Hallo,
Ursache für das diffuse Kühlwasserverhalten und das Aussetzen des Zylinders 4 war eine defekte Zylinderkopfdichtung. Dies hat dann übrigens auch dazu geführt, dass der Kompressor sich ab und zu ausgeschaltet hat. Die Sensoren haben wohl eine Überhitzung im Kühlsystem dazu benutzt, die Steuerleitung des Kompressors ab und zu abzuschalten. Die Geber wurden alle geprüft, waren O.K. (soweit die Werkstatt).
Laut Kühlwassertemperaturanzeige ist der Motor übrigens nie zu heiß geworden. 1mm über der mittleren Markierung war immer Schluss.
Da wir vor geraumer Zeit die NTK-Pumpe wegen dieser Aussetzer erneuert hatten, haben wir da wohl an der falschen Stelle gearbeitet. Die alte Pumpe läuft übrigens einwandfrei (extern an Batterie angeschlossen) und kann später mal als Ersatz verwendet werden.
Es wurden Abgase im Kühlsystem nachgewiesen. Lustigerweise hat ein Druckverlusttest an Zylinder 4 keinen Fehler erkennen können.
Die Kühlerschläuche waren bei warmem Motor immer super hart, was durch die Abgase im Kühlsystem verursacht wurde. Dies hatte sich auch nicht mit neuem Kühlerverschlussdeckel geändert (der durchaus eine Ursache für die harten Schläuche sein kann, wenn er zu hart zugedreht wird).
Es wurden dann sicherheitshalber beide Zylinderköpfe demontiert und auf Haarrisse geprüft. Alles O.K. Dann wurden die Köpfe plangeschliffen und mit neuen Dichtungen wieder eingebaut.
Die Wasserpumpe wurde auch erneuert (erhöhtes Lagerspiel, klackern im kalten Zustand – war aber dicht und in voller Funktion). Dabei ist zu bemerken, dass die OEM-Wasserpumpe nicht passte, weil ein Ölanschluss fehlte (oder an einer anderen Stelle liegt und dann mit den Anschlüssen nicht passt). Es musste also die original Mercedes Wapu eingebaut werden (Fiat Chrysler kostet deutlich mehr und ist identisch). Der SRT hat eine andere Wapu als die Motoren ohne Kompressor.
Weiterhin wurde die unter(st)e Riemenscheibe (Kurbelwelle) erneuert, weil sich die Gummierung gelöst hatte. Dadurch hatten sich der Außenring und der Innenring gegeneinander verdreht (was das Einstellen des OT über Markierungen unmöglich macht). Laut Werkstatt ein Fehler, der öfters vorkommt und durchaus dann in einem Auseinanderfliegen der Scheibe in zwei Teile endet. Lustigerweise kommt dieser Fehler auch nur bei den Kompressormotoren vor (Aussage Werkstatt). Was dann passiert, brauche ich ja nicht zu erklären…
Alles in allem kein preiswerter Spaß, aber jetzt läuft er wieder…
Fotos werde ich nachreichen.
LG,
ZIP