Beiträge von zip

    Hallo,

    Ursache für das diffuse Kühlwasserverhalten und das Aussetzen des Zylinders 4 war eine defekte Zylinderkopfdichtung. Dies hat dann übrigens auch dazu geführt, dass der Kompressor sich ab und zu ausgeschaltet hat. Die Sensoren haben wohl eine Überhitzung im Kühlsystem dazu benutzt, die Steuerleitung des Kompressors ab und zu abzuschalten. Die Geber wurden alle geprüft, waren O.K. (soweit die Werkstatt).

    Laut Kühlwassertemperaturanzeige ist der Motor übrigens nie zu heiß geworden. 1mm über der mittleren Markierung war immer Schluss.

    Da wir vor geraumer Zeit die NTK-Pumpe wegen dieser Aussetzer erneuert hatten, haben wir da wohl an der falschen Stelle gearbeitet. Die alte Pumpe läuft übrigens einwandfrei (extern an Batterie angeschlossen) und kann später mal als Ersatz verwendet werden. :)

    Es wurden Abgase im Kühlsystem nachgewiesen. Lustigerweise hat ein Druckverlusttest an Zylinder 4 keinen Fehler erkennen können.

    Die Kühlerschläuche waren bei warmem Motor immer super hart, was durch die Abgase im Kühlsystem verursacht wurde. Dies hatte sich auch nicht mit neuem Kühlerverschlussdeckel geändert (der durchaus eine Ursache für die harten Schläuche sein kann, wenn er zu hart zugedreht wird).

    Es wurden dann sicherheitshalber beide Zylinderköpfe demontiert und auf Haarrisse geprüft. Alles O.K. Dann wurden die Köpfe plangeschliffen und mit neuen Dichtungen wieder eingebaut.

    Die Wasserpumpe wurde auch erneuert (erhöhtes Lagerspiel, klackern im kalten Zustand – war aber dicht und in voller Funktion). Dabei ist zu bemerken, dass die OEM-Wasserpumpe nicht passte, weil ein Ölanschluss fehlte (oder an einer anderen Stelle liegt und dann mit den Anschlüssen nicht passt). Es musste also die original Mercedes Wapu eingebaut werden (Fiat Chrysler kostet deutlich mehr und ist identisch). Der SRT hat eine andere Wapu als die Motoren ohne Kompressor.

    Weiterhin wurde die unter(st)e Riemenscheibe (Kurbelwelle) erneuert, weil sich die Gummierung gelöst hatte. Dadurch hatten sich der Außenring und der Innenring gegeneinander verdreht (was das Einstellen des OT über Markierungen unmöglich macht). Laut Werkstatt ein Fehler, der öfters vorkommt und durchaus dann in einem Auseinanderfliegen der Scheibe in zwei Teile endet. Lustigerweise kommt dieser Fehler auch nur bei den Kompressormotoren vor (Aussage Werkstatt). Was dann passiert, brauche ich ja nicht zu erklären…

    Alles in allem kein preiswerter Spaß, aber jetzt läuft er wieder…

    Fotos werde ich nachreichen.

    LG,
    ZIP

    NTK ist neu (vielleicht 4.000 Km gelaufen) und wurde letztens in der Funktion auch nochmal geprüft.

    Fehlerspeicher immer derselbe Fehler: Zündaussetzer Zylinder 4. Kommt ab und an vor, mal am nächsten Tag, mal nach einer Woche Standzeit.

    Ich vermute !!! mal, dass es irgendwas mit der Zylinderkopfdichtung zu tun hat…

    LG,
    ZIP

    Also, brav Wischwasser aufgefüllt, bis es aus der sinnfreien Überlaufbohrung rauskam.
    Abends nochmal Kühlwasser gecheckt.. Und was soll ich sagen? Der AGB war bis zum Stehkragen voll. Ein Zauberauto, denn am Tag vorher war der Stand genauso wie er eigentlich sein sollte. Beides mal übrigens im einigermaßen kalten Zustand geprüft (Auto stand 4 h). Ich verstehe das nicht und das muss auch keiner verstehen.

    Elke hat natürlich nichts zwischendurch nachgefüllt und die doofe Doppelfunktionslampe geht auch ab und an wieder an.

    Natürlich ist es Unsinn, aber gestern Abend habe ich echt gedacht, da gibt es eine Verbindung zwischen Scheibenwischwasser und Kühlwasser, die nicht rein elektrisch ist. :)

    Ich beobachte es weiter und wundere mich weiter…

    LG,
    ZIP

    So, nachdem wir die letzten Tage problemlos auch mit viel Gas und Kompressoreinsatz viele hundert Km ohne Ausfall unterwegs waren, stellt sich mir eine Frage:

    Die Kühlwasserstandanzeige geht an und aus wie sie will. Die Anzeige der Temperatur bewegt sich immer um den mittleren Strich (hatte einmal eine erhöhte Anzeige, aber da sind wir versehentlich mit AC und Vollgas den Berg hoch, danach ging die Anzeige wieder auf mittleres Niveau).

    Wenn ich jetzt abends nach der Fahrt bei kaltem! Motor in den Ausgleichsbehälter (AGB) (von außen!) schaue, ist der Stand niedriger als am Morgen vorher (kein Verlust vorhanden. Am Überlaufschlauch hängt eine drucklose Auffangdose – die ist leer).

    Öffne ich jetzt den Kühlerdeckel, zischt es (es ist also noch ein Druck im Kühlsystem, obwohl es kalt ist) und dann sieht man, wie sich der Kühlmittelstand im AGB erhöht.

    Wie kann man sich das erklären?

    Es tropft nichts, es ist alles augenscheinlich dicht. Der Motor hat Leistung. Das System wurde nach Umbau des LLK am Kompressor nach Mercedes-Vorgaben entlüftet.

    LG,
    ZIP

    Ich hatte auch keinen Verlust, es kam nirgendwo etwas raus. ich musste halt nur alle 2.000 Km ca. 500 Ml nachkippen.

    Das hat er aber schon lange bevor die Sache hier anfing gemacht. Ich habe damals die elektrische Pumpe erneuern lassen, weil ich davon ausging, dass hier durch eine Fehlfunktion Kühlwasser verloren gegangen ist – was aber nur während der Fahrt passiert (da hat man keine Lache unterm Auto) wäre – also durch einen Überdruck im System. Das war zumindest mein Ansatz.

    Auch die Abgaswerte haben immer gestimmt.

    Auf die Idee mit dem LLK ist aber bisher, so glaube ich, noch niemand gekommen. Wie gesagt, eine schleichende Sache. Man fährt tausende Km und alles funktioniert, lässt das Auto ein paar Tage stehen und es muckt kurz beim ersten Starten und läuft wieder problemlos beim zweiten Starten (und das nur manchmal!)…

    Echt ein fieser Fehler…

    LG,
    ZIP

    So, es gibt Neuigkeiten – wenn auch niederschmetternd…

    Die Werkstatt hat erst mal die Kompression gemessen. Alle Zylinder supi. Endoskop in die Zylinder gehalten, alles einwandfrei.

    Dann haben sie oben herum alles zerlegt und festgestellt, dass der am Kompressor befindliche Ladeluftkühler undicht ist. Minimal, aber undicht Dann wird halt manchmal Kühlwasser mit angesogen und lustigerweise ist immer der Zylinder 4 dann der, der Mucken macht.

    Das Problem ist wohl schon länger vorhanden, denn ich hatte immer einen minimalen Kühlwasserschwund, ohne dass nach außen etwas undicht ist oder das der Motor heiß wurde.

    Also braucht man einen neuen Ladeluftkühler. :(

    Die Werkstatt meinte, es wäre hier allerdings nicht klar, ob der LLK ein Bauteil mit dem Kompressor ist oder ob es ihn einzeln gibt…

    Edit: Habe inzwischen rausbekommen, dass es den LLK zumindest beim Mercedes R170 SLK 32 AMG einzeln gibt.

    Frage: Sollte passen oder?

    Was meint das fachkundige Publikum?

    LG,
    ZIP

    Nun ja, das war seine Aussage, aber big shit happened:

    Fahrzeug abgeholt, zu Hause in die Garage gestellt, morgens wieder gestartet, immer noch das gleiche Problem (Zylinder 4 macht Mucken).

    Er steht mal wieder in der Werkstatt. Ich habe da mal freundlich nachgefragt, ob die nicht vielleicht am falschen Zylinder die Düse erneuert haben. Kann ja passieren, wenn man 6 Stück hat. Die meinten nur, das könne man gar nicht (q.e.d.).

    Der einzige Unterschied zu vorher ist, dass jetzt die Motorkontrollleuchte nicht angeblieben ist, sondern beim zweiten Startversuch (Fahrzeug lief dann wieder tiptop) aus war. Früher blieb die Lampe mitunter 100 Km an.

    :(

    LG,
    ZIP

    So, Düse ist gekommen und wurde eingebaut. Laut Mechaniker konnte man bei ausgebauter Düse einen feuchten Kolbenboden sehen, was wohl darauf schließen soll, dass die Düse getropft hat. Wir werden sehen.

    Ich kann mich auch täuschen, aber in letzter Zeit, als das Problem öfters auftrat, hatte das Fahrzeug bei gleichen Fahrtbedingungen auch einen höheren Spritverbrauch.

    Wir werden sehen…

    LG,
    ZIP

    Die haben jetzt erst mal bei Chrysler (ich frage mich wo) eine neue Einspritzdüse bestellt. Keiner weiß wann die kommt.

    Kann man da nicht ein Pendant von Mercedes einbauen? Wäre ja bestimmt schneller zu organisieren oder?

    LG,
    ZIP

    So, Auto hat dann über Ostern gestanden. Vorgestern wieder gestartet, das Problem war wieder da.

    Ich habe aber diesmal alles selber gemacht und die Garage zugelassen, um "erriechen" zu können, was denn da hinten an "Nebel" rauskommt. War eindeutig Spritgeruch. Nicht mal ansatzweise der Geruch von Kühlmittel dabei.

    Also wieder in die Werkstatt gefahren. OBD dran und siehe da: trotz Tausch der Zündelektrik von Zylinder 4 und 5 war der Fehler immer noch identisch (s.o.) und auf Zylinder 4.

    Die Werkstatt hat jetzt empfohlen, auch aufgrund des Spritgeruchs der im Abgas lag (was ich gerochen hatte), die entsprechende Einspritzdüse zu tauschen, weil die tropfen könnte (was auch den Fehler erklären würde).

    Also mal abwarten…

    LG
    ZIP

    So, Auto war in der Werkstatt.

    Ausgelesene Fehler:
    080 katschädigende Aussetzer
    082 katschädigende Aussetzer Zylinder 4

    Man hat jetzt die Spulen von Zylinder 4 und 5 getauscht, die Spulen wurden gereinigt, Speicher gelöscht. Zusätzlich wurden jetzt der CPS und der Benzinfilter erneuert.

    Das Diagnosetool ist ein Bosch ESI 2.0 , Version 11.0.2493

    LG,
    ZIP

    So, es war mal wieder soweit: Motor ruckelt, Lampe geht an. Motor aus, wieder an, Motor läuft wieder seidenweich.

    Wir haben mal geschaut, aber im Display des Cockpits wird nichts angezeigt.

    Heute Abend geht er erst mal wieder in die Werkstatt. Die tauschen dann mal die Spule mit dem nächsten Zylinder und dann werden wir sehen ob der Fehler mitwandert oder nicht.

    LG
    ZIP

    Du hast natürlich recht mit der Aussage des Druckverlusttests (so ein Gerät benutze ich ja selber, ist wesentlich aussagekräftiger als ein Kompressionstest) . Weiß auch nicht, warum ich das durcheinander gebracht habe…

    Die Werkstatt hat das nicht gemacht, heult rum – es wäre wegen der Lage der Zündkerzen sehr aufwändig. Hm…

    Benzinfilter ist heute gekommen. Ich mache jetzt einen Tauschtermin, dann versetzen wir auch mal die Kerzenstecker. Dazu meinte die Werkstatt übrigens, wie Du, es wäre von der Kennzeichnung her kein Problem.

    Gestern 150 Km gefahren. Lampe war natürlich vorher wieder ausgegangen. Fahrzeug lief einwandfrei. Spritverbrauch bei 14,5 L – bei der Fahrweise gestern OK .

    Ich melde mich dann wieder…

    LG,
    Zip

    Auto ist komplett Serie und läuft mit Benzin, kein zusätzliches Gas.

    Das Testgerät ist ein Bosch KS ( Aussage der Werkstatt ) . Kompressionstest wurde nicht gemacht.

    Was es für ein Nebel ist, kann ich nicht sagen. Ich müsste mal hinter dem Auto stehen, wenn es passiert – dann kann ich mal riechen…

    Auf jeden Fall hat das Auto keinen Kühlmittelverlust und wird auch nicht heiß .

    Die Fehler werde ich mal im Display eruieren, wenn Elke mit dem Auto hier auf den Hof fährt.

    Frage zu den Zündkerzen: Wenn zwei Kerzen an einer Spule hängen, wie weiß man welche Kerze dann am korrekten Kabel ist?

    Melde mich dann wieder. Schonmal schönen Dank für die Antworten!

    LG,
    Zip

    Erstmal danke für die Antwort und den Lösungsansatz. Hat der Motor Zündkerzenstecker mit integrierter Zündspule?

    Zum Thema Benzinfilter mit integriertem Einspritzdruckregler wurde mir übrigens folgendes gesagt:

    Zylinder 4 ist der letzte Zylinder in der Versorgungskette der Einspritzung. Bei falschem Benzindruck fällt der als erstes aus.

    Nun, verständlich. Aber warum gibt es dann diese ominöse Wolke?

    LG
    Zip

    In unregelmäßigen Abständen startet man das Auto, es schüttelt sich kurz, Motor bleibt an, aber es gibt eine große Wolke (weißer Nebel) aus dem Auspuff. Ist kein Öl.

    Motorkontrollleuchte geht an. Er läuft dann nicht auf allen Zylindern, ein leichtes Vibrieren ist zu spüren.

    Man versucht rückwärts aus der Garage zu fahren, Motor geht aus. Motor wird erneut gestartet, Lampe bleibt an, aber Motor läuft wieder einwandfrei – kann auch mit voller Leistung gefahren werden. Die Lampe geht dann nach 50 oder 100 Km wieder aus, wenn man mehrfach neu gestartet hat.

    Das Auslesen des Fehlerspeichers ergab: Zündaussetzer Zylinder 4 (immer die 4) .

    Laufleistung Auto 55.000 Km, Ölstand O.K., Kühlmittelstand O.K. (Motor wird auch nicht heiß), Motor verbraucht so gut wie kein Öl (einmal 300 Ml auf 10.000 Lm nachgefüllt – aber schon 2015).

    Batterie ist neu und das Fahrzeug hängt in der Garage immer am Ctec MX50 (neueste Version).

    Also wurden in der Werkstatt erst mal alle 12 Zündkerzen und beide Lambdasonden (ich glaube es waren die vorderen) erneuert. Keine Besserung.

    Letzte Woche nach 3 Monaten Standzeit ist das Problem wieder aufgetaucht, Werkstatt meinte es wäre Kondenswasserbildung im Zylinder 4… hmmmm…

    Fehlerspeicher gelöscht, Lampe aus. Fahrzeug lief wieder ohne Murren.

    Also Frühling, wieder öfters gefahren. Jetzt stand das Auto 3 Tage und es ist erneut passiert. Das schließe ich mal Kondenswasser aus.

    Was kann das sein?

    Meine Idee geht Richtung Zündkerzenstecker. Was meint ihr?

    Der Kurbelwellensensor ist noch original. Wäre es der, würde das Auto aber gar nicht anspringen, oder? Man hätte so ja gar kein Signal für gar keinen Zylinder, oder?

    Es kam auch mal die Idee den Benzinfilter zu erneuern, aber mir erschließt sich der Sinn dahinter nicht… ?

    Für ein paar Ideen wäre ich sehr dankbar…

    LG
    Zip