Beiträge von Nordisch

    Moin, moin

    der Tipp mit den kalten Lötstellen ist goldrichtig. Ich hatte mal das gleiche Problem, habe das Relais dann ausgebaut, nachgelötet, wieder eingebaut und alles war gut. Es geht dabei vor allem um die Lötstellen der Schalt- und Arbeitskontakte des Relais.

    Gruß,
    Thomas

    Moin, moin,

    Abschlussbericht, hoffentlich. :) :thumbup:

    Ich habe den Sensor vorne links getauscht und alles ist wieder in Ordnung. Der alte sieht irgendwie angeschliffen aus, als wenn da irgendwas zwischen Sensor und Sensorring geschliffen hat. Ich werde das mal im Auge behalten.

    Danke nochmal für die schnelle und kompetente Hilfe. :thumbup: :thumbup:

    Gruß
    Thomas

    Hallo Markus,

    wie fast immer der Erste :) danke schon mal.

    Ich kann leider nicht sagen wie das Diagnosegerät heißt, aber ich hab ihn nach DRB 3 gefragt und er hat eindeutig Ja gesagt. Falls das noch wichtig wird und es ein untaugliches war, krieg ich das raus, habe ja auch knapp 40 Euro für das Auslesen bezahlt.

    Werde auf jeden Fall einen neuen Sensor bestellen und einbauen, ist erst einmal der einfachste Weg. Ich melde mich dann, bei Erfolg, oder Misserfolg. :)

    Danke für die ET-Nummern.

    Gruß
    Thomas

    Moin, moin nochmals, :) :)

    im Anhang neue Erkenntnisse und neue Fragen zu meinem Problem, leider. :(

    Nachdem ich optisch alles überprüft hatte (ohne Befund) war ich heute endlich mal bei Chrysler und habe den Fehlerspeicher auslesen lassen.

    Das Ergebnis:
    P0133 und P0153 Sauerstoffsensor fehlerhaft, das wusste vorher schon, ist aber eine andere Baustelle.

    Zu dem BAS/ESP Fehler, kam vom Werkstattmeister nur die Aussage "ABS Sensor vorne links defekt", einen P-Code würde sein Auslesegerät nicht anzeigen. Ich glaub ja, er hatte nur vergessen sich den zu merken, denn einen Ausdruck habe ich auch nicht erhalten.

    Die Fehlerursache kann ich aber irgendwie nicht glauben, weil genau dieser Sensor vor ca 1,5 Jahren schon einmal defekt war. Und damals funktionierte, wie oben beschrieben, auch der Tacho nicht mehr. Als ich dem Meister das erzählte, sagte er natürlich gleich Steuergerät usw. … (wo sitzt das eigentlich?) ?(

    Ist es denn möglich, dass so ein Sensor unterschiedliche Fehler haben kann, die mal den einen Folgefehler und mal einen anderen hervorrufen? Ich bin da wirklich ein wenig ratlos.

    Wie wird denn so ein Signal vom Sensor ausgewertet und an das Steuergerät welches Funktionen wie Tachoanzeige, automatische Verriegelung, Tempomat, Spoiler und Fehlererkennung ansteuert weitergegeben?

    Was mir noch aufgefallen ist: der Spoiler ist permanent ausgefahren und lässt sich auch manuell nicht einfahren. Sogar wenn ich nur die Zündung einschalte, ohne das Fahrzeug zu starten, lässt sich der Spoiler in der ersten Sekunde ca. eine Stufe herunterfahren, um dann sofort wieder voll auszuklappen.

    Soll ich erst einmal den Sensor erneuern, kostet ja nicht die Welt, oder mich gleich auf die Fehlersuche machen. Ist doch baugleich zum Slk R170 320, oder? Wenn ja, kann mir bitte einer die MB Ersatzteilnummer verraten?

    Ich bin für jede Hilfe wirklich dankbar. :)

    Gruß
    Thomas

    Hallo Markus,

    erstmal danke für die schnelle Antwort.

    ähmm ja, auf die Sommerreifen habe ich selber gewechselt, war aber eigentlich recht vorsichtig. Der Fehler trat auch erst so ca. 100 Km später auf. Auf jeden Fall werde ich mal nach Beschädigungen schauen.

    Einen defekten Raddrehzahlsensor hatte ich, vorne links, schon einmal. War nicht besonders lustig, weil der Tacho dabei auch ausgefallen war und die Automatik nicht mehr geschaltet hat.

    Gibt es denn überhaupt einen Fahrgeschwindigkeitssensor im Crossfire? Aber wie ich es sehe, muss ich wohl doch mal zu Chrysler fahren.

    Gruß
    Thomas

    Moin, moin und Grüße aus dem Norden.

    Leider habe ich an meinem Crossi seit ein paar Tagen eine Problem, vielleicht kann mir ja jemand weiterhelfen.

    Seit ein paar Tagen leuchtet plötzlich die ABS / ESP / BAS Anzeige, der Tempomat funktioniert nicht mehr und das Fahrzeug verriegelt sich ab 15 Kmh nicht mehr automatisch.

    Deshalb bin ich gleich in die Werkstatt meines Vertrauens gefahren und habe gefragt, ob sie den Fehlerspeicher bitte auslesen könnten, ich habe auch gefragt, ob sie den Crossfire auslesen können, wegen OBD und DRB3. Das könne er versicherte der Mechaniker mir, obwohl ich nicht so genau weiß, ob er von DRB3 schon mal etwas gehört hat.

    Ich wäre ja lieber zu Chrysler gefahren, aber die nächste Niederlassung liegt 30 Km entfernt und da sie die gleichen Arbeitszeiten haben wie ich, müsste ich mir dafür Urlaub nehmen.

    Das Auslesen auf einem Hella Gutmann mega macs 55, ergab den Fehlercode P20CB-Fahrgeschwindigkeitssensor-Signal fehlerhaft.

    Kann ich mich auf darauf verlassen, oder doch nochmal bei Chrysler auslesen lassen? Plausibel klingt der Fehler ja, bei dem Fehlerbild, aber wo bitte hat der Crossi einen Fahrgeschwindigkeitssensor?

    Der Tacho selbst zeigt die Geschwindigkeit noch völlig normal an.

    Wäre schön, wenn mir jemand ein paar Tipps geben könnte.

    Gruß
    Thomas

    Moin, moin,

    Ich will ja keine Verwirrung stiften, aber bei mir ist die Leuchtweitenregulierung auch nur einstufig. Das Rädchen zum einstellen hat zwar vier Rastungen, auf dem Rädchen steht aber nur eine 1 und eine 0.

    Auf 0 ist die Leuchtweite normal eingestellt, auf den zwei anderen unbezeichneten Rastungen und der 1 ist die Leuchtweite um eine Stufe abgesenkt.

    So viele verschieden Absenkungen machen an einem Zweisitzer doch auch nicht wirklich Sinn, oder?

    Gruß
    Thomas

    Moin, moin.

    Zum Thema Batterien gibt es ja viele Theorien. Das Problem ist, daß eine Batterie, fast immer, langsam stirbt. Im Fahrzeug bemerkt man eine defekte Batterie aber erst, wenn sie absolut am Ende ist.

    Was Markus sagt, ist richtig. Wenn Ladegerät, dann eins mit Kennlinie. Eine IuoU Kennlinie. D.h. Nach maximalem Strom (I Phase), schaltet das Ladegerät in die U1 Phase(stabile Spannung), um dann nach vorbestimmten Werten, in die U2-Phase (Erhaltungsladung, niedrigere Spannung) zu schalten. In dieser Phase sollte das Ladegerät bleiben, um parallel angeschlossene Verbraucher zu versorgen. Ladespannungen für unsere verschlossene, wartungsfreie Crossibatterie.

    U1 (Hauptladephase) ca. 14,1-14,2 V
    U2 (Erhaltungsladung 13,5-13,6V)

    Genaue Einhaltung der Hauptladespannung ist wichtig, da die Batterie sonst übermäßig gast und die Überdruckventile öffnen würden. Bei einem vernünftigem Ladegerät kann die Batterie auch eingebaut geladen werden. Wenn man sich an diese Grundregeln hält, kann eine Batterie lange funktionieren.

    Wenn sie aber einmal defekt ist, nützt auch kein Ladegerät mit irgendeiner "Wunderkennlinie" irgendetwas. Meiner Meinung nach, nur irgendwelche Verkaufstricks.

    Gruß
    Thomas

    Moin, moin,

    also ich habe, nachdem mir beide vorderen Federn an einem Wochenende gebrochen sind und die vom Crossi nicht zu kriegen waren, die vom SLK 320 eingebaut.

    Gleiche Länge und Windungszahl, bisher keine nachteiligen Wirkungen aufgetreten.

    Denke wenn es einen Unterschied gibt, bemerkt man den höchsten im "Extremeinsatz" (Ringrunde…).

    Gruß
    Thomas

    Moin,moin aus dem Norden! :D

    Habe mich hier im Forum angemeldet und will mich mal kurz vorstellen.

    Ich heisse Thomas, bin 47 Jahre alt und komme aus dem Norden Deutschlands, Nähe Flensburg. Ja, genau daher wo all eure Punkte gesammelt werden. 8o

    Ich mochte den Crossi schon immer leiden und habe mir vor einem halben Jahr einen gegönnt. Baujahr 2005, Coupe, schwarz (kein Black Line), Automatik mit 89.000 Km auf der Uhr. Inzwischen sind es 102.000 Km.

    Habe bisher jeden Kilometer genossen und kriege bei jedem öffnen der Garage ein Grinsen im Gesicht. Probleme gab es bisher nicht, aber da man ja vorbereitet sein möchte, hab ich mich hier mal angemeldet. Ich hoffe natürlich, dass es mit dem Crossi genauso läuft, wie mit meinem vorigen Fahrzeug. Im Forum anmelden, all die Hiobsbotschaften lesen und selbst komplett davon verschont bleiben. War übrigens ein Peugeot 307cc, 2.0, 170 PS, lief bis Km 200.000 völlig problemlos.

    Viele Grüsse
    Thomas