Beiträge von JoeHei

    Hallo,

    da ich mich dieses Jahr das erste Mal runter von der Alb in die Niederungen der Autobahn begeben habe, wurde ich auf der A81, irgendwo bei Heilbronn, von einem grauen Coupe überholt. Runde Auspuffrohre und ein prima Sound. Fein mal wieder ein Crossfire in freier Wildbahn zu sehen. :)

    Übrigens, ich möchte keine roten Sidemarker an meinem Roadster, auch wenn ich Forenmitglied bin. :|

    Grüße
    Joerg

    Hallo,

    vielen Dank für Eure Antworten auf meine Frage. Schwarz polierte Endrohre, echt! Da würde ich die verchromten von dem "Kleinen" vorziehen.

    Der Kollege (wankelmütig) favoristiert jetzt als Spaßmobil und Geldanlage einen Range Rover Sport V8 (Oligarchenmobil). Denn Vergleich Apfel und Birne möchte ich hier nicht zitieren, da passt eher Apfel und Wassermelone. Vielleicht sollte ich den Apfel mal probieren, könnte ja auf den Geschmack kommen! :rolleyes:

    Grüße von der Alb
    JoeHei

    Hallo liebe Crossfire Freunde und Freundinnen,

    ein Kollege hat auf folgenden Crossfire Roadster ein Auge geworfen: Link mobile.de

    Die Beschreibung liest sich ja mal recht gut. Meine Fragen an euch:
    Schaltwippen am Lenkrad: ist das nicht Nippes bei einem Automatikgetriebe von der Stange?
    Sind die angegebenen 400 PS so machbar (hochoktaniges Benzin?).

    Von den Bildern her sieht der Roadster recht gepflegt aus, bis auf die rotzigen Auspuffrohre. :whistling:
    Es soll wohl neben dem Spaßfaktor auch eine (kleine) Wertanlage sein. Da würde ich aber zu einem originalen 218 PS Schalter mit wenigen Kilometern raten und nicht zu einem, wenn auch auf hohen Niveau, verbastelten SRT-6. Nicht böse sein, ist trotzdem ein toller Crossfire. ;)

    Was mein ihr zu dem Fahrzeug?

    Gruß
    JoeHei

    Hallo zusammen,

    da mein Crossfire eine unangenehme und unverschuldete Begegung mit einem SUV (mit Metallrahmen vorne für einen Schneepflug) im letzten Oktoberwochenden hatte, der den Crossfire auch noch auf ein davor stehendes Auto geschoben hat, steht dieser in der Werkstatt meines Vertrauens. Schaden laut DEKRA Gutachter 10.000 €. Ich dachte die Stoßfänger müßten mal kurz nachlackiert werden. :D

    Jedenfalls möchte ich gerne in diesem Zug die Stoßdämpfer austauschen lassen. Erst hieß es 700-900 €. Jetzt sagt der Meister die hinteren Stoßdämpfer wären zwar noch im Zubehörkatalog gewesen, aber bei Anfrage nicht mehr verfügbar. Nur noch als Originalteil zu beziehen und sehr teuer. Neuer Preis 1.000-1.200 € für einen Stoßdämpferwechsel.

    Was meint Ihr?

    Gruß von der Schwäbischen Alb
    Joerg

    Hallo Crossfirefreunde,

    sollten Teilnehmer der Tour früher als zum vereinbarten Termin vor Ort sein und dem Crossfire nach einer langen Fahrt etwas Pflege zukommen lassen wollen, hier zwei Anlaufpunkte in nächster Nähe von Lichtenstein die sauber sind!

    5 Km (neu April 2013, mit kleiner Waschstraße und zwei Waschboxen) --> http://www.washcenter-eningen.com/
    10 Km (versteckt auf der Alb, zwei moderne Waschboxen) --> http://www.aha-autoservice.de/meta-navigation/kontakt/

    Gruß
    JoeHei

    Der vergessen hat seine Anmeldung zur Tour zu bestätigen. :wacko:

    Freitag der 01.03.2013 12:40 - Kreuzung Engstingen Kohlstetten.

    Stehe mit meinem Winterauto Ford Cougar V6 am Stoppschild und da rauscht ein SSB QB mit ausgefahrenem Spoiler auf der vorfahrtsführenden Straße vorbei. Erinnert mich daran dass da was in der Garage steht. Ab jetzt werden nicht mehr Wochen, sondern Tage bis zum 01.04. gezählt. Vorfreude pur. :)

    Grüße von der Alb
    Joerg

    Hallo,

    Danke für die nette Begrüßung im Forum. :winke:

    Twin56. Ich wohne in St. Johann also Landkreis Reutlingen, ist aber schon "oben" auf der Alb. Ist ein gutes Stück weg von Albstadt. Vielleicht kann man ja mal eine "Albrundfahrt" im nächsten Jahr organisieren. Muß man aber irgendwie gut abpassen, letzten Sonntag zum Beispiel ging hier gar nix in Sachen Fahrspaß auf kurvigen Landstraßen auf der Alb. Heerscharen von Motorradfahrern, Cabriofahrern und Sonntagsfahren (unterwegs zum Spaziergang) mit "S" auf dem Nummernschild überfluteten diesen Teil der Alb. Wer mag es Ihnen verdenken, das schöne Wetter und der atemberaubend bunte Wald luden ja geradezu ein mal einen Abstecher auf die Alb zu machen. :)

    Markus, Danke für die Bildergänzung. :thumbup:

    Gruß
    Joerg

    Beschreibung Austausch der Standlichtlampe rechts

    Benötigte Werkzeuge:

    • Maulschlüssel (Gabelschlüssel) 8 - 9
    • Flachzange


    Benötigte Materialien:

    • Standlichtbirne W5W
    • Vaseline, oder Silikonöl


    Tausch des Standlicht auf der rechten Seite in Fahrtrichtung gesehen.

    Die Plastikschelle, die das Gummirohr fixiert, am Federdom öffnen

    Der Inhalt kann nicht angezeigt werden, da Sie keine Berechtigung haben, diesen Inhalt zu sehen.

    Gummischlauch vorsichtig zur Seite schieben

    Der Inhalt kann nicht angezeigt werden, da Sie keine Berechtigung haben, diesen Inhalt zu sehen.

    Maulschlüssel mit der 9er-Seite wie im Bild 1.3 auf die Plastikfassung der Standlichtlampe ansetzen und am anderen Ende eine Flachzange als Handhabe verwenden.

    Der Inhalt kann nicht angezeigt werden, da Sie keine Berechtigung haben, diesen Inhalt zu sehen.

    Dann die Fassung der Standlichtlampe knapp eine halbe Umdrehung nach links drehen, gegen den Uhrzeigersinn in Fahrtrichtung gesehen!

    Ist die Standlichtlampe lange nicht gewechselt worden, so kann es einen erhöhten Widerstand beim Drehen der Fassung geben. Gegebenenfalls in der "kleine Schritte"-Taktik vorgehen, bisschen vor und wieder zurück...

    Ist die halbe Drehung geschafft Fassung mit Lämpchen an den Kabeln rausziehen, Lämpchen vorsichtig wechseln und vor dem Einbau kurz auf Funktion testen.

    Zum Einbau das Ganze im Rückwärtsschritt abarbeiten und den kleinen Gummi-O-Ring vorher mit Silikon-Öl oder Vaseline einreiben, dann geht es beim nächsten Mal wie geschmiert.

    Anmerkung: Ist diese Vorgehensweise hinlänglich bekannt oder gibt es gar eine Bessere, dann Bitte ich die Administration dieses Thema zu löschen. Danke!

    Hallo Crossfire-Freunde,

    seit März 2011 bin ich im Besitz eines Crossfire Roadster.

    Warum fiel die Wahl auf einen Crossfire Roadster?
    Da ich mir einige Punkte im Voraus gesetzt hatte wie:

    • Anschaffungskosten max. 16.000 €
    • Roadster, also nichts mit Notsitzen
    • Keine "08/15" - Stangenware
    • Alltagstauglichkeit wie Kofferraum usw. fast egal
    • Spaßfaktor beim Fahren oder Polieren ( :D ) sehr wichtig

    blieben nicht viele Kandidaten übrig. Ach Quatsch es gab nur einen der in mein Raster passte und das war der Crossfire Roadster!

    Die Farbe, Momente des Zweifels. Bevorzugte Farbe war eigentlich Dunkelgrau-Metallic. Da ich aber unentschlossen rumgdrödelt hatte, waren im März 2011, alle interessanten Fahrzeuge an entscheidungsfreudigere Käufer veräußert worden. Dann tauchte aber ein gelber Roadster aus 1.Hand zu einem Preis weit unter meiner gesetzten Obergrenze auf und naja grau, gelb oder schwarz, ist immer ein Crossfire der unter dem Lack steckt und der macht verdammt viel Spaß. :thumbup:


    Grüße von der Schwäbischen Alb
    Joerg