Beiträge von Blackadder

    Hallo Markus,

    Bei diesem CAI ist das "Rohrsystem" bis zur Drosselklappe neu eingebaut worden.

    Zu der Leistung; diese 260 PS liegen nicht an der Hinterachse an. Das Diagramm kann ich leider momentan nicht als Bild einstellen (es mangelt hier an Scannmöglichkeit). Der Tuner der den Einbau der Nockenwelle gemacht hat, ist selbst im Rennsport tätig (1/4 Meile Rennen), deshalb glaube ich nicht das sein Prüfstand so falsch liegt. Nebenbei (dies kann ich aber nur zitieren): Um in Österreich einen staatlich geeichten Prüfstand zu betreiben (Meldepflicht an TÜV Österreich), sprengen die Auflagen jeden finanziellen Rahmen (zumindest von/für Normalsterbliche).

    Das mit der Formatierung hab ich noch nicht gefunden, hoffe aber jetzt paßt's!

    LG
    Peter

    Sodala 8o …hi Fangemeinde, :winke:

    Teil 1 und 2 sind erledigt! (Teil 1 – Erreichung der Leistung Serienzustand, Teil 2 – etwas mehr Bumms) zudem auch ein Bordcomputer von ELV verbaut wurde (unterhalb der linken Lüfterdüse), der nicht nur Motordaten sondern auch Fehlercodes anzeigen kann!

    1. Nach dem Tausch auf ein CAI hat der Motor nun wieder Serienleistung (wobei lt. Leistungsprüfung eine Punktlandung (218,1 PS) gemessen wurde – die in einem anderen Beitrag beschriebene Leistungssteigerung durch entfernen der Luftleitkanäle und des Gitters beim Luftmengenmesser um etwa 10 PS dürfte stimmen, da ja die Leistung beim M112 Motor eher nach unten streut und die Regel 205 – 210 PS sind). Bei dem weiteren Umbau (siehe Punkt 2) wurde auch festgestellt, dass der Vorgänger bereits eine größere Drosselklappe verbaut hat. Hätte nun eine zu veräußern!
    2. Wechsel der Nockenwellen (inkl. Ventile – wegen Garantie laut Fa. Schrick), Anpassung Motormanagement und Verbau einer Drosselklappe von M113.


    Ergebnis: lt. Prüfbericht werken nun 260 PS (Das Drehmoment wurde dem Getriebe (Automat) entsprechen angepasst, weil noch Original!)

    Testen konnte ich das Ergebnis leider noch nicht, weil noch 20 Tage Reha anstehen! Aber es sind schon wieder neu Projekte in Planung (Fahrzeugtechnisch wären da: Umbau restliche Auspuffanlage – 200er Kats, dezenter DB-Eater damit man sich den Gesetzeshütern nicht gleich aufdrängt ;( und stärkere Bremsanlage – Sonstiges: Parksensoren vorne/hinten; Steuermodul für z.B. 1x tippen – 3x blinken, Tagfahrlicht, 2-Din-Radio inkl. Verstärker und Boxen) der nächste (Bastel-) Winter kann kommen – aber zuerst genießen wir mal den kommenden Sommer! :thumbup:

    LG
    Peter

    Hallo MAX

    Ein Service wird sowieso gemacht! Ich werde deine zusätzlichen Tipps auch ausprobieren, danke schon mal dafür!

    Beim Test selbst war mäßig warmes und trockenes Wetter vorherrschend, so um die 20°. Auf dem Testausdruck sind keinerlei Werte bezüglich der Luftansaugtemperatur zu finden (oder ich sehe sie nur nicht!).

    Wegen dem Luftfiltertausch:
    Es wurde der Luftfilterkasten von einem Mercedes verbaut (Vorbesitzer). Aber: ich habe vor dem Test neben dem ESD auch einen "Cold - Air Intake Kit" bestellt. Dieser wird, wenn von der Post geliefert, natürlich auch montiert. Das ist nun dann die zweite Änderung vom Originalzustand und wird auch das Ergebnis beim Test etwas verfälschen. Aber das nehme ich mal in Kauf (der Test wird erst durchgeführt wenn Service und deine Tipps erledigt worden sind).

    LG
    Peter

    Hi,

    Ich werde dem XF mal ein Service gönnen, dann schauen wir mal weiter! Ich hoffe ja doch nicht, dass mein XF zu den extra-schwachen zählt (Laufleistung: 42.658 Km). Bei uns in Österreich zahlt man schließlich für die im Typenschein eingetragenen PS! :cursing:

    Falls doch, werde ich mal schauen welche Maßnahmen es gibt, um zumindest annähernd die eingetragene Leistung zu erreichen (natürlich unter Berücksichtigung von Kosten und Nutzen). Mir ist das Drehmoment wichtiger als die Geschwindigkeit (die Höchstgeschwindigkeit bei uns ist ja mit 130 Km/H limitiert auch wenn wir Össis die Geschwindigkeitsbeschränkungen, lt. EU - Statistik, eher als Richtgeschwindigkeiten ansehen :D, aber bei Übertretungen von jeweils mehr als 30 Km/h wird es dann doch teuer. :pinch:)

    Sollte nichts vernünftiges herauskommen, könnte es auch eine gröberer Umbau werden. Entweder "aufbohren" auf 3,8 L, oder vielleicht doch ein Kompressor - beides natürlich kostenintensiv, aber ich habe nicht vor, meinen XF jemals wieder zu veräußern. :thumbup:

    LG
    Peter

    Ich glaube, ich habe mich falsch ausgedrückt!!!

    Bei meinem Crossi wurde die Leistungsmessung im Originalzustand durchgeführt, zwar mit vermurkstem ESD, aber eben der Originale und dabei wurden die eher schwachen Werte ermittelt.

    Ich habe zwar keine wirkliche Vergleichsmöglichkeit, aber der Motor hört sich gleichmäßig an, ruckelt nicht, läuft rund, dreh hoch, … nur der Leistungsschwund erschreckte mich doch!

    Durch den vermurksten Originalen ESD (Innenleben komplett zerstört, Rohrverlauf nicht mehr existent und somit kein vernünftiger Abgasströmungsdurchsatz) dachte ich, es handelt sich hier eher um eine ungewollte Staubremse als um einen Schalldämpfer - daher die Vermutung bezüglich der vermissten 30 PS nach ESD-Tausch auf den Magnaflow.

    Der Magnaflow ist erst seit ca. 2 Wochen montiert, der Crossi hört sich jetzt schneller an, aber gefühlsmäßig ist nicht viel passiert. Das man damit keine Mehrleistung ohne zusätzliche Maßnahmen erreicht ist mir klar. Es ging bei der Frage darum, ob der Leistungsschwund vom Originalzustand auf irgendwelche Bauteile zurückzuführen ist.

    Nun muß ich aber ehrlicherweise gestehen, dass ich z.B. Luftfilter und Zündkerzen noch nicht überprüft habe!

    LG
    Peter Alex

    Hallo Fangemeinde!

    Ich habe erst kürzlich einen Leistungstest machen lassen (Originalzustand) und war danach fast geschockt!
    Gemessene PS: 180 statt 218 und Drehmoment: 280 Nm statt 310 Nm.

    Nun habe ich schon in den Foren gelesen, dass der M112 Motor mit der Leistung eher nach unten streut und so um die 205-210 PS leisten sollte.

    Zuerst dachte ich an defekte Kats. Aber mein Crossi ist erst ca. 42.000 Km gelaufen und die "linke" Katseite ist vor ca. 10.000 Km getauscht worden (vom Vorbesitzer - sieht man auch).

    Nach den ESD-Tausch sowieso geplant war und vor zwei Wochen auch realisiert wurde (montiert ist jetzt ein "Magnaflow" ESD - geiler Sound finde ich), habe ich gesehen, dass einer der Vorbesitzer am Original-ESD ordentlich herumgepfuscht hat. Nach dem Öffnen der sehr stümperhaften Schweißnaht am Original ESD blankes entsetzen :cursing: - wild durchgeschnittene Rohre, jede Menge rustikal "verstopfte" Stahlwolle, …)

    Nur - eine spürbare Leistungsverbesserung kann ich mit den neuen ESD subjektiv auch nicht feststellen. Sollte man ca. 30 Mehr-PS nicht merken? Und - kann der rechte Kat defekt sein? Kann man diesen testen?

    Motor springt sofort an - läuft ruhig und rund - dreht bis zum Begrenzer (Kickdown)!

    Was könnte es noch sein?

    Einen weiteren Leistungstest möchte ich erst machen wenn alle Möglichkeiten erschöpft sind - mein "Esel streck dich" hat sich gerade versteckt! :wacko:

    Bin für jeden Tipp dankbar!
    LG P.A.

    Hallo die Runde!

    Mein Name ist Peter, zähle 47 Lenze und bin aus Neuzeug/Oberösterreich. Ich habe meinen Crossi relativ spontan erworben. Jetzt freue ich mich natürlich auf den Frühling wenn der letzte Schnee im Tal weg ist und die Straßen frei von Streumittel sind. :thumbup: Bis dahin werden noch einige Kleinigkeiten gerichtet und dann geht's los. 8)

    Ach ja, die Daten vom Crossi: Coupe Bj 2005, 41.000 Km, Blau-Silber und nur Sommerbetrieb (und so soll es ach bleiben)!!!

    LG Peter :winke: