Beiträge von phoenixphil

    Hallo,

    ich empfinde die Preise als zu hoch. Bei Mercedes im Ort bezahle ich für einen Differentialölwechsel mit einfachem Öl knapp 100,- Euro mit Material und Arbeitszeit. Eine Getriebespülung kostet 550,- Euro.
    Meine Kunden bezahlen bei mir 60,- Euro für den Differentialölwechsel mit dem hochwertigstem Öl, welches es auf dem freien Markt gibt. Eine Spülung nach Tim Eckart kostet bei mir 350,- Euro.

    So viel dazu, ist nur meine Meinung. Klar, ich höre oft von den Kunden, dass unsere Leistungen sehr preiswert sind. Das liegt vielleicht auch daran, dass ich nicht von solchen Arbeiten leben muss...

    Schönen Tag
    Philipp

    Guten Abend Heinz-Peter,

    wir machen auch Getriebespülungen nach Tim-Eckart. Es werden ca. 400ML Reiniger eingefüllt und dann wird immer mit mindestens 10 Litern gespült. Im Schnitt sind es 13-15 Liter, denn wenn man es richtig machen möchte, sollte man immer so lange spülen, bis frisches und klares Getriebeöl kommt.

    Schönen Abend
    Philipp

    Natürlich ist der Luftfilterkasten beim M112 und M113 fast immer identisch! Mit einer Ausnahme und zwar beim SLK R170, dieser hat als 320er nämlich einen mit kleinerem Durchmesser.

    A112 090 11 01: siehe Bild 1 für die Verwendungsliste und Bild 5 zur Veranschaulichung.
    Bild 2 zeigt Luftfilterkasten im EPC mit Teilenummer.

    Der Luftfilterkasten wurde bei V6 und V8 verbaut, lediglich die vordere Abdeckung ist unterschiedlich. Beim V6 viel kürzer und beim V8 länger mit der Andeutung von zwei Zylindern mehr, siehe Bild drei und vier. A113 010 13 67 beim V8 (Bild 3) und A112 010 04 67 beim V6 (Bild 4).

    Fertig.

    Was ich noch mal machen werde ist die DK neu kalibrieren, durch kurzzeitiges abziehen der Stromversorgung.


    Guten Abend Max,

    bei neu verbauten HFM und Kurbelwellensensor musst Du via STAR eine Urinitialisierung durchführen! Damit wird die Geberadaption, die Gemischanpassung und der HFM zurückgesetzt. Zudem wird die DK neu angelernt. Dein Kennfeld bleibt davon unberührt.

    Du wirst Dich wundern was die Urinitialisierung bewirken kann, insbesondere wenn die Adaptionsphase (ca. 500 Km) abgeschlossen ist.

    Ohne die Urinitialisierung bringt ein neuer Kurbelwellensensor nichts. Auch der HFM kann seine "Frische" nicht ausspielen. Nur der Rundlauf bessert sich, da bei der niedrigen Spannung bei Standdrehzahl nun ordentliche Werte anliegen.

    Schöne Grüße & viel Erfolg
    Philipp

    P.S.: Solltest Du keinen Zugriff auf eine STAR haben, komm einfach mal bei mir vorbei. Ich bin Dir gerne behilflich.

    Kannst Dich noch an die Probefahrt vor dem Prüfstand erinnern? Da war er definitiv schon warm. ;)


    Hallo Erik,

    ja, ich kann mich noch gut erinnern. Er war warm, dass ist richtig. In diesem Fall war der HFM sehr defekt, dies tritt allerdings sehr selten auf. Meist ist es nur während der Warmlaufphase, wenn die Lambdaregelung noch nicht aktiv ist und die Sondenvorwärmung läuft…

    Gruß

    Hallo Max,
    Hallo Markus,
    Hallo Erik,

    mein 5.0-V8 hatte mit defektem HFM beim Henni nur 291 PS und 413 Nm. Mit neuem waren es dann 311 PS und 455 Nm, also 7% Mehr-PS und 10% Mehr-Nm. Der Verbrauch lag mit neuem HFM bei 10L/100km und somit etwa 1 Liter unter dem vorherigem Wert.

    Erstaunlich welchen Unterschied das macht, besonders der gefühlte Effekt ist enorm. Ein defekter HFM lässt dem Motor zugeschnürt wirken.
    Oftmals ist kein Fehler hinterlegt, oder nur via STAR auslesbar. Schaut Euch die Spannungswerte des HFM mit Motor aus und bei laufendem Motor mit einem Gasstoß an, dann sieht man eindeutig ob er defekt ist. Die Sollwerte und Grenzwerte sind im STAR hinterlegt.

    Wenn der Fehler "Lastbegrenzung" aktiv ist, wird dies der Motor während der Warmlaufphase (zumindest die ersten 3 Minuten Fahrt) in dem Moment wo die Gaspedalstellung über 50% erreicht mit einem harten Ruck quittieren. Fühlt sich an, als würde man für eine halbe Sekunde lang den Anker werfen.

    Schöne Grüße
    Philipp

    Du schreibst immer "mein Elektroniker". Offen gesagt stört mich das etwas.


    Hallo Markus,

    auf Deinen Beitrag habe ich schon gewartet. Tut mir leid, dass Dich das persönlich stört.

    Daniel ist in der Szene bekannt, hat ein eigenes Unternehmen, und jeder kann zu ihm hingehen. Den Tipp zu Daniel zu gehen, hat Max von einer Dritten Person erhalten. Woher ich das weiß? Ich stand daneben.


    Ja, Daniel ist in der Szene bekannt, dennoch ist er mein Elektroniker. Wenn ich Teile für einen Kunden lackieren lassen soll, gehe ich auch zu meinem Lackierer. Damit ist gemeint, dass diese Personen/Firmen Arbeiten für mich ausführen und meine Ansprechpartner für die jeweiligen Bereiche sind. Nicht mehr und nicht weniger.

    Übrigens: Ich kenne mehrere Leute in verschiedensten Szenen und die Meisten die richtig was draufhaben wollen schlichtweg nicht namentlich erwähnt werden. Sie möchten keinen offiziellen Kundenkontakt und nicht im Mittelpunkt stehen. Ich entspreche damit lediglich den Wünschen meiner Ansprechpartner, welche respektiert werden sollten.

    Ja, jeder kann zum Daniel, dass ist absolut richtig. ABER V8-/V12-Umbauten für XF und R170, an denen Daniel seinen Teil dazu beiträgt, gibt es exklusiv nur bei mir.

    Max hat hier im Thread auch genau beschrieben was alles gemacht wurde und was sich verbessert hat.


    Das ändert nichts an der Tatsache, dass Max etwas geschrieben hat, was ich im Auftrag korrigieren sollte.

    Hätte ich einen gut zahlenden und enthusiastischen Kunden wie Max, würde ich persönlich manches anders machen.


    Ich persönlich würde keinem Kunden Sachen empfehlen, die schlichtweg keinen Erfolg bringen. Wenn der Kunde darauf besteht, dann wird es gemacht. Mit dem Hinweis das es vermutlich nicht sinnvoll ist. Max ist nicht mein Kunde. Von daher gehe ich davon aus, dass Du Daniel damit angesprochen hast.

    Beste Grüße
    Philipp :winke:

    …der Motor läuft etwas ruhiger im Leerlauf, die Unruhe an sich ist geblieben, wie von Daniel vorhergesagt.


    Guten Morgen Max,

    darum ging es. Wir wollten nur den Satz von Dir, dass es nach der Arbeiten von meinem Elektroniker keine wesentliche Verbesserung gab, korrigieren. Denn diese gab es.

    Der Tune von ihm hat in der Leistungsentfaltung keinen besonderen Fortschritt gebracht, da es sich ja um ein Serienfile handelte.


    Dabei handelte es sich allerdings nicht um einen Tune, sondern um die Standard 5.5er-SW ohne angepasstes Kennfeld. Dieses angepasste Kennfeld, welches auch Erik's XF drauf hat, solltest Du auf jeden Fall mal ausprobieren und fahren. Der Motor dreht schöner hoch und obenraus legt er einfach nochmals eine Schippe drauf. Oder Du lässt das Kennfeld explizit für Deinen Motor mit all den Änderungen direkt beim Fahren mappen, dass ist das Optimum.

    Auch mit dem File von Kai mit dem HFM angepassten BS Tune ist die Leistung immer noch auf dem gleichen Level wie vor dem Krümmer Umbau bzw. danach mit dem SerienFile von Daniel.

    Für mich ist dass das Wunder, egal was bis jetzt an HW verbaut wurde, noch eine Änderung an der SW, haben eine wesentliche Änderung in der Leistung erzeugt. Selbst mit massivem Spritüberschuss und teilweise defekten EV und undichter Saugrohrdichtung war noch Leistung da!


    Genau das ist der springende Punkt beim M113: diese Motoren laufen eigentlich immer - und vor allem fast immer gleich. Unabhängig von tiefgreifenden Änderungen, kleineren Defekten, bei -10 oder +30 Grad Außentemperatur. Es ist so gesehen ein einfach aufgebauter Motor der alten Schule, welcher den meisten Bedingungen trotzt.

    Von daher bin ich da auch für den morgigen Test skeptisch.


    Ich wünsche Dir für heute viel Erfolg! Kopf hoch. :thumbup:

    Was das HFM Rohr des BS angeht kenne ich lediglich jenes in Carbon/Metall in runder Form, die ovalen nur in Kunststoff vom M272 Sport bzw. M273.


    Ich bekomme leider keine Zeichnungen für BS-Teile. Aber ich meine der HFM ist oval beim R171 BS, kann mich allerdings auch täuschen.

    Die Einspritzventile haben, unabhängig von jeder Farbgebung, für den 55NA die gleichen Leistungswerte.


    Ja, nämlich 219g/60s.

    Dabei sind die Roten, die ich Daniel geliefert habe, jene für die EVO Generation und die seinerzeit vorhandenen (zum Teil defekten) Weißen jene für die Vorgängergeneration. Dazu gab es auch noch Grüne, für M Klasse, und sicherlich auch noch andere Farben davor.


    Waren nicht die saphirblauen oder die graphitschwarzen verbaut? Diese haben nämlich 349g/60s, was 60% mehr Durchflussmenge entspricht.

    Schöne Grüße & dran bleiben :thumbup:
    Philipp

    die SW hatte ich zu Beginn gar nicht im Focus und Teile des Motors wurden beim Partner von Phil gewechselt, allerdings ohne wesentliche Änderungen im Laufverhalten/Leistung.


    Hallo Max,

    ich habe eben einen Anruf von meinem Elektroniker erhalten und soll stellvertretend für ihn, da er in keinen Foren unterwegs ist, ein Statement dazu abgeben:

    Dein Fahrzeug kam zu ihm, da es kaum fahrbar war, da der Motor kaum lief. Dies lag offensichtlich an einem defekten Kraftstofffilter mit dem integrierten Regler, welcher in Verbindung mit der großen Pumpe (welche überflüssig ist, da die serienmäßige Pumpe für über 400 PS ausgelegt ist) über 10 Bar Kraftstoffdruck vorne an der Einspritzleiste erzeugte. Die zudem völlig überdimensionierten Einspritzventile (die serienmäßigen reichen bis 418 PS) trugen ihren Teil dazu bei. Somit wurden die Brennräume mit viel zu viel Benzin geflutet und der Motorölstand stieg an, da er mit Benzin vermischt wurde.

    Dieses Problem wurde schnell behoben, ebenso wie der völlig falsche SW-Stand. Die Leerlaufkorrektur war im Kennfeld komplett verschoben, was zusätzlich einen sehr schlechten Rundlauf verursachte.

    Mein Elektroniker hat daraufhin einen originalen 5,5-Liter SW-Stand aufgespielt und siehe da: Das Fahrzeug lief bei der Abholung einwandfrei, ohne Aussetzer, ohne Ruckler und vor allem ohne einen 150 m²-Raum innerhalb von zwei Minuten Motorlauf komplett in schwarze Rauchwolken zu legen, wie es bei der Anlieferung der Fall war!

    Die Aussage von Dir, dass es nach den Arbeiten keine Verbesserung im Leerlaufverhalten gab, entspricht also definitiv nicht der Wahrheit. Er hat Dir eine reguläre Kennfeldoptimierung der Serien-SW empfohlen, aber bereits ein paar Tage nach Abholung hattest Du wieder bei Deinem Haustuner die BS-Software aufspielen lassen und die Arbeiten von meinem Elektroniker waren daraufhin für die Tonne.

    Dies musste jetzt nach Deiner Aussage gesagt werden, nur um es richtig zu stellen.

    Freundliche Grüße von meinem Elektroniker
    Philipp


    Jetzt noch etwas von mir persönlich, als kleine Info am Rande: die Black-Series-Software ist mit einer Ausnahme identisch zu der normalen 5,5-Liter-SW! Die einzige Änderung liegt bei den HFM-Werten, da dieser beim BS oval ist und ein anderes Ansaugsystem besitzt. Es bringt also rein gar nichts, eine BS-SW aufzuspielen. Ach doch, sie bringt einen miserablen Rundlauf mit hin und wieder extrem auftretenden Rucklern, da der HFM nicht zu dem SW-Stand passt und die ME eine Gemischanpassung vornehmen will.
    Ansonsten ist die SW wie gesagt identisch: keine Gemischanreicherung, kein anderer Zündzeitpunkt usw.

    Änderungen wie die großen Einspritzdüsen, die größere Kraftstoffpumpe und die BS-SW sind überflüssig und verhelfen dem M113 E55 nicht zu mehr Leistung. Diese Dinge sind alle der falsche Ansatz für Mehrleistung bei diesem Motor. Ebenso die Krümmer und die Auspuffanlage: die M113-Motoren brauchen zwingend einen gewissen Abgasgegendruck, andernfalls fällt die Motorleistung ab. Ich spreche hier aus Erfahrung, denn ich habe täglich mit diesen Aggregaten zu tun. Unsere Motoren laufen alle rund und ohne Probleme.

    Zwei von mir verbaute 5,5er laufen im Crossfire mit der serienmäßigen V6-Abgasanlage, einer hat bei der Vorher- Nachhermessung nur 4 PS und 9 Nm durch die kleine Abgasanlage verloren, was durchaus als Messtoleranz gelten kann. Dennoch hatte der Motor 350 PS und 497 Nm - nur mit einer Kennfeldoptimierung und ohne weitere Änderungen! Bekanntermaßen streut diese Motorengeneration von Mercedes nach unten.

    Der Andere hat sogar ein bisschen Mehrleistung gehabt. Selbst mit einer Profi-Abgasanlage liegt hierin einfach kein Potenzial. Erst mit Aufladung sieht die Sache mit dem Abgasgegendruck wieder anders aus.

    Das wollte ich Dir noch mitteilen.

    Schöne Grüße
    Philipp

    Aktuell liegt das Projekt auf Eis, da ich bis jetzt niemanden gefunden habe der die Paddels am Lenkrad verbaut und den Lenkradkranz gleich mit "auffrischt".


    Hallo Max,

    Schaltpaddels an das Serienlenkrad kann ich anbringen, wurde bereits mehrfach von mir gemacht. Wenn Du ein Raid-Lenkrad hast: da bin ich noch dran, muss schauen wie es mit der Wölbung an der Rückseite des Lenkrads aussieht und wie viel Platz man hat für die Einbautiefe der Wippen, zwecks der Position.

    Den Lenkradkranz auffrischen ist gar kein Thema, ich habe einen überaus fähigen Sattler an der Hand. Dieser hat unter anderem mein Lenkrad abgeflacht, aufgedickt, Daumenauflagen angebracht und beledert. Hierbei wurde auch der Airbag und der komplette Pralltopf beledert.

    Wenn Interesse besteht kannst Du mir gerne eine PN schicken.

    Grüße & schönen Abend
    Philipp

    Hallo an Alle,

    der Hinweis von Olli, dass wenn er die Handbremse betätigt "brake" leuchtet, deutet auf ein US-Modell oder zumindest nicht EU-Modell hin...

    Das RDK in Deutschland im ersten Baujahr serienmäßig war ist schlichtweg falsch! RDK gab es meines Wissens nicht in Deutschland und auch nicht in England/Japan (von dort hatte ich bereits über ein Dutzend XF). Wohl aber in den USA.
    Ich habe zwei deutsche Crossfire aus 2003, beide haben die glänzenden Innenraumteile und automatisch abblenddbaren Innenspiegel. Keiner der beiden hat RDK, auch nicht als ich einen davon 2007 Jahren mit 16.000 Km und Erstbereifung gekauft hatte. Ebenso zwei Kundenfahrzeuge aus 2003: Beide Fahrzeuge unter 10.000 Km, einer davon hat eine sehr frühe VIN und im letzten Frühjahr aufgrund des Alters neue Reifen erhalten. Bei dem Fahrzeug waren definitiv niemals die Räder demontiert -> kein RDK.

    Beste Grüße und schönen Tag
    Philipp

    PS: Wenn in der Preisliste/Serienausstattung/im Chrysler-Programm steht das es dies in D im XF gab, muss dies noch lange nicht stimmen. Im Mercedes-EPC und WIS sind auch etliche Fehler hinterlegt, ebenso wie in manchen Preislisten. Dort wird oftmals eine 6-Gang-Automatik beim Modell W639 und W90X erwähnt. Gab es aber nicht. Bei den Modellen W220 mit COMAND wird grundsätzlich ein vorhandenes Audiogateway im EPC angezeigt, dies ist aber nur bei den MoPf-Modellen der Fall.

    Meine Frage zur 40 % Regelung, die auch schon von Quad-Umbauten auf Vierzylinder kenne. Ist es den dann so, dass der hier beschriebene Umbau nur mit einem SRT6 als Basisfahrzeug möglich ist? Also mit TÜV-Freigabe und den hier angegebenen 469 PS. Was bedeuten würde, dass beim Standardmodell von der legalen Seite bei rund 300 PS Schluss ist.


    Guten Abend,

    ich freue mich auf Deinen Besuch!

    Die 40%-Regelung: Es darf immer von der in Serie maximalen Leistung eines Fahrzeuges ausgegangen werden. Kein Großserienhersteller fertigt für ein und das selbe Modell unterschiedliche Karosserien nur wegen höherer Leistung. Sprich ein Mercedes E200 CDI mit 136 PS hat die gleiche Karosse wie ein E63S 4MATIC mit 585 PS.

    Beim Crossfire wurde ebenfalls nur eine Karosse jeweils für Coupé und Roadster gefertigt, egal ob SRT6 oder nicht. Daher darf man auch mit einem Blackline oder N.A. auf die 469 PS kommen.

    Mein Crossfire war übrigens ursprünglich kein SRT6. Aber es bietet sich natürlich ein SRT als Basis an, denn dieser hat bereits verstärkte und zusätzliche Komponenten:

    • Differential, Kardanwelle und Antriebswellen dürfen 580 Nm, der N.A. nur 370 Nm
    • die Stabilisatoren sind deutlich dicker und die Lager härter als beim nicht-SRT
    • beim SRT ist bereits der NTK-Kreislauf samt Pumpe und Kühlern vorhanden. Auch wenn daran viele Änderungen vorgenommen werden sollten, ist dies dann einfacher zu realisieren.


    Schöne Grüße aus dem verschneiten Schwarzwald
    Philipp

    Guten Abend,

    ich hoffe Ihr hattet alle ein schönes Weihnachtsfest und wurdet reichlich beschenkt?

    Was habt ihr denn da für Motorlager verwendet?


    Es sind die gleichen Motorlager (Sonderanfertigung) die ich auch für die sonstigen V8-Umbauten verwende.

    Sieht so aus, als ob der Motor maximal hinten sitzen würde. Vorne scheint jedenfalls zum Querträger noch ordentlich Platz zu sein.


    Die Position des Motors ist absolut identisch mit der des V6. Sonst müssten wir ja an der Karosserie Änderungen vornehmen, z.B. bei dem hinteren Motorlager/Getriebelager. Ich mache mal Bilder mit den eingebauten Lüftern, da haben wir noch etwas über einen Zentimeter Luft zum Riementrieb.

    Ich denke die 469 PS reichen bei dem kurzen Radstand aus. Und da es meines Wissens keine Nm Begrenzung gibt, kann man damit ja sicher etwas ausgleichen. Und letztlich sind es ja auch die Nm, die ein Fahrzeug interessant machen können. :D ;)


    Das sehe ich ganz genau so! Mir sind die PS zweitrangig, die Newtonmeter stehen an erster Stelle. Mit Softwareanpassung kann man sicherlich unter den 469 PS bleiben, jedoch über 800 Nm.

    Heute Abend habe ich nochmal eine letzte Ausfahrt gemacht, da ab morgen der Schnee kommen soll. Sobald es wieder trocken ist auf den Straßen, werde ich das Fahrzeug weiter kennenlernen…

    Grüße und schönen Abend
    Philipp

    Guten Abend,

    wie versprochen anbei ein paar Bilder. Der Motor ist nicht gereinigt, dazu hatte ich noch nicht die Gelegenheit. Stört mich aber nicht sonderlich, Hauptsache es fährt gut…

    Danke für die Glückwünsche, freut mich sehr, dass es euch gefällt!

    Ich weiß nicht was wir für Zahlen letztendlich auf dem Papier haben werden, aber vom subjektiven Eindruck ist es schon mächtig und mehr als ausreichend.

    Zu den V8-Saugmotoren: Ich finde nicht das die Fahrzeuge langsam oder träge sind. Fahrt mal einen V8 mit Schaltgetriebe, ihr werdet Euch wundern…! Natürlich ist der V8-K eine andere Hausnummer, aber langsam finde ich die Sauger auch nicht.

    TÜV: ich habe im Januar einen Termin, denn dieses Jahr ist rum. Fest steht das wir den Motor auf 469 PS drosseln müssen - die tolle 40% Regelung. Ansonsten steht der Eintragung nichts im Wege. Fahrwerk: Bilstein Dämpfer und Eibach Federn reichen voll und ganz. Bei der Bremsanlage reicht lauf TÜV meine aktuelle mit C32 Sätteln vorne und hinten. Ich merke allerdings wie schnell die Bremse an ihre Grenzen stößt. Im Januar kommen die S55-Kompressor-Sättel an die VA und HA.

    Die Achsübersetzung beträgt momentan die SRT-üblichen 3.07. Dies ist mir jedoch viel zu kurz. Wir versuchen das SL55-Diff einzubauen, ist aber noch in weiter Ferne.

    Liebe Grüße und frohe Weihnachten
    Philipp

    Guten Abend an Alle,

    seit heute gibt es auch in Europa einen Crossfire mit V8-Kompressor-Motor.

    Wir haben drei Wochen lang umgebaut bis die Hardware fertig war. Enorme Probleme haben uns der Motorölkühler samt dazugehörigen Lüfter sowie der NTK-Kreislauf gemacht. Mit vielen Sonderanfertigungen und Ausprobieren hat es letztendlich gepasst.

    Verbaut wurde ein M113.991 aus einem 2005er S55 AMG mit 90 TKm. Es wurde auch das große Speedshiftgetriebe übernommen.
    Dazu kamen noch folgende Modifikationen:

    • 180 mm Kurbelwellenrad
    • kleine Riemenscheibe
    • abgekoppelter NTK-Kreislauf mit drei NTK-Kühlern
    • thermostatgeregelter Ölkühler (Sonderanfertigung) im Radkasten mit Lüfter
    • vier Lüfter für die Wasser-, Getriebe- und NTK-Kühler
    • Metallkatalysatoren
    • Abgasanlage mit größerem Durchmesser
    • angepasste Motorsoftware (wurde während dem Fahren appliziert)
    • angepasste Speedshiftsoftware mit M-Modus


    Selbstverständlich werde ich noch bei Henni auf dem Leistungsprüfstand vorbeischauen, Leistungsdiagramm wird dann veröffentlicht. Es wäre falsch eine Aussage zu der momentanen/möglichen Leistung zu machen, es dürften aber genügend PS und Nm vorhanden sein.

    Nach der Hardware haben wir uns an die Software gewagt, was sich als größere Herausforderung darstellte als der mechanische Umbau. Seit letzter Woche fährt das Auto, jedoch erst seit heute ohne Einschränkungen und ohne Probleme. Die Applikation ist eine ganz andere Hausnummer als man sie sonst von den V8-Umbauten kennt. Dies liegt unter anderem daran, dass der 55K nur in Fahrzeugen mit FBS3 verbaut wurden. Die V8-Sauger gab es bekanntermaßen auch mit FBS2. Die Probleme sind gelöst wurden, nun geht es ans Fahren.

    Momentan fahre ich noch mit der Drehmomentbegrenzung bei 600 Nm, alleine um die Haltbarkeit und die Fahrbarkeit festzustellen. Doch auch so ist der Crossfire eine Waffe mit diesem Motor! Die Beschleunigung ist phänomenal, ganz zu schweigen von der Durchzugskraft. Überrascht hat uns alle die gute Traktion - ab 80 Km/h geht es einfach nur vorwärts, ohne nervige ESP-Eingriffe. Mal sehen wie es sich bei vollen Drehmoment verhält.

    Bilder gibt es noch keine, diese werde ich morgen nachreichen.
    Sobald wir ein paar Testkilometer abgespult haben melde ich mich auch wieder mit Neuigkeiten.

    Ich wünsche frohe Weihnachten und besinnliche Feiertage
    Philipp

    ...das Gerät von Tim Eckart beinhaltet eine Pumpe die den gleichen Druck aufbaut wie Ölpumpe des AT-Getriebes.

    Guten Abend Markus,

    da bist Du leider falsch informiert. Die Pumpe arbeitet nicht mit Druck, diese dient lediglich dem Wiederauffüllen des leeren Getriebes nach Dichtungs- und Filtertausch. Die Dauer für das Befüllen der vier Liter beträgt ungefähr zwei Minuten. Den Druck bei der Spülung erzeugt ausschließlich die Pumpe des Automatikgetriebes. Deshalb wird nach Tim-Eckart immer bei laufendem Motor und eingelegtem Gang gespült.

    Das mit dem Reiniger ist absolut richtig. Dieser ist sehr aggressiv und darf nicht länger als 90 Minuten im Getriebe verbleiben, da sonst die Dichtungen und Kunststoffteile beschädigt werden.

    Grüße
    Philipp

    Hallo Peter,
    Hallo an Alle,

    schade das es nicht weg ist. Damit bist Du der erste Kandidat bei dem es nicht dauerhaft beseitigt ist. Bei allen anderen Fahrzeugen war das Brummen nach dem Aufspielen der Software verschwunden.

    Getriebespülung:
    Ich gebe Markus recht, es gibt große Unterschiede bei den Spülmethoden. Für mich ist die einzig richtige Spülung die nach Tim-Eckardt. Deshalb habe ich mir ein solches Gerät angeschafft und kann nur positives Berichten. Selbst Getriebe die von Fachwerkstätten oder Getriebespezialisten als Defekt deklariert wurden, schalteteten nach der Spülung einwandfrei und problemlos.

    @ Markus: was meinst Du mit Spezialpumpe? Bei meinem Gerät (welches definitiv ein Originalgerät von Tim höchstpersönlich ist), gibt es keine Spezialpumpe.

    Schöne Grüße
    Philipp

    Und woher waren die Platinen? Ist ähnlich bei den Luftmassenmessern aus eBay. Vor 3 Jahren probeweise 10 gekauft, alle 10 Schrott!
    Originalteile sind immer am besten!

    Wenn die aktuelle eine originale von MB ist, werde ich mich morgen nochmal mit dem Thema beschäftigen.
    Vielleicht kommst Du mal bei mir vorbei und ich geh mit meiner STAR-Diagnose ran.

    Schönen Abend allen
    Philipp

    Nachtrag zum Thema "Schläge beim Gangeinlegen":
    Ist der Notlauf und kann durch viele Ursachen hervorgerufen werden. Hatte schon so ziemlich alles hier, defekte Platinen, Hydraulikeinheiten, EGS, Pumpen, Lamellen...