Beiträge von Blackpit

    Ja, das waren nur Gedanken. Das kann so vieles sein. Benzinfilter kann auch einfach verschmutzt sein (Wechsel alle 4 Jahre). Steckverbindungen auf alle Fälle prüfen, wenn das zeitnah vom Filterwechsel war.

    :winke:

    Edit: Die Zündspulen sollten auch gemonitort sein, wären also auch beim Auslesen als Fehlerquelle zu erkennen. Wäre wieder ein Fall für die Motorkontrollleuchte.

    Der Kurbelwellensensor sollte gemonitort sein, das sollte als Fehler eigentlich ausgespuckt werden und würde ich erst mal ausschließen.

    Ansonsten ?( , Wasser im Benzinfilter, Getriebesteuerung. Da könnte mal eine DRBIII Auslesung weiter helfen, OBD misst Mist! Sensoren sind gemonitort, Einsprizung auch. Ich hatte das Schütteln als ich Zündkerzen gewechselt hatte und mein Helferlein ein Stecker nicht korrekt auf die Zündspule gesteckt hat, kam aber prompt die Motorkontrollleuchte.

    Gruß Pit

    Herzlich Willkommen in der Runde.

    Viel Glück beim XF Erwerb und nichts überstürzen. Der SRT-Spoiler kann durch den Klappspoiler vom "Kleinen" ersetzt werden (was allerdings etwas an Aufwand bedeutet).

    Gruß Pit

    da hat doch ein Installateur nach Montagearbeiten an einem Gasofen mit einem Feuerzeug nach einem Leck gesucht. ?(


    Kein Problem, Gas welches brennt explodiert nicht mehr. Diese Prüfmethode ist zwar nicht DVGW konform, aber funktional. :D

    Aber während der Fahrt, oder danach riecht man im ganzen Fahrzeug nichts mehr davon. Nur wenn das Auto vor dem losfahren kalt ist. Das verwundert mich ja.


    Flüssiggas ist schwerer als Luft und vermischt sich nicht ganz so schnell wie Erdgas. Während der Fahrt riechst Du es wahrscheinlich nicht mehr weil es sich verflüchtigt. Im Stand kann es sich schön irgendwo ansammeln. Gaslecks kann man auch mit Lecksuchspray ( 4-8 € ) auffinden, allerdings sollte man wissen wo und was man sucht.

    Flüssiggas ist extrem Zündfähig! Undichte Tankverschlüsse kommen z.B. schon mal vor, das wabbelt dann irgendwo über den Radkasten in den Innenraum.

    Lass das dringend suchen, wenn sich genug Gas ansammelt reicht der kleinste Funke.

    :winke:

    350 Euro für eine große Inspektion bei einer freien Werkstatt?


    151,80 Inspektion nach Herstellervorschrift (war hier B mit Zusatzarbeiten 2,2 Std)
    096,74 Lufti K+N
    103,50 Kraftstofffilter
    ----
    352,04 all Inkl. Mwst. 29.06.2011

    Tante Edit:
    Mist Panne! Ich hatte ja den Ölwechsel eine Woche vorher machen lassen + 105,77 (allerdings braucht es normal den Benzinfilter nur alle 4 Jahre)

    Hallo :winke:

    Ich bin der Thomas aus dem schönen Kempen am Niederhein. Fahre seit 3 Jahren ein Crossfire - Coupe Baujahr 2007 mit z.Zt. 45.000 Km auf der Uhr. Das Fahrzeug wird als Saisonkennzeichen von 03-10 bewegt. Nur kleinere Probleme bisher, aber dafür um so einen größeren Schreck beim ersten grösseren Wartungsauftrag. Die spinnen ja wohl die "Amis", oder? :cursing:


    Hi Thomas,

    Willkommen im Forum.

    Finde die XF Wartungskosten so schlimm nicht. Im Ernst, ein MB-kennender, freier Händler sollte mit dem XF zurechtkommen. Große Inspektion so um die 350€ sind für einen V6 normal. Benzinfilter, Raumluftfilter usw. kosten bei allen Mittelklassewagen eine Menge Aufpreis. Und eine große Inspektion beim BMW 1er Diesel toppt alles was ich bisher bezahlt habe.

    :winke:

    Externer Inhalt www.youtube.com
    Inhalte von externen Seiten werden ohne Ihre Zustimmung nicht automatisch geladen und angezeigt.
    Durch die Aktivierung der externen Inhalte erklären Sie sich damit einverstanden, dass personenbezogene Daten an Drittplattformen übermittelt werden. Mehr Informationen dazu haben wir in unserer Datenschutzerklärung zur Verfügung gestellt.

    Die HT kommen nicht in die Originalplätze


    Hi Kathrin,

    sehr schön! Dann hätten die TMT in der Tür ja eigene Kabel wenn die HTs dort entfallen. (Den Hokuspokus um vergoldete, tausendfach verdrillte Lautsprecherkabel usw braucht es im XF eh nicht).

    Vollaktiv - grob ausgedrückt: Wenn die Hochtöner, die Subwoofer und die Tief-Mitteltöner je eine eigene Endstufe ohne irgendwelche Weichen oder Kondensatoren zugewiesen bekommen ist das "Vollaktiv". Dabei muss die HU dann als Weiche den Endstufen die entsprechenden Frequenzen zuteilen. Für Vollaktiv im XF braucht es dann z.B eine Sechskanal-Endstufe, oder halt eine mit vier Kanälen und zusätzlich die Endstufen der HU. Mehrere Endstufen gehen theoretisch auch. Die Trennung der einzelnen Lautsprecher übernimmt dann ein Prozessor oder eine entsprechende HU...

    Also:

    • dämme die Türen und tausche die 16er TMT´s, zieh den Stecker der originalen Hochtöner
    • verbaue die neuen Hochtöner mit neuen Zuleitungen
    • beiliegende Passivweiche anschliessen
    • Subwoofer tauschen und dann an der HU ein bisschen mit dem Equalizer spielen.


    Schwierig beim Austausch des Serienverstärkers ist jedoch dessen XF spezifische Abstimmung. Das geht nachträglich fast nur mit Prozessor, oder HU mit integriertem Prozzessor. Wenn die Akustik mit neuer Endstufe und Lautsprechern nicht passt, wird es ohne Prozessor schwierig das gerade zu biegen. Selbst mit einem selbsteinmessenden Systemen (wie z.B ich eines benutze) wird das nicht einfach.

    Optisch muss ich Dir recht geben, das bling-bling Radio Zeugs nervt und passt nicht zum XF. Ich fand bei Alpine eines welches wenigstens grüne Beleuchtung hat.

    :winke:

    Ich bin jetzt einen Schritt weiter. Als HT/TMT kommt ein Helix E62C Komponentensystem (Danke an Marcello) zum Einsatz und als "Sub" liegen ein paar Proneos bereit. Die Helix Endstufe bleibt im Schrank und eine Mosconi Gladen erhält den Vorzug. Jetzt fehlt nur noch reichlich Dämmmaterial.


    Hi Kathrin,

    die Helix Tieftöner sollten problemlos in die Türen passen. Aber hast Du dir schon Gedanken über die Position der Hochtöner gemacht? Ich glaube die 25mm Helixe passen ohne größere Änderungen nicht in die originale Einbauöffnung, da die Serienteile ziemlich flache Kameraden sind. (Oder hat Marcello die evtl. schon problemlos verbaut dort?). Wenn Du eh Änderungen vornehmen musst dann würde ich die Hochtöner in die A-Säule einpassen.

    Da die Helix Kombi mit Passivweiche verbaut wird, musst Du eh je zwei Kabel in die Tür legen, da die Weiche nix in der Tür verloren hat. Wenn das mit der passiven Weiche klanglich nicht hinhaut kannst Du immer noch die Weiche rausschmeißen und vollaktiv anfahren.
    Aber wirklich das Serienradio mit diesem Top aktuellen Navikartenmaterial? brrrrrrrr...

    Gruß Peter

    P.S.: @all
    So am Rande: Da ich ja auch mit dem BMW 1er Kontakt habe, ist mir dessen Stereo-Tieftöner System aufgefallen (20 cm Tieftöner in Flachbauweise unter den Sitzen). Markus kennt das System. Wäre evtl. eine Alternative zu den Schottwandwoofern. Wobei hierfür wohl mächtig laminiert werden müsste. Falls es mir mal wieder langweilig wird .....