdrehsicher und müssen einrasten. Sind alle Kontakte bestückt, den hellgrauen Bereich von außen wieder in die Ausgangsposition drücken… FERTIG.

    MB-Artikelnummern wie folgt:
    Gehäuse A210 540 21 81
    Kontakte A008 545 63 26

    VG
    Hubert

    Der Inhalt kann nicht angezeigt werden, da Sie keine Berechtigung haben, diesen Inhalt zu sehen.

    Die Sirene war tot und der Stecker mit dem Gehäuse zu einer Masse verscholzen. Zudem befand sich neben dem Anschluss ein Schmelzloch in dem Gehäuse, durch welches man einen Blick auf die Innereien werfen konnte. Nach abschneiden des Steckers und abisolieren der Einzeladern der nächste Schock, oxidierte Kupferdrähte.

    Nun denn, nach dem ich die Drähte etwas säubern und neue Kontakte ancrimpen konnte, das nächste Problem. Die Kontakte möchten nicht in das Steckergehäuse. Von ähnlichen Steckern kenne ich, dass man den hier weißen Bereich beim Bestücken mit Buchsenkontakten seitlich verschieben muss. Bei diesem Gehäuse habe ich absolut keinen Plan. Vielleicht hat ja jemand eine Idee...

    VG

    Hubert

    Der Inhalt kann nicht angezeigt werden, da Sie keine Berechtigung haben, diesen Inhalt zu sehen.

    Hallo Markus,

    DANKE für Deinen Beitrag.
    Das primäre Problem bei dem Teil ist, dass es absolut tot ist. Das Betätigen des Aktivierungstasters bewirkt nichts.

    Da ich in Kürze bei HubCar zum Umbau der überarbeiteten Armaturenbrettteile bin, bietet sich vom Zugang her zumindest eine Überprüfung der Spannungsversorgung an.

    Gruß
    Hubert

    Ich suche die vordere Mittelkonsole ohne Einbauten in Dark Slate Grey (A193 680 02 52).

    Der Zustand der Lackierung ist nicht wichtig, solange eventuelle Kratzer nicht bis in den Kunststoff gehen. Wichtig ist, dass das Teil keinerlei mechanischen Beschädigungen aufweist. Heißt, alle Halter und Zentrierungen vorhanden und unbeschädigt.

    Es gibt jede Menge Angebote im Internet, welche sich bisher bei diesem Teil durchweg als überteuerter Schrott entpuppt haben.

    VG
    Hubert

    Bei meinem Coupe ist ein DPS 4000 F verbaut. Die hinteren Sensoren funktionieren einwandfrei, bei den Vorderen habe ich ein Problem. Sie werden im Gegensatz zu den Hinteren (Aktivierung über Einlegen des Rückwärtsgangs) über einen Taster mit Kontroll-LED eingeschaltet.

    Da sich die LED nicht wirklich informativ verhält, vermute ich, dass der vordere Bereich keine Spannungsversorgung hat. Vielleicht kennt sich hier ja jemand mit dem System aus und kann mir einen Tipp geben…

    VG
    Hubert