Beiträge von phoenixphil

    Danke für die Fehlercodes.

    Wie ich schon geschrieben habe vermute ich die Schaltplatine, auf der auch die Drehzahlsensoren sitzen. Diese sind anfällig und verursachen genau diese Fehlercodes.

    Durch falsche Drehzahlsignale der Sensoren denkt das Getriebe es rutscht und geht in den Notlauf. Nach dem Löschen des Fehlercodes fährt das Auto meist 20-40 Km normal, bevor die Werte wieder zu sehr vom Soll abweichen und der Notlauf kommt.

    Fazit: lass die Schaltplatine tauschen und Du hast Ruhe.

    Grüße & schönen Abend
    Philipp

    Hallo an Alle,

    ich kenne die hier viel zitierte Kuh nur zu gut. Nicht selten hat die Servopumpe einen Schuss, welche aber keine Kuh imitiert, eher ein hydraulisches Surren verursacht. Die Kuh versteckt sich ganz gerne im Lenkgetriebe. Diese Erfahrung musste ich bereit bei meinem eigenem Crossfire machen. :thumbdown:

    Grüße & viel Erfolg bei dem Beheben

    Philipp

    Hallo liebe Crossfirefahrer,

    ich habe momentan ein Kundenfahrzeug da, welches einen gebrauchten V6-Motor erhalten hat. Grund hierfür war die seit knapp 100 TKm verbaute Gasanlage und ein sehr tolles Chiptuning von einem großen Tuner, welche auch Eco-Tuning anbietet. Der Motor hatte bei einer Laufleistung von ca. 130 TKm nur noch 7 bis 8,5 Bar Kompression an den Zylindern und lief berauschend schlecht.

    Grund hierfür war auf der einen Seite die Gasanlage ohne Flashlube, welche die Verbrennungstemperaturen deutlich erhöht sowie auch dieser Eco-Chip. Die Zündung war von Standgas bis zum Begrenzer um 7 Grad!!! gegenüber dem Serienkennfeld vorgestellt und auf eine sehr magere Verbrennung ausgelegt. Resultat: viel zu hohe Temperaturen im Brennraum = Riefen an vier von sechs Laufbuchsen.

    Es gibt mit Sicherheit gute Gasanlagen, aber es ist und bleibt so, dass ein Benziner auf die Verbrennung von Benzin und nicht auf Gas ausgelegt ist. Sämtlichen Arten von Chiptuning sind bei einer verbauten Gasanlage fehl am Platz…

    Grüße
    Phil

    Nachtrag: Hersteller ist mir nicht bekannt, gibt es wohl auch nicht mehr. Umrüstkosten waren meines Wissens nach vor sieben Jahren etwa 2.700 Euro. Zündkerzen mussten alle 10 TKm getauscht werden, was sehr sehr häufig ist…

    Ansonsten würde ich sagen, fahr zu Phil und mach den Test.


    Danke, Markus. :)

    Hallo Peter, habe Dir eben auch auf Deine PN geantwortet...

    Ich denke, dass diese Problematik mit der Speedshift-SW weg sein könnte, denn: Serienmäßig schließt die WÜK z.B. bei 50 Km/h im 4. Gang nicht komplett. Das heißt es ist Schlupf vorhanden. Bei einem Wandler oder auch anderen Getriebebauteilen, die nicht mehr in einem so guten Zustand sind/etwas faul ist, kann dies Geräusche und Vibrationen hervorrufen.

    Bei unserer Software schließt die WÜK zu 100%, damit ist kein Schlupf vorhanden und somit auch bei geschlossener WÜK kein Verschleiß mehr an dieser und dem Wandler.

    Wir hatten bereits einen Kunden (zumindest einen an den ich mich gut erinnern kann) der die gleichen Symptome hatte. Nach dem Aufspielen der Software war das Brummen weg und trat nur noch vereinzelt, wie es auch bei einem völlig intaktem Getriebe mal sein kann, auf.

    Grüße
    Phil

    Wenn dazu noch weitere Teile und Eingriffe in die Software notwendig sind (worüber ich hier in noch keinem Beitrag etwas lesen konnte, vielleicht hab ich's auch überlesen)...


    Guten Morgen Dominik,

    eine andere Benzinpumpe ist nicht notwendig. Was empfehlenswert: eine angepasste Motorsoftware. Dadurch das mit der größeren Drosselklappe deutlich mehr Luft angesaugt werden kann, sollte auch die Kraftstoffmenge angepasst werden. Ansonsten kann der Motor zu mager laufen, auch wenn das MSG in kleinem Grad eine Änderung ausgleichen kann.

    Eine passende, gute Software für große Drosselklappen ist allerdings schwer zu finden.

    Grüße
    Phil

    UND: Kennt jemand die zufälligerweise die Teilenummer einer stärkeren, passenden Benzinpumpe?


    Hallo,

    Markus hat völlig recht!

    Zur Info: die Kraftstoffpumpe (A0004707894) des Crossfire ist baugleich mit der des SRT6 und denen der Mercedes 55AMG-Modellen mit 360PS in S-Klasse und Co. Die reicht sogar für 400 PS +…

    Ähnlich sieht es übrigens mit den Einspritzdüsen aus, auch diese reichen locker bis über 300 PS. So viel wird der M112.947 als Saugmotor ohne überteuerte Hubraumerhöhung niemals erreichen!

    Selbst die Schrick-Nockenwellen bringen nur eine lächerliche Mehrleistung an PS, ganz zu schweigen von dem schlechteren Drehmomentverlauf. :wacko:

    Das höchste der Gefühle bei einem M112 E32 war bei mir ein CLK320 C209 mit gemachten Köpfen, Sportnockenwellen, DK mit Luftansaugung, Sportkats, Auspuff und angepasster SW: waren um die 260 PS und 340 Nm wenn ich mich richtig entsinne.

    Schönen Sonntag
    Phil

    Vielleicht kann Phil noch was dazu sagen. Er hat ja konkrete Erfahrungen mit dem durch den gebrochenen Auspuff verursachten Geräusch.


    Danke Markus,

    okay, unter einem Quietschen habe ich mir etwas anderes vorgestellt… Auspuff kann man ausschließen!

    Hört sich tatsächlich an wie eine Dampflokomotive, aber woher könnte das kommen? Ein ähnliches Geräusch kenne ich nur von dem Klimakompressor oder der LiMa, aber dafür tritt es zu merkwürdigen Zeitpunkten auf. Handbremse würde ich persönlich nicht sagen. Differential, Kardanwellenmittellager usw. kann man auch ausschließen.

    Eventuell noch die Primärpumpe vom Getriebe. Diese gehen sehr gerne kaputt und können gerade bei Druckabfall im Getriebe Geräusche verursachen. Darauf wetten möchte ich allerdings nicht…

    Grüße
    Phil

    Guten Morgen,

    alt bekanntes Problem: Dein Auspuffhalter ist getriebeseitig gebrochen, am Auspuffrohr selbst. Passiert sehr oft, da miserabel geschweißt…

    Letztes Jahr hatte ein Kunde mit seinem XF das gleiche Problem. Das Geräusch tritt auch auf, oder insbesondere dann, wenn der Motor ausgemacht oder eine Fahrstufe eingelegt wird. Wir waren erstmal alle ratlos! Kann sogar bei Motor aus zu hören sein, wenn sich die heiße Auspuffanlage abkühlt und wieder zusammenzieht.

    Prüfe mal den Auspuffhalter auf der Beifahrerseite.

    Grüße
    Phil

    Vielleicht sehe demnächst auch mal ein paar Leistungsdiagramme von anderen V8-Umbauten auf M113 Basis. Hilft mir sicherlich mich für ein neues Projekt aufzuraffen.


    Hallo Max,

    bin zur Zeit im Urlaub, lese aber hin und wieder mit. Ich habe aber gleich jemanden gefragt, ob er mir Kopien von meinen Leistungsdiagrammen zukommen lässt. Anbei die Diagramme.

    Ich denke nicht, dass Du Dich anhand dieser, zu einem neuem Umbau entschließen wirst ;( :D Vermutlich wird noch dieses Jahr mein SRT6 mit V8-Kompressor fertig, welcher schon eher Anreize schaffen sollte :thumbup:

    Zu den Diagrammen:
    Das Erste stammt von meinem Crossfire mit dem normalen 500er Motor, Schaltgetriebe, der serienmäßigen Crossfire Auspuffanlage + Katalysatoren, jedoch mit Kennfeldoptimierung. Der Motor hat mittlerweile 320 TKm auf der Uhr und wird wegen Verkauf des Fahrzeuges innerhalb des kommenden Jahres getauscht. Motor, Getriebe, Kupplung usw hielten bisher knapp 50 TKm ohne Probleme. Bei sehr harter und unbarmherziger Fahrweise, da dieser Crossfire auch für Probefahrten verwendet wird…

    Der Inhalt kann nicht angezeigt werden, da Sie keine Berechtigung haben, diesen Inhalt zu sehen.

    Das Zweite stammt von meinem SLK R170 mit dem 5,5-Liter-AMG-V8, ebenfalls Schaltgetriebe. Kats und Auspuffanlage stammen von dem SLK32 AMG, der Motor erhielt eine Kennfeldoptimierung. Laufleistung des Motors: 133 TKm.

    Der Inhalt kann nicht angezeigt werden, da Sie keine Berechtigung haben, diesen Inhalt zu sehen.

    Das dritte Diagramm zeigt fünf M113 5,5-Liter im Vergleich. Beschreibung dazu steht auf dem Diagramm, ich hoffe man kann es lesen. Interessant finde ich die sehr deutliche Streuung nach unten der 5,5er und das ein enormer Kostenaufwand nur Drehmomentverlust und ein kleines Plus an Leistung bringt.

    Der Inhalt kann nicht angezeigt werden, da Sie keine Berechtigung haben, diesen Inhalt zu sehen.

    Das Vierte zeigt meinen SRT6 mit Kennfeldoptimierung, Motor etwa 40 TKm.

    Der Inhalt kann nicht angezeigt werden, da Sie keine Berechtigung haben, diesen Inhalt zu sehen.

    Das fünfte Diagramm zeigt meinen SRT6 mit kleiner Riemenscheibe, Sportkats hinten und Kennfeldoptimierung. Kilometerstand des Motors: 55 TKm.

    Der Inhalt kann nicht angezeigt werden, da Sie keine Berechtigung haben, diesen Inhalt zu sehen.

    Freundliche Grüße
    Phil

    Hallo Max,

    vielen Dank für diese ausführlichen Infos. Erfreulich, dass der Motor jetzt mit Ausnahme der Thermik anstandslos läuft!

    Als auffällig empfinde ich, trotz gleichem Leistungsprüfstand, die unterschiedlichen Handeingaben des Prüfers beim Thema Schlupf und den rotierenden Massen… ?(

    Schade eigentlich, dass sich bei dem großen und auch sicherlich sehr kostenintensiven Gesamtaufwand keine Mehrleistung verzeichnen lässt. Aus Erfahrung weiß ich, dass die 113er-Sauger alle nach unten streuen, was Leistung und Drehmoment betrifft.

    Beste Grüße
    Phil

    …gilt das dann generell für Deine Umbauten, auch wenn unterschiedliche Motorvarianten von 5,0 l und 5,5 l verbaut werden? ?(


    Hallo Jürgen,

    ja genau. Es gilt dann für alle M113-Motoren mit der Euro 4 Abgasnorm.

    Es geht darum, ob ein generelles Verbauen dieses Motorentyps gemäß den Abgasvorschriften und den gesetzlichen Normen möglich ist. Laut TÜV-Süd und des KBA reicht ein Gutachten somit aus.

    Einziger Nachteil: sobald ein anderer Motortyp verbaut werden soll (z.B. M272/M273/M156 oder gar OM642 und der OM651) muss mit dem ersten Fahrzeug ein neues Abgasgutachten für den jeweiligen Motortyp gemacht werden, da diese dann auch der Kleinserie angerechnet werden…

    Für einen Diesel im Crossfire, hauptsächlich den OM642 gibt es übrigens einiges an Interesse! Bisher hapert es bei uns an der Zulassung und auch an der Finanzierung. Die Kosten sind enorm, angefangen beim Spenderfahrzeug, dem kompletten Tanksystem, der Kraftstoffleitungen, dem DPF usw.

    Grüße
    Phil

    Falls du bereits etwas über die verwendeten Komponenten verraten kannst/willst, gerne.


    Hallo Max,

    der Motor stammt aus einem 2005er S55 AMG mit 101 TKm, somit hat der "neue" Motor nur ein paar Mehr-Km als meine Karosse. Auf dem Prüfstand hatte der Motor mit geänderter Kompressorübersetzung und Software 572 PS und 830 Nm Drehmoment. Ich denke im Crossfire wird die Leistung deutlich niedriger liegen, durch die Krümmer, Kats und Auspuffanlage. Die zwei letzteren stammen nämlich von meinem SRT und werden aufgrund der sehr hohen Kosten (ca. 2.500 Euro) nicht verändert. Aber ich gebe mich auch mit 500 PS zufrieden… :D

    Hinterachse bleibt die des SRT, diese passt gut von der Achsübersetzung und sollte im Bezug der Belastbarkeit auch gut halten.

    Weitere Änderungen:

    • Abkoppeln des NTK-Kreislaufs wie bei den V12-Biturbo-Motoren (dadurch sollte der Kompressor deutlich seltener in den Notlauf gehen)
    • externer Ölkühler auf Basis des S55 AMG (Verbauort ist bereits festgelegt und passt auch)
    • neues Lüftermanagment mit angepasster Lüfteransteuerung und vier Lüftern
    • gekürzte Kardanwelle des S55 AMG
    • verstärkte Motorlager auf Basis des S55 AMG
    • Speedshift-SW für das Getriebe des S55 AMG
    • entsprechendes Fahrwerk und Bremsanlage sind ja bereits verbaut, ebenso wie Lenkradschaltwippen


    Dazu kommen natürlich noch viele Kleinigkeiten und größere Arbeiten. Jedoch mache ich mir erstmals bei einem Umbau ernsthafte Sorgen um die Thermik - so ein V8-Kompressor ist schon ein enormes Wärmekraftwerk. 8|

    Wenn es nicht hinhaut, werde ich mir wohl oder übel doch den 6.3 V8 von AMG einbauen, obwohl mir dieser von der Leistungscharakteristik einfach nicht so sehr zusagt wie der Dampfhammer á la V8-Kompressor…

    Der 6.3 hat mich selbst im SLS BS nicht umgehauen, obwohl Klang und Ansprechverhalten eine Wucht sind. :thumbup: Der M156 passt gut in den Motorraum, nur die elektronische Anbindung ist hierbei eine große Herausforderung, bedingt durch 7G-Tronic, Motorsteuerung und vor allem FBS 4. :wacko:

    Thermisch ist der M156 deutlich effizienter als die alten M113-Motoren.

    Probleme gibt es natürlich noch mit dem TÜV-Süd: wir haben nur Freigabe für Umbauten bis 435 PS. Wenn es mehr sein soll muss ein Festigkeitsgutachten her.

    Noch nicht genug damit, wir brauchen spätestens im Frühjahr ein generelles Abgasgutachten, da wir dann eine Kleinserie haben. X( Dies ist ein großer finanzieller Aufwand, um das Bestehen des Gutachtens gibt es keine Sorgen, da wir bereits mehrere Messungen und Prüfstandsläufe bezüglich der Abgasvorschriften und des Verbrauchs absolviert haben.

    Grüße
    Phil

    Danke André für den kurzen Erfahrungsbericht! Gerade das Thema Zuverlässigkeit und Verbrauch schreckt doch manche zurück - wie man anhand all unseren Fahrzeugen sieht jedoch überflüssig…

    Wünsche mir von daher das noch sehr viele ins V8 Lager wechseln und sich doch noch irgendeiner traut einen V8 Kompressor aufzubauen.


    @ Max: V8-Kompressor ist schon im Mache, ich komme aber zur Zeit aufgrund der Kundenfahrzeuge nicht dazu. Spätestens gegen Winter wird das Projekt aber abgeschlossen sein.

    Grüße
    Phil

    Hallo,

    wir messen jedes Fahrzeug nach Umbau mit einer etwas preiswerteren Driftbox. Damit lassen sich zumindest reproduzierbare Ergebnisse erzielen, daher gehen wir auch immer auf den gleichen Leistungsprüfstand und wenn Messungen vorgenommen werden, dann auf der immer selben Strecke. Selbstverständlich gibt es Streuungen, je nach Fahrzeug/Motor. Wie immer, gibt man hierbei die besten Messwerte an. ;)

    Nein, Spaß. Ich habe mal die Mittelwerte genommen. Hierbei fällt vor allem die Streuung bei Schaltgetriebe auf.

    Hier die 0-100 Km/h Werte:

    • 4,3-V8 Schalter: 5,4 - 6,0 Sekunden
    • 4,3-V8 Automatik: 6,0 - 6,3 Sekunden
    • 5,0-V8 Schalter: 4,8 - 5,5 Sekunden
    • 5,0-V8 Automatik: 5,1 - 5,3 Sekunden
    • 5,5-V8 Schalter: 4,1 - 4,6 Sekunden (im 2. Gang angefahren)
    • 5,5-V8 Automatik: 4,7 - 5,0 Sekunden
    • SRT6 von mir mit Automatik: 4,8 - 5,1 Sekunden

    Alle Motoren hatten eine optimierte Software und die Automatikgetriebe waren mit Ausnahme beim 4,3-V8 Speedshift-Getriebe.

    Ein Beispiel zur Verdeutlichung und Bestärkung der Messwerte:
    Ein Serien SRT6 hat 335 PS und 420 Nm und soll meines Wissens nach in 5,3 Sekunden von 0-100 Km/h beschleunigen. Die 5,0-V8 haben optimiert echte 305-315 PS und damit etwas weniger als der SRT6. Beim Drehmoment liegt der V8 jedoch mit 440-465 Nm über den Daten des SRT6.

    Mit Automatik sollten somit also ungefähr die gleichen Fahrleistungen herauskommen, mit dem Hinweis, dass unsere V8 eine deutlich kürzere Hinterachse verbaut haben (1:3,27) als der SRT6 (1:3,07). Dadurch geht unseren V8 halt bereits bei 278 Km/h die Puste aus…

    Grüße
    Phil

    Hallo liebe Forumsmitglieder,

    damit die Sache nicht in Vergessenheit gerät, biete ich exklusiv für Euch, unsere Speedshift-Software für den N.A.-Crossfire ab Sofort zum Vorzugspreis für 550,- Euro pro Fahrzeug an.

    Für die SRT-, oder V8-Modelle kostet die Software für Forumsmitglieder nur 450,- Euro pro Fahrzeug, da der Aufwand im Vergleich zum N.A. deutlich geringer ist.

    Bei Fragen oder Interesse einfach bei mir melden.

    Beste Grüße
    Phil

    Ein M113 5.0 V8 ist nicht wesentlich schwerer als ein M112 K. Das sind nur ein paar Kilo.


    Hallo Markus,
    Hallo liebes Forum,

    zu den Gewichten muss ich kurz was loswerden:
    Wir müssen all unsere Fahrzeuge zwecks TÜV-Abnahme wiegen, hauptsächlich wegen der Vorderachslast. Hierbei sei vermerkt, dass ein Crossfire mit

    • 5,0-V8 mit Schaltgetriebe = 35,7 KG,
    • 5,5-V8 mit Schaltgetriebe = 41,9 KG,
    • 5,0-V8 mit Automatik = 1,8 KG,
    • 5,5-V8 mit Automatik = 8,0 KG,

    leichter ist als ein Crossfire SRT6!

    Dies liegt hauptsächlich an dem schweren Kompressor mit LLK (über 20,5 KG), dem gesamten NTK-Kreislauf sowie dem Zusatzkühler der SRT6-Modelle.

    Eine stärkere Kopflastigkeit ist bei normaler bis sportlicher Fahrweise absolut nicht spürbar. Unsere 5-Liter-V8 mit Schaltgetriebe wiegen gesamt nur 56,9 KG mehr als ein serienmäßiger Crossfire mit 3,2-V6 und Schaltgetriebe.

    Beste Grüße
    Phil