Hallo, hallo,
so schnell eine Antwort um die Uhrzeit habe ich nicht erwartet. 
Ich habe schon viel gesucht und geforscht und behaupte mal das Problem nicht gefunden zu haben.
Den Fehlercode weiß ich leider nicht, der wurde mir auch nicht genannt. Komisch das der Typ von der Werkstatt nicht direkt den Code genommen hat um eventuell mehr herauszufinden.
Ich werde es jetzt einmal beschreiben, muss jedoch ausholen, um wirklich alles beschreiben zu können:
Angefangen hat es letztes Jahr als auf einmal ständig die Alarmanlage losging. In dem Moment stand das Auto vor der Tür. Ich habe diese ein paar mal ausgemacht und mir erst einmal nichts weiter gedacht.
1-2 Stunden später war ich dann mit dem Auto unterwegs und mir viel auf, dass die Innenraumbeläuchtung auch während der Fahrt, obwohl alle Türen geschlossen, leuchtet. Dann ging diese während der Fahrt immer wieder an und aus. Mmmh, na gut erst einmal hingenommen. Dann habe ich relativ schnell mehrere Dinge bemerkt.
Die beleuchteten Einstiegsleisten leuchteten nicht mehr - mittlerweile tun sie dies nach Lust und Laune. Erst habe ich hier den Fehler vermutet, das diese vielleicht einen Kurzschluss wie auch immer mit sich bringen. Seitdem sie aber oftmals problemlos funktionieren und ich keinen Zusammenhang feststellen kann, denke ich eher nicht. Dann ging es los. Das Auto lies sich nicht mehr mit der Fernbedienung öffnen, sprich er blinkt und ich schalte somit auch die Alarmanlage aus. Wenn ich die Türen dann manuell geöffnet habe kann ich diese mit der Fernbedienung verriegeln, jedoch geht dann eben recht schnell die Alarmanlage los.
Mein Hauptproblem zu diesem Zeitpunkt war bzw. ist, dass der Kofferraum, wenn er einmal verriegelt ist, sich nicht mehr öffnen lässt, da dies ja nur mit der Fernbedienung geht, gleiches gilt für den Tankdeckel, obwohl ich da rausgefunden wie man ihn manuell öffnen kann. Die Innenraumbeleuchtung geht gar nicht mehr aus, ich habe diese nun manuell komplett ausgestellt. Gleiches gilt für die automatische Verriegelung beim Losfahren, da dabei ja ständig der Kofferraum geschlossen wird und ich diesen dann nach 100 mal drücken auf der Fernbedienung und im Auto irgendwann wieder auf bekomme.
Aktueller Stand also: Kofferraum und Tankdeckel immer offen, nicht schön, aber lässt sich nicht ändern. Den Rest muss die Garage eben erledigen. Türen werden dann per Hand geschlossen. Das hatte auch schon den Nachteil, dass das Schloss im Winter eingefroren war. 
Mir ist dann eben beim Ausprobieren (während ich im Auto saß) aufgefallen, dass dieser quälende Geräusch einer Pumpe aus dem Kofferraum beim Betätigen (egal ob aufschließen oder zuschließen) zu hören ist. Das Ding versucht dann für ca. 20 Sekunden irgendetwas, scheinbar eben das Schließen und das funktioniert aber nicht.
Ich habe es jetzt schon 2-3 Monate auch nicht mehr ausprobiert, da ich den Kofferraum schon benötige und nicht jedesmal tagelang warten kann bis ich ihn irgendwie wieder aufbekommen habe. Oder kann man den etwa doch manuell öffnen? Also ohne jetzt das ganze Auto auseinander zu nehmen.
Mir ist da noch nichts bekannt, sonst könnte ich viel mehr testen. Habe mich auch schon einmal auf die Suche dieser "Pumpe" bzw. dieses Bauteiles gemacht, ja gut, da treffen sich ungefähr 50 Kabel, da geh ich nicht dran. Ich bin vielleicht der Profi, wenn es um PC´s geht, aber nicht bei der detaillierten Technik eines Autos. Die Werkstätte hier in der Nähe trauen oder wollen sich nicht trauen den Fehler zu suchen. Aussage meistens, man muss immer den Fehlerspeicher auslesen und das kann nur Chrysler. Wie schon beschrieben geben die mir keine Preisauskunft und sagen nur, wenn der Meister zwei Tage benötigt, dann müssen die Stunden bezahlt werden.
Ich habe das Auto vor gut einem Jahr gekauft, kurz darauf viel mir auf das die Batterie platt ist. Diese wurde dann vom ADAC getauscht, worauf mir ein Mitarbeitet sagte, es gibt große Mercedes Fahrzeuge, bei denen das System des Autos einmal neu gestartet werden muss. Dies wurde aber vom Chrysler Händler für den Crossfire nicht bestätigt. Er meinte sie tauschen auch einfach. Der Fehler kam nämlich relativ zeitnah nach dem Wechsel. Zum Fehlerspeicher kann ich nur sagen, dass eben ein angebliches Masseproblem angezeigt würde.
Ich bin ehrlich gesagt ziemlich ratlos, da sich keiner wirklich mit dem Auto beschäftigen und Chrysler in Göttingen keine Auskunft geben kann. Ich habe in der Hinsicht auch wenig vertrauen und bin mir sicher, dass ich richtig Geld da lasse, auch wenn es nur eine Kleinigkeit ist.
Vom Prinzip funktioniert es ja auch, sprich das Licht im Innenraum und Einstiegsleisten, die Türen schließen und öffnen inkl. Kofferraum und Tankdeckel in dem Moment wo es denn eben gerade mal funktioniert. Die Alarmanlage schlägt sofort an, wenn man mit der Fernbedieung auf schließen drückt, egal ob in diesem Moment alles geschlossen ist oder nicht. Die Alarmanlage selbst hat aber auch einen kleinen Fehler, da das eigentliche Pfeifgeräusch kaum noch zu hören ist. Das würde mich jetzt aber auch nicht stören. Bisher habe ich nie eine Alarmanlage gebraucht und wenn, dann bekommen die Leute diese auch lahmgelegt.
Der Herr von Chrysler meinte auch, dass ich das Fahrzeug besser nicht mehr bewegen sollte. Naja nun bin ich schon seit einem halben Jahr so unterwegs und alles andere ist tadellos.
Ich hoffe es ist halbwegs verständlich, schriftlich lässt sich so etwas immer sehr schwierig erklären. Hauptproblem ist eben, dass ich gerne selbst etwas testen würde, jedoch grundsätzlich somit der Kofferraum verriegelt ist. Seitdem es den besagten schwarzen Crossi nicht mehr gibt, habe ich auch noch keine Alternative. Ich benötige den Kofferraum sowohl beruflich als auch für den Hund, wenn es mal auf die Wiese gehen soll. Ein neues Auto kommt dann im Sommer, jedoch soll es kein Crossfire mehr werden. Wir sind jetzt vernünftig
und nehmen als Zweitwagen einen, welcher wenigstens etwas mehr Platz und Sitzplätze bietet, obwohl ich ja gerne ein SRT6 Cabrio genommen hätte. Das wäre aber noch unvernünftiger, dann geht ja das bisschen Kofferraum auch noch stiften 
Danke
Gruß Brian