Beiträge von Brian_SRT6

    Trotzdem gibt es auch genug kleine Händler, welche man beauftragen kann. 8)

    Ich habe eben meine Erfahrung gemacht und möchte sie kein zweites mal machen. Die waren sogar zu *** das Auto zu saugen und die Scheiben zu putzen und haben noch damit geprahlt, dass es gemacht wurde. ^^

    Naja
    Gruß Brian :winke:

    Moin,

    zum Thema verschiedene Scheiben kann ich nichts sagen, aber ich musste damals auch die Frontscheibe tauschen lassen und Carglas hatte die Scheibe von einen auf den anderen Tag vorrätig.

    Ich würde allerdings nie wieder zu Carglas gehen. Diesen Service, welchen ich da damals erlebt habe. Ich war stinksauer. Das kann vom Prinzip her auch jede andere Werkstatt und auch da übernimmt es die Versicherung. Carglas wirbt ja immer damit. Man bekommt bei jedem Scheibendoktor wahrscheinlich eine bessere Behandlung.

    Gruß Brian

    Moin,

    super hat gepasst. Verbaut war der ...2728 und nun habe ich den ...2828 verbaut. Hatte ihn aber vorher schon ausgebaut, sehen zu 95% gleich aus, die beiden Sensoren. Auto sprang sofort an und die erste Probefahrt letzte Nacht war auch erfolgreich - warten wir mal die nächsten Tage ab.

    @ Achim: Ich habe gestern 45 Minuten auf den ADAC gewartet und alle 5-10 Minuten versucht, da mir der Fehler bekannt war und das Auto nach einer gewissen Erholungsphase bzw. Abkühlphase wieder anspringen sollte. NIX, keine Chance - der gelbe Engel kommt an, sagt starten sie doch nochmal und was ist er springt natürlich an. Bei uns war es gestern sehr warm und ich stand noch in der prallen Hitze. ADAC hat mich dann nach Hause begleitet, das war vielleicht 1 Km durch die Stadt und selbst das haben wir nicht geschafft, er ging zwischendurch wieder aus.

    Der ADAC riet mir dann es nicht mehr zu versuchen und nach dem auslesen des Fehlerspeichers stand auf meinem schlauen Zettel Nockenwellensensor. Habe jetzt für einen originalen Mercedes 15,-€ bezahlt. Gebraucht, ca. 30.000 Km Laufleistung. Ob dieser nun ewig hält weiß ich zwar nicht, aber ich werde mir wohl noch einen Ersatz auf Lager legen. Klar ist auf jeden Fall, dass es ein thermisches Problem bei den Fühlern ist. Das Problem trat jetzt erst in den letzten Tagen/Wochen auf, seitdem es richtig warm draußen ist und es war auch immer nur bei strahlenden Sonnenschein. Der ADAC bestätigte das auch so.

    Naja, hoffe nun bleibe ich nicht mehr einfach auf der Straße stehen und das es wirklich daran lag.

    Viele Grüße
    Brian

    Moin,

    mich hat es auch erwischt. Auto heute aus und Sache erledigt. ADAC kommt, hat natürlich so ein Teil nicht dabei und bei mir in der Umgebung hat es keine Mercedes-, oder Chryslerwerkstatt. Die nächste Chryslerwerkstatt ist einige Kilometer weg und will 190€ für das Ding :cursing:

    Nun habe ich jemanden bei Ebay gefunden, welcher so ein Teil hat. Allerdings ist die Nummer 0031532828 und nicht 0031532728.

    Weiß zufällig jemand, ob es passt. Könnte das Ding heute noch schnell abholen - bin auf mein Auto angewiesen.

    Vielleicht liest es jemand und kann schnell antworten.

    Danke Brian

    PS: Bei Ebay verkauft jemand beide OE Nummern in einer Auktion: Klick

    EDIT: Wenn ich nicht ganz falsch gelesen habe sollte es passen. Viele geben scheinbar beide Nummern an. Fahre jetzt einfach los und versuche mein Glück.

    Unglaublich. :D

    Ich putze das Auto auch immer nur mit einen feuchten Lappen. Die Sitze bekommen dann doch schon einmal irgendwelche Mittelchen drauf, damit es schön aussieht. 8)

    Ansonsten geht er zum Aufbereiter, da freut man sich, wenn man das Auto abholt. Werde natürlich nun darauf achten, dass der Aufbereiter kein Raucher ist und schön lüftet, damit ich danach wenigstens eine rauchen kann. :D

    Moin Emaxx,

    ja diese Pumpe habe ich auch im Kopf, da diese eben so quälende Geräusche von sich gibt. Kommt man nur schlecht dran, wenn man das Auto nicht jeden Tag auseinander nimmt. Werde mir aber die Arbeit machen, kann sich ja lohnen. Problem nur - Kofferraum vom schwarzen zu und das Auto reagiert auf nichts mehr. ^^

    Gruß Brian

    Ich kann zwar nicht direkt weiterhelfen, aber meine Erfahrung schreiben:

    mein normaler Crossfire hatte regelmäßig defekte Birnen beim Abblendlicht. Das ist mir relativ schnell aufgefallen. Jetzt nicht so oft wie bei dir, aber schon 4-5 mal im Jahr. Bei meinem SRT6 hingegen gar nichts dergleichen. Scheinbar ist das doch wieder einen Krankheit. Ich habe es so hingenommen und alle 2-3 Monate gewechselt. Wenn es allerdings nach sehr kurzer Zeit schon so ist, dann kann ich den Ärger verstehen.

    Da fällt mir gerade das Thema Stellmotor ein. Als ich vor 4 Jahren den Crossfire gekauft habe ist mir aufgefallen, dass beim Einstellen der Scheinwerfer nur ein Zucken wahrzunehmen ist. Bin dann damals glücklicherweise trotzdem durch den TÜV gekommen. Beim SRT6 jetzt genau das Gleiche. Sind die Stellmotoren so empfindlich und gehen sehr oft kaputt?

    Gruß Brian

    Moin Moin,

    vielen Dank für die Willkommensgrüße.

    @Achim:
    Ich kann mir nicht vorstellen das jemand 4500,-€ für einen Totalschaden ausgibt. Natürlich könnte man noch einiges bekommen - gerade der Motor wird gut gehandelt im Netz, jedoch weiß ja keiner, ob der Motor alles unbeschadet überstanden hat. Ich habe auch keine Lust mir da noch so viel Arbeit mit zu machen. Ärgerlich war es schon genug.

    Am Dienstag geht's erst mal zum Schrotti und mal sehen was der so bietet.

    @Enrico:
    Doch doch - war eigene Schuld. Zum Glück ist aber niemanden etwas passiert. Es wurden nur zwei Straßenpfosten umgenietet und ein Graben und Bodenwellen rammeln den Crossi doch ziemlich kaputt. Gibt die Tage bestimmt mal ein Foto. ^^

    Ich glaube das Wetter ist heute ganz schön - da werde ich jetzt erst einmal die Straßen unsicher machen. ;)

    Also bis bald
    Gruß Brian

    Das Abklemmen der Beleuchtung geht bestimmt schnell, jedoch habe ich sie nicht eingebaut und weiß auch nicht wo diese genau dranhängen. Deswegen soll das lieber jemand machen der es kann. Ich will hier nicht irgendwo am Auto rumwerkeln. Werde mich noch einmal um den Fehlerspeicher kümmern. Fahre dann aber in eine andere Chrysler Werkstatt. In Göttingen war es mir zu blöd.

    Für mich trotzdem nicht erklärlich, dass sich (abgesehen vom Fehlerspeicher auslesen) keiner wirklich an das Auto rantraut.

    Achso, zu dem Zeitpunkt wo es noch regelmäßig funktionierte mit dem Aufschließen, hatte ich immer den Verdacht, dass es temperaturabhängig oder eben wetterabhängig an sich ist. Kam uns zumindest immer so vor. Mittlerweile geht es aber so gut wie gar nicht mehr, egal welches Wetter.

    Mir geht's jetzt auch nicht darum das hier von jedem gerätselt wird. Hätte ja nur sein können, dass jemand so etwas schon einmal hatte.

    :winke:

    Hi,

    sorry für den Roman, aber irgendwie muss ich es beschreiben.

    Ich persönlich habe am Fahrzeug nichts verändert. Die beleuchteten Einstiegsleisten waren schon. Die Mittelkonsole hat einen Komplettumbau mit Navi von Alpine. Sieht also so aus wie in "aktuellen" Fahrzeugen. Der von Chrysler fragte auch gleich nach dem Radio. Jedoch war alles schon so und ich bin auch das erste halbe Jahr so gefahren und alles funktionierte. Das etwas defekt ist denke ich auch, wäre nur schön zu wissen was und wie viel es dann eben kosten. Die Katze im Sack will ja keiner reparieren lassen. ;)

    Ich wollte eben nur den Vorteil nutzen, dass noch ein paar Tage der schwarze Crossfire zur Verfügung steht und ich dort eben ein defektes Bauteil entnehmen könnte. (Wenn es den Unfall überlebt hat)

    Die Einstiegsleisten leuchteten vorher mit der Innenraumbeleuchtung. Derzeit leuchten diese immer nur für ca. 3 Sekunden. Ich weiß aber auch nicht, ob diese eingestellt werden können und nach dem Batteriewechsel eben auf Werkseinstellung laufen. Manchmal leuchten diese aber auch gar nicht. Hängt eben alles zusammen.

    Naja, mal sehen.

    Gruß Brian

    Ich hatte den normalen Crossi als Schalter und jetzt im SRT6 natürlich die Automatik.

    Grundsätzlich bin gerne mit der Handschaltung gefahren, jedoch macht mir der SRT6 viel Spaß mit der Automatik. Als ich damals den ersten normalen Crossfire probegefahren bin, war dies ein Automatik. Diese hatte mir da nicht gefallen, deswegen kam der Handschalter. Beim SRT6 empfinde ich das anders (auch wenn man eh keine Wahl hat).

    Grundsätzlich ist die alte Mercedes Automatik nicht die schnellste, je mehr Power das Auto aber hat, desto weniger fällt es auf. Ich möchte aber eigentlich auch keinen Schalter mehr haben, Automatik ist schon angenehm.

    Hinzu kommt der Mehrverbrauch durch die Automatik. Wenn ich heute mit dem SRT6 überhole geht dieser i.d.R. sofort einen Gang runter, vielleicht sogar zwei. Da habe ich früher oftmals einfach im sechsten Gang überholt, weil ich schaltfaul war. Hier ist es mir jetzt egal, weil der SRT6 mir persönlich doch wesentlich mehr Spaß macht, auch wenn der Verbraucht spürbar mehr ist.

    Gruß Brian

    Hallo, hallo,

    so schnell eine Antwort um die Uhrzeit habe ich nicht erwartet. :)

    Ich habe schon viel gesucht und geforscht und behaupte mal das Problem nicht gefunden zu haben.

    Den Fehlercode weiß ich leider nicht, der wurde mir auch nicht genannt. Komisch das der Typ von der Werkstatt nicht direkt den Code genommen hat um eventuell mehr herauszufinden.

    Ich werde es jetzt einmal beschreiben, muss jedoch ausholen, um wirklich alles beschreiben zu können:

    Angefangen hat es letztes Jahr als auf einmal ständig die Alarmanlage losging. In dem Moment stand das Auto vor der Tür. Ich habe diese ein paar mal ausgemacht und mir erst einmal nichts weiter gedacht.

    1-2 Stunden später war ich dann mit dem Auto unterwegs und mir viel auf, dass die Innenraumbeläuchtung auch während der Fahrt, obwohl alle Türen geschlossen, leuchtet. Dann ging diese während der Fahrt immer wieder an und aus. Mmmh, na gut erst einmal hingenommen. Dann habe ich relativ schnell mehrere Dinge bemerkt.

    Die beleuchteten Einstiegsleisten leuchteten nicht mehr - mittlerweile tun sie dies nach Lust und Laune. Erst habe ich hier den Fehler vermutet, das diese vielleicht einen Kurzschluss wie auch immer mit sich bringen. Seitdem sie aber oftmals problemlos funktionieren und ich keinen Zusammenhang feststellen kann, denke ich eher nicht. Dann ging es los. Das Auto lies sich nicht mehr mit der Fernbedienung öffnen, sprich er blinkt und ich schalte somit auch die Alarmanlage aus. Wenn ich die Türen dann manuell geöffnet habe kann ich diese mit der Fernbedienung verriegeln, jedoch geht dann eben recht schnell die Alarmanlage los.

    Mein Hauptproblem zu diesem Zeitpunkt war bzw. ist, dass der Kofferraum, wenn er einmal verriegelt ist, sich nicht mehr öffnen lässt, da dies ja nur mit der Fernbedienung geht, gleiches gilt für den Tankdeckel, obwohl ich da rausgefunden wie man ihn manuell öffnen kann. Die Innenraumbeleuchtung geht gar nicht mehr aus, ich habe diese nun manuell komplett ausgestellt. Gleiches gilt für die automatische Verriegelung beim Losfahren, da dabei ja ständig der Kofferraum geschlossen wird und ich diesen dann nach 100 mal drücken auf der Fernbedienung und im Auto irgendwann wieder auf bekomme.

    Aktueller Stand also: Kofferraum und Tankdeckel immer offen, nicht schön, aber lässt sich nicht ändern. Den Rest muss die Garage eben erledigen. Türen werden dann per Hand geschlossen. Das hatte auch schon den Nachteil, dass das Schloss im Winter eingefroren war. :wacko:

    Mir ist dann eben beim Ausprobieren (während ich im Auto saß) aufgefallen, dass dieser quälende Geräusch einer Pumpe aus dem Kofferraum beim Betätigen (egal ob aufschließen oder zuschließen) zu hören ist. Das Ding versucht dann für ca. 20 Sekunden irgendetwas, scheinbar eben das Schließen und das funktioniert aber nicht.

    Ich habe es jetzt schon 2-3 Monate auch nicht mehr ausprobiert, da ich den Kofferraum schon benötige und nicht jedesmal tagelang warten kann bis ich ihn irgendwie wieder aufbekommen habe. Oder kann man den etwa doch manuell öffnen? Also ohne jetzt das ganze Auto auseinander zu nehmen.

    Mir ist da noch nichts bekannt, sonst könnte ich viel mehr testen. Habe mich auch schon einmal auf die Suche dieser "Pumpe" bzw. dieses Bauteiles gemacht, ja gut, da treffen sich ungefähr 50 Kabel, da geh ich nicht dran. Ich bin vielleicht der Profi, wenn es um PC´s geht, aber nicht bei der detaillierten Technik eines Autos. Die Werkstätte hier in der Nähe trauen oder wollen sich nicht trauen den Fehler zu suchen. Aussage meistens, man muss immer den Fehlerspeicher auslesen und das kann nur Chrysler. Wie schon beschrieben geben die mir keine Preisauskunft und sagen nur, wenn der Meister zwei Tage benötigt, dann müssen die Stunden bezahlt werden.

    Ich habe das Auto vor gut einem Jahr gekauft, kurz darauf viel mir auf das die Batterie platt ist. Diese wurde dann vom ADAC getauscht, worauf mir ein Mitarbeitet sagte, es gibt große Mercedes Fahrzeuge, bei denen das System des Autos einmal neu gestartet werden muss. Dies wurde aber vom Chrysler Händler für den Crossfire nicht bestätigt. Er meinte sie tauschen auch einfach. Der Fehler kam nämlich relativ zeitnah nach dem Wechsel. Zum Fehlerspeicher kann ich nur sagen, dass eben ein angebliches Masseproblem angezeigt würde.

    Ich bin ehrlich gesagt ziemlich ratlos, da sich keiner wirklich mit dem Auto beschäftigen und Chrysler in Göttingen keine Auskunft geben kann. Ich habe in der Hinsicht auch wenig vertrauen und bin mir sicher, dass ich richtig Geld da lasse, auch wenn es nur eine Kleinigkeit ist.

    Vom Prinzip funktioniert es ja auch, sprich das Licht im Innenraum und Einstiegsleisten, die Türen schließen und öffnen inkl. Kofferraum und Tankdeckel in dem Moment wo es denn eben gerade mal funktioniert. Die Alarmanlage schlägt sofort an, wenn man mit der Fernbedieung auf schließen drückt, egal ob in diesem Moment alles geschlossen ist oder nicht. Die Alarmanlage selbst hat aber auch einen kleinen Fehler, da das eigentliche Pfeifgeräusch kaum noch zu hören ist. Das würde mich jetzt aber auch nicht stören. Bisher habe ich nie eine Alarmanlage gebraucht und wenn, dann bekommen die Leute diese auch lahmgelegt.

    Der Herr von Chrysler meinte auch, dass ich das Fahrzeug besser nicht mehr bewegen sollte. Naja nun bin ich schon seit einem halben Jahr so unterwegs und alles andere ist tadellos.

    Ich hoffe es ist halbwegs verständlich, schriftlich lässt sich so etwas immer sehr schwierig erklären. Hauptproblem ist eben, dass ich gerne selbst etwas testen würde, jedoch grundsätzlich somit der Kofferraum verriegelt ist. Seitdem es den besagten schwarzen Crossi nicht mehr gibt, habe ich auch noch keine Alternative. Ich benötige den Kofferraum sowohl beruflich als auch für den Hund, wenn es mal auf die Wiese gehen soll. Ein neues Auto kommt dann im Sommer, jedoch soll es kein Crossfire mehr werden. Wir sind jetzt vernünftig :D und nehmen als Zweitwagen einen, welcher wenigstens etwas mehr Platz und Sitzplätze bietet, obwohl ich ja gerne ein SRT6 Cabrio genommen hätte. Das wäre aber noch unvernünftiger, dann geht ja das bisschen Kofferraum auch noch stiften 8)

    Danke
    Gruß Brian

    Hallo Leute,

    ich bin der Brian (25) und komme aus der Nähe von Kassel.

    Habe hier schon oft mitgelesen und nun musste ich mich natürlich auch mal registrieren.

    Aktuell besitze/n ich/wir einen grauen SRT6 und einen schwarzen "Kleinen". Der Kleine hat leider den Winter nicht überlebt und steht nun als Totalschaden auf dem Hof eines Bekannten. Hierzu werde ich auch noch ein neues Thema erstellen. Das Auto soll wahrscheinlich kommende Woche dem Schrotthändler übergeben werden - vielleicht gibt es aber hier jemanden der irgend etwas (natürlich nicht defektes) benötigt, bzw. doch Interesse an dem ganzen Fahrzeug hat. Ich denke aber dieses Thema gehört jetzt nicht komplett zur Vorstellung. Ein tränendes Auge gab es aber doch als ich das Fahrzeug, welches ich vor dem SRT6 zwei Jahre hauptsächlich und sehr gerne gefahren bin, gesehen habe.

    In Kombination zu diesem Thema habe ich auch ein Problem mit der Elektronik meines SRT6. Betroffen ist die Zentralverriegelung, Alarmanlage und eben die Innenraumbeleuchtung, welche ja irgendwie mit dem ganzen auf- und zuschließen im Zusammenhang steht. Auch dieses Thema werde ich noch einmal separat auffassen, da wie gesagt "noch" der Schwarze da ist und ich eventuell ein defektes Bauteil entnehmen könnte.

    Leider gibt es in Kassel keinen Chrysler Händler mehr und ich muss doch einige Kilometer fahren. Das habe ich dann letztes Jahr auch noch gemacht, der Fehlerspeicher nennt bzw. nannte ein Masseproblem, jedoch konnte mir der Techniker nicht sagen was es kosten würde, da der Fehler ja gesucht werden muss. Ehrlich gesagt war mir das zu blöde. Ich stelle doch nicht mein Auto mehrere Tage dort hin, wo der Meister vielleicht einen Kabelbruch sucht und ich dann 1.000,-€ bezahle, weil seine Stunden für die Fehlersuche beglichen werden müssen.

    Vielleicht gibt es ja hier im Forum jemanden der sich mit dem Thema auseinandersetzen würde - ich würde auch einige Kilometer fahren. Meine Vermutung liegt auf dem Bauteil im Kofferraum, welches auch den Tankdeckel schließt. Dieses gibt unschöne Geräusche von sich, wenn man das Fahrzeug via Fernbedienung zuschließt. Das Thema ist aber wirklich umfassend, daher hier erst einmal ein Cut und ich werde noch einmal einen Roman über den genauen Fehler schreiben. Ihr könnt mir ja Bescheid geben, ob ich das machen soll und ob ihr euch damit auseinandersetzen wollt. :)

    Ich freue mich auf jeden Fall hier zu sein und würde es begrüßen, wenn es in absehbarer Zeit mal mit einem Treffen klappt und ein paar Crossfire die Straße unsicher machen. Es war schon immer interessant wie die Leute geguckt haben, wenn wir mit zwei Crossis unterwegs waren. Es sind übrigens beides Coupes, bzw. der eine war es. ;)

    So ich denke das war´s erstmal. Wenn ich was vergessen habe - einfach fragen. 8)

    Bis bald,

    viele Grüße
    Brian

    PS: HOFFE ES WIRD BALD SOMMER!!!