Beiträge von zip

    So, habe den Kühlerdeckel auf bekommen. Das war allerdings theoretisch unmöglich, weil der Deckel eine Nase hatte, die nicht über den Absatz des Überlaufschlauchs ging ( siehe Bild 1 ).

    Also wohl oder übel diese Nase abgesägt, danach konnte man den Deckel problemlos abschrauben. Sicht in den kalten! Ausgleichsbehälter: Bis zum Rand voll ( siehe Bild 2 ) !

    Da ich laut WHB mal davon ausgehe, dass dies nicht richtig ist, habe ich mittels Spritze und Schlauch ca. 500 ml aus dem Behälter entfernt. Dann konnte man auch sehen, dass es sich hier um einen getrennten Behälter im Ausgleichsbehälter handelt. Mit absinkendem Kühlmittelstand sah man dann auch das Niveau der Flüssigkeit, was vorher durch den randvollen Behälter ja nicht ersichtlich war. Was mich nur wundert ist die Tatsache, dass mit Absinken des Flüssigkeitniveaus im Überdruckbehälter auch das Niveau im Hauptbehälter sank. Lt. WHB sind beide Behälter zwar gekoppelt, aber Flüssigkeit im Überdruckbehehälter sollte halt nur sein, wenn es aus dem normalen Behälter rüber gedrückt wird. Habe ich nicht ganz verstanden, denn wie soll dann Kühlmittel nur über den Überdruckbehälter eingefüllt werden? Naja …

    Insofern gehe ich davon aus, dass die Deppen in der Werkstatt einfach zuviel Kühlmittel eingefüllt haben, was dann nach und nach ausgedrückt wurde.

    Bilder habe ich gemacht, aber die sind zu groß. Wenn jemand einen Tipp hat, wie man die verkleinern kann, stelle ich die gerne ein, damit man den komischen Deckel mal sehen kann.

    LG
    Stefan

    Das Auto war ja mal in besagter Werkstatt, als alles um den Behälter herum versaut war. Da meinten die halt nur, der Deckel wäre nicht fest gewesen (war vorher dort zum Tausch eines Kühlwasserschlauchs). Der Deckel hätte zwei "Klicks", die man beim Festziehen hören müsste, sonst wäre er nicht dicht. Stimmt das? Denn ich kann den Deckel ja lösen, aber nach ein paar mm ist Schluss und er stößt gegen eine Art "Anschlag".

    Und wenn ich den Deckel (vielleicht mittels Zange) aufbekomme, dann sehe ich doch in den Überlaufbehälter des Ausgleichsbehälters, der im normalen Zustand leer sein sollte, oder irre ich mich da? Man kann ja von außen nix sehen, weil der Behälter schwarz ist. :(

    LG
    Stefan

    Ich habe gestern Abend erst mal versucht zu schauen, ob der Überlaufteil des Ausgleichsbehälters selber leer ist, wie es eigentlich sein sollte. Ich habe aber (kein Witz) den Deckel nicht abbekommen. Lösen kann man ihn schon, aber nach ein paar mm hakt er und ich kriege ihn zum Verrecken nicht runter. Ich habe es aber nur mit Handkraft und nicht mit einer Zange versucht, trotz rotem Kopf Fehlanzeige. Gibt es da einen Trick? :huh:

    Was Verbrennungsabgase angeht: Ja, den Fehler kenne ich. Aber dann müsste sich das Kühlwasser auch übermäßig erhitzen, oder? Das tut es ja nicht.

    LG
    Stefan

    Ist offizieller Chrysler Vertragshändler …

    Das Kühlwasser ist rot, auch im Behälter. Öl ist es denfitiv nicht, auch was unter'm Auto war, schmeckte süß und eklig. ;(

    Der Verlust, den ich jetzt noch habe, ist lediglich Verlust aus dem Überlauf des Ausgleichsbehälters. Unten drunter ist alles trocken. Man sieht auch die Spuren, wohin das Kühlmittel ab dem Ende des offenen Schlauchs gelaufen ist.

    Der Meister behauptete zwar, er hätte auch den Deckel erneuert (weil ich darum bat), aber das hat er nicht, eine glatte Falschaussage. Ich hatte den Deckel vorher markiert, weil ich denen eh nicht mehr vertraut habe. Ich habe es mir schon gedacht, ist ja eine Garantiesache (externe Gebrauchtwagengarantie), da wollen die nix machen.

    Ich checke heute Abend mal den Kühlmittelstand im Behälter.
    Gibt es da eine Max-Markierung?
    Sollte es bis dahin bei KALTEM Motor aufgefüllt sein?
    Es kann ja auch sein, dass die Deppen zuviel Kühlmittel eingefüllt haben und dann wegen Ausdehnung jetzt Kühlmittel ausläuft, oder? Ich hatte das schon öfters bei Motorrädern.

    Weiterhin stellt sich mir die Frage, wo ich das Schätzchen sonst noch hinbringen kann, damit mal ein Fachmann nachschaut. Wohne in 53340 Meckenheim.

    Bei der jetzigen Werkstatt kriege ich echt die Krise, besonders deswegen, weil man jedes mal locker 30 Km hin- und 30 Km zurückfahren muss ( 2x ) und die das Problem warum auch immer nicht in den Griff bekommen, oder schlichtweg einfach das Auto hinstellen und nix dran machen.

    LG
    Stefan

    Ich habe da ein Problem mit unserem SRT6.

    Das Auto war jetzt schon mehrfach in der Werkstatt, aber die sind anscheinend nicht in der Lage, den Fehler zu finden.

    Problem: Kühlwasser auf dem Garagenboden.

    Erster Besuch Werkstatt: Kühlerschlauch erneuert.
    Wieder Leckagen. Motorhaube auf, der ganze Raum um den Ausgleichsbehälter war mit Kühlmittel versaut. Deckel war fest (Doppelklick).

    Also sicherheitshalber mal den ADAC gerufen. Der kam vorbei, sah es und schickte den Abschlepper. Ach ja, Werkstatt wollte das Fahrzeug trotz erfolgloser Instandsetzung nicht holen kommen.

    Also wieder in die Werkstatt, die haben dann behauptet, der Deckel des Behälters wäre locker gewesen (hatte der ADAC wohl nicht wieder fest gedreht), das wäre die Ursache. Alle Erklärungen von mir erfolglos.

    Also Auto wieder geholt, wieder Probleme. Dampf aus dem Motorraum rechts nach einer ganz normalen Fahrt … Krise! Ach ja, Kühlmitteltemperatur war immer gut!

    Also Motorhaube auf, geschaut. Aus dem Schlauch des Ausgleichsbehälters tropfte es raus, lief nach vorne über den Querträger und dann nach unten. Ist wohl dann auch in den Kühler gelaufen (von außen) und hat dadurch den Qualm erzeugt.

    Wieder nach Hause, abkühlen lassen, Deckel auf, war noch genug Kühlmittel drin. Alles abgewischt und Motorhaube wieder zu.

    Nächster Morgen: Kühlmittel unter dem Auto (immer ein paar Tropfen , kein See ;) ). Also Motorhaube wieder auf, aber es hatte nicht aus dem Schlauch gesabbert, es war genau unter dem Kühler vorne rechts, am Kühler war unten eine rote Verfärbung dran.

    Also wieder Werkstatt angerufen, wieder hin, alles gezeigt, es roch auch nach Kühlmittel .... hat der Meister auch gerochen.

    Also da gelassen, mal wieder. Nach ein paar Tagen angerufen, die hatten eine überdrehte Schelle am Kühlerschlauch gefunden und erneuert, danach wäre alles dicht gewesen. Also wieder abgeholt.

    Am WE waren wir dann in der Eifel, auch mal flott unterwegs, abends wieder nach Hause. Montags ist meine Frau dann gefahren, in der Garage wieder Kühlmittel auf dem Boden. Ich habe dann abends nochmal die Haube aufgemacht und unter's Auto geschaut. Es war wieder am Schlauch des Ausgleichsbehälters am sabbern, lief dann aber wohl diesmal einen anderen Weg herab, und hing diesmal unter dem Querlenker rechts.

    Wie immer: Kühlmittelanzeige immer in der Mitte, alles normal.

    Die Frage an euch: Gehen wir mal davon aus, dass der Kühlerschlauch jetzt mit neuer Schelle dicht ist. Warum kommt immer wieder Kühlmittel aus dem Überlauf des Ausgleichsbehälters? Könnte dies daran liegen, dass der Deckel defekt ist und schon bei geringem Druck öffnet?

    In der Werkstatt mag ich nicht mehr anrufen, die haben echt bei uns verschissen, so unfähig und frech. :cursing:

    LG
    Stefan

    Hallo zusammen,

    ich fahre mit meiner Frau zusammen einen SRT6, EZ 06.
    Meine Frau hatte schon einen "kleinen" Crossi und wir sind im März aufgestiegen.
    Anfangs hatte ich ein paar Probleme mit der Optik des festen Flügels, aber das hat sich gegeben. Ich finde ihn inzwischen sogar besser als die Ausführung mit dem ausfahrbaren Flügel"chen". Fahrzeug läuft gut, Spritverbrauch ca. 11L/100km, wird mit E10 betankt.

    Ich halte ja immer Ausschau nach einem anderen SRT6, aber ich habe noch keinen gesehen. Naja, vielleicht wird sich das noch ändern ...

    LG
    Stefan