So, habe den Kühlerdeckel auf bekommen. Das war allerdings theoretisch unmöglich, weil der Deckel eine Nase hatte, die nicht über den Absatz des Überlaufschlauchs ging ( siehe Bild 1 ).
Also wohl oder übel diese Nase abgesägt, danach konnte man den Deckel problemlos abschrauben. Sicht in den kalten! Ausgleichsbehälter: Bis zum Rand voll ( siehe Bild 2 ) !
Da ich laut WHB mal davon ausgehe, dass dies nicht richtig ist, habe ich mittels Spritze und Schlauch ca. 500 ml aus dem Behälter entfernt. Dann konnte man auch sehen, dass es sich hier um einen getrennten Behälter im Ausgleichsbehälter handelt. Mit absinkendem Kühlmittelstand sah man dann auch das Niveau der Flüssigkeit, was vorher durch den randvollen Behälter ja nicht ersichtlich war. Was mich nur wundert ist die Tatsache, dass mit Absinken des Flüssigkeitniveaus im Überdruckbehälter auch das Niveau im Hauptbehälter sank. Lt. WHB sind beide Behälter zwar gekoppelt, aber Flüssigkeit im Überdruckbehehälter sollte halt nur sein, wenn es aus dem normalen Behälter rüber gedrückt wird. Habe ich nicht ganz verstanden, denn wie soll dann Kühlmittel nur über den Überdruckbehälter eingefüllt werden? Naja …
Insofern gehe ich davon aus, dass die Deppen in der Werkstatt einfach zuviel Kühlmittel eingefüllt haben, was dann nach und nach ausgedrückt wurde.
Bilder habe ich gemacht, aber die sind zu groß. Wenn jemand einen Tipp hat, wie man die verkleinern kann, stelle ich die gerne ein, damit man den komischen Deckel mal sehen kann.
LG
Stefan