Beiträge von xcf

    Hallo Karsten,

    zum Thema exakte Füllmenge, hier ein passendes Video [klick], dass die Brisanz der exakten Füllmenge verdeutlicht. Öle und insbesondere Automatikgetriebeöle haben zum Beispiel im Vergleich zu Wasser einen deutlich höheren Ausdehnungskoeffizienten. Deshalb sind am Messstab auch zwei Markierungen, da Wärmeausdehnung am einfachsten empirisch bestimmt wird.

    Beispiel:
    Von 21°C bis 85 °C (also übliche Temperaturen im Getriebe) variiert der Getriebeölstand im Übrigen um ca. 4,8 cm. ;)

    Aber wir verlassen das eigentliche Thema. :love: :rolleyes:

    :winke:

    Ich glaube, ich spreche für alle, dass sich das Treffen bei dem guten Wetter gelohnt hat!
    Tatsächlich waren wir mehr Leute, als gedacht - insgesamt waren es sechs Autos.
    Sogar einer dieser V8 ^^ :P ...und wir haben das Umland erkundet.

    @Teilnehmer: Hat jemand zufälligerweise ein Bild gemacht?

    :winke:

    Hallo Forum,

    da das Thema Treffen in NRW etwas aus der Mode gekommen ist, starte ich hiermit einen Versuch, das Ganze zu reaktivieren.

    Nach gemütlichen Beisammensitzen und Benzingesprächen, folgt eine kleine Ausfahrt ins Umland, so der Plan. Informationen dazu folgen noch.

    Termin wäre Sonntag, der 13.08.23 im altbekannten Road Stop (Meisenburgstraße 255, 45133) in Essen.

    Bitte gebt mir bis Ende Juli Bescheid, ob und mit wie vielen Personen ihr teilnehmt.

    Nutzt dafür bitte diesen Link ZUR ANMELDUNG.

    :winke:

    Hallo in die Runde,

    also man könnte ein Alarmmodul auch öffnen, den Status Quo bzgl. des Auslaufens begutachten und die zwei Akkumulatoren durch zwei Neue ersetzen.

    Verbaut sind meines Wissens nach zwei Nickel-Metallhydrid-Akkus mit 3,6 V und jeweils 140 mAh und 4 Pins für Diejenigen, die es interessiert.

    Unglücklich ist, dass das Platinen-Design zwar für die Plusseite eine Mittelkontaktierung platinenseitig hätte, die käuflichen 3-Pin-Varianten jedoch zumeist an der Minusseite eindrähtig ausgeführt sind.

    Das bedeutet, man müsste entweder zwei neue Kontaktierungslöcher in die Minus-Leiterbahn bohren, welche dann mittig liegen, oder die Kontakte in Zwei-PIN-Ausführung von den alten Akkus erneut verwenden…
    :winke:

    Hallo Thomas,

    sofern die Bremsscheiben der HA sowieso runter sind, wechsele die Feststellbremse direkt mit.
    Ist kein großer monetärer oder zeitlicher Aufwand und dann hast du erst einmal wieder Ruhe.
    Rost ist dort auch ein beliebter Gast an den Hitzeschutzblechen. ;)

    Zum Beispiel laut Hersteller passend wären:

    VA:
    ATE Ceramic-Belag: 13.0470-7087.2 (1x benötigt, es sind 4 Beläge im Paket)
    ATE Scheibe: 24.0128-0106.1 (1x benötigt, es sind 2 Scheiben im Paket)
    Brembo A00349 Verschleißanzeiger/Warnkontakt (1x, zwei Sensoren vorhanden)

    HA: Da die HA sowie keine Bremsleistung hat, gibt es auch keine Verschleißanzeiger/Warnkontakte :D
    ATE Ceramic-Belag: 13.0470-4064.2 (1x benötigt, es sind 4 Beläge im Paket)
    ATE Scheibe: 24.0109-0114.1 (1x benötigt, es sind 2 Scheiben im Paket)
    Feststellbremsen-Satz: BREMBO S 50 502, unter 20,00 €

    :winke:

    Hallo Erich,

    wenn du das Klimabedienteil in der Mittelkonsole bereits ausgetauscht hast, könntest du auch Folgendes prüfen:

    Bauteil R102 auf der Platine ist ein 4,7k Dreh-Potentiometer. Es sitzt direkt hinter dem Stufenschalter, mit dem du die Gebläsestufen schalten kannst. Entsprechend der Stufe (1-5) des Stufenschalters muss sich der Widerstandswert ändern. Sind je Potentiometer-Stellung keine konstanten Widerstandswerte messbar, ist es voraussichtlich mechanisch defekt. Dann kommt an PIN 7 eine undefinierte Spannung an, die Dein Problem erklären könnte.

    Wie immer gilt: Aus der Ferne schwierig bestimmbar. :D ;)

    :winke:

    Hallo zusammen,

    in der Tat ist die Umlenkung an der Beifahrerseite etwas spielbehaftet. Explizit ist es die Lagerbuchse am Lenkzwischenhebel, wofür es einen Reparatursatz gibt: A 202 460 03 19.

    Das Geräusch beim Fahren ließe sich an dieser Stelle nicht provozieren.

    Vielleicht wird das Lenkverhalten im Rahmen der Möglichkeiten präziser, das Geräusch kommt jedoch woanders her.

    Kurzum:
    Es wurde wirklich jedes Gelenk an VA und an HA auf Spiel untersucht und auch mit Hebebühne konnte kein offensichtlicher Mängel, Riss oder eine Geräuschquelle festgestellt werden. Auch die Vermutung es käme von der Ölwanne, die nur noch recht sporadisch an den Seiten befestigt ist, konnte sich nicht bestätigen. Die Federn sind alle vier in Ordnung, kein Bruch.

    Meiner Meinung nach ist nach wie vor die Lenkung und die VA Quelle des Problems. Ich forsche weiter.

    siggi: Ich habe nicht ein durchgängiges Schlagen/Poltern/Klappern in Kurven, sondern nur in Kombination mit schlechtem Fahrbahnbelag und entsprechender Kurvengeschwindigkeit.

    :winke: