Beiträge von xcf

    Hallo Markus,

    nein, die Räder haben kein Spiel.
    Ich habe heute einen Termin auf einer entsprechend geeigneten Hebebühne.

    Das Lenkgetriebe ist 3 x mit 65 Nm angezogen.
    Die Stoßdämpfer sind mit 18 Nm angezogen.
    Passt aus meiner Sicht.

    Bzgl. der Umlenkung, guter Hinweis:
    Das wollte ich heute ebenfalls prüfen, die beiden Halte-Schrauben bekommen 50 Nm, die Arretierungsmutter bekommt 30 Nm.
    Die Vorbeifahrt von außen brachte leider keine neuen Erkenntnisse.

    :winke:

    Hallo Markus,

    in der Tat, das habe ich bereits geprüft - auch auf Kopfsteinpflaster.
    Das Geräusch tritt reproduzierbar nur bei schnelleren Geschwindigkeiten in Kurven bei schlechtem Straßenbelag auf.

    Vorab: Ein Wackeln/Rütteln am Reifen zeigt gar keinen Effekt, um ggf. auftretendes Spiel sichtbar zu machen. Es ist somit nichts Offensichtliches.

    Die unteren Querlenker und das Traggelenk lassen sich an den Aufnahmepunkten in punkto Spiel nicht nennenswert bewegen.
    Die oberen Querlenker haben an der Karosserieaufnahme hingegen ein leichtes Spiel (vielleicht 2mm axialer Versatz).
    Das obere Traggelenk, was ja konstruktionsbedingt Teil des Querlenkers ist, ist meiner Meinung nach ebenfalls in Ordnung und lässt kein übermäßiges Spiel zu.

    Zum Geräusch:
    Du hörst es beim Fahren von vorne, du kannst es allerdings keiner Seite zuordnen.
    Vermutlich hilft eine Vorbeifahrt von außen(?)

    :winke:

    Hallo Forum,

    vielleicht hat hier noch jemand einen Rat für mich:

    Mein Crossfire poltert (Ich höre das Geräusch von der VA) bei unebener Fahrbahn ausschließlich bei Kurvenfahrten. Das Geräusch tritt immer dann auf, wenn im Fahrbahnbelag beispielsweise eine Querfuge oder eine Bodenwelle in der Kurve ist. In meiner Wahrnehmung tritt es dann auf, wenn ein Rad bei Kurvenfahrt kurz entlastet wird und dann mit einem Poltern den Kontakt zur Fahrbahn sucht.

    Hier meine Eindrücke der letzten 4.500 Km:

    • Das Poltern ist deutlich wahrnehmbar, sowohl von der Fahrer- als auch von der Beifahrerseite.
    • Das Poltern tritt gleichermaßen links, wie rechts auf.
    • Das Poltern tritt eher bei höheren Kurvengeschwindigkeiten bei entsprechendem Lenkwinkel auf, nicht bei z.B. Schrittgeschwindigkeit. (Zum Beispiel bei einer schneller gefahrene Kehre mit schlechtem Fahrbahnbelag in der Kurve)
    • Das Poltern tritt nicht bei Geradesausfahrt auf, auch nicht dann, wenn der Fahrbahnbelag schlechter wird.

    Die Radlager sind in Ordnung.
    Fahrwerk und Federn sind in Ordnung.
    Es wurden Spurplatten verbauten, ansonsten entspricht das Fahrwerk dem Original.
    Poröse Gummis an den Lagerpunkten konnten visuell nicht festgestellt werden.
    Der Lenkungsdämpfer ist in etwa 4-5 Jahre alt.
    Das Lenkrad lenkt im Rahmen der Möglichkeiten direkt. (keine Auffälligkeiten)
    Bei leichten Schlägen mit einem Gummihammer auf das Lenkgestänge (A1704630115) an dessen Enden (radseitig) folgt ein Vibrationsgeräusch "Brrr" von der Mitte des Unterbodens ausgehend.

    Wünschenswerter Weise hat noch jemand einen Tipp für mich.

    :winke:

    Hallo Marcus,

    auch ein herzliches Willkommen von mir.

    Also falls du eine Unterkunft anzubieten hast, kommen wir Dich am 09.09 auf dem Rückweg besuchen, um auch noch einmal persönlich zu gratulieren. ;) ^^

    Es ist nämlich 4.000 Km Passstraßen-Jagd angesagt.

    Aktuell: Liebe Grüße von Korsika.

    Mark :winke:

    Hallo zusammen,

    falls jmd. ebenfalls den Austausch der Entlüftungsschläuche plant, anbei einige Anmerkungen.
    Es werden vier Schläuche benötigt, einer auf der Beifahrerseite (rechte Motorseite) und drei Schläuche auf der Fahrerseite (linke Motorseite).

    Das weitere Vorgehen bezieht sich auf die Abbildung "verschlauchung_mb_slk.png" von Markus. Die Verbinder der alten Schläuche können je nach Zustand wieder verwendet werden.

    Benötigt werden die vier Gummischläuche:
    A112 018 01 82
    A112 018 02 82
    A112 018 03 82
    A112 018 04 82

    Falls bei Ausbau defekt:
    A112 141 04 40, Haltekragen der Drosselklappe
    A117 990 15 78, Verbinder, Nr. 164

    Linke Motorseite:
    A112 018 04 82 (Nr. 140 im Bild)
    Neuen Schlauch erst ansaugseitig, dann am Ventildeckel montieren. Ansonsten selbsterklärend.

    Der Haltekragen der Drosselklappe (Nr.125) ist durch ein Zusammendrücken und Gegeneinander verdrehen der beiden Haltenasen am Motorblock zu demontieren. Falls das Bauteil bereits stark temperaturgestresst wurde, kann es brechen: A112 141 04 40. ;) War bei mir nicht der Fall. Die Demontage ist erforderlich, um an den Schlauchsammler Nr. 158 zu gelangen.

    Zunächst die beiden Schläuche A112 018 01 82 (Nr. 146 im Bild) und A112 018 02 82 (Nr. 152 im Bild) durch den alten Verbinder (Nr. 164 im Bild) zusammenstecken. Bei mir waren die Verbinder noch im guten Zustand. WD40 o. ä. haben bei der Montage sowie bei der Demontage geholfen. Darauf achten, die Schläuche wirklich bis zum Anschlag zusammenzustecken. Das erfordert Kraft. Entsprechende Markierungen an den Schlauchende zeigen die Einbaulage an (nur bei Original-MB-Teilen).

    Zuletzt ist der Zusammenbau (Nr. 146 + Nr. 152) mittels altem Verbinder Nr. 164 an den Schlauchsammler (Nr. 158) zu adaptieren. Beide Enden vorher großzügig mit Silikonspray o.ä. einsprühen.

    Der Schlauchsammler kann motorseitig zur einfacheren Montage abgezogen werden. Auch hier fordert das Zusammendrücken viel Kraft. Beide Schlauchenden müssen am Mittelsteg von Nr. 164 zusammenstoßen.


    Rechte Motorseite:
    A112 018 03 82 (Nr. 170 im Bild)
    Zunächst ansaugseitig montieren, dann am Ventildeckel. Ansonsten selbsterklärend.

    Zuletzt den festen Sitz des Schlauchsammlers am Block kontrollieren, dann abschließend den Haltekragen der Drosselklappe montieren.

    Ich hoffe das hilft so.

    :winke:

    Hallo Markus,

    ja, genau diesen. Perfekt. ^^

    Die anderen Schläuche (146, 152 und 170) habe ich nämlich schon als vorbeugende Instandhaltung besorgt. Da ich sie von Febi gekauft habe, werde ich erst nach Montage die Teilenummern hier posten, damit auch andere davon profitieren und nicht falsch gekauft wird.

    :winke:

    Hallo zusammen,

    ich suche die Teilenummer des hinteren größeren schwarzen Entlüftungssschlauch am linken Ventildeckel.
    Auf dem Gummischlauch steht auf dem sichtbaren Ende Richtung Ventildeckel das Wort "oben".
    Kann mir da jmd. helfen?

    Danke im Voraus.
    :winke:

    Hallo Justin,

    Vorab: Ich würde Dir empfehlen alles so zu lassen wie es ist.

    Wohlwollende 200 Crossfire-PS sind zum cruisen und im Verkehr mitschwimmen, aber nicht um zu sagen: Hallo, ich bin ein Sportwagen. ;) Vor allem ist das im Ruhrgebiet so gar keine gute Idee durch Lautstärke auf sich aufmerksam zu machen.

    Wenn es dennoch sein soll:
    Es gäbe aktuell bspw. einen ESD von NAP, der eintragungsfähig wäre. Über die Qualität kann ich nichts sagen, dürfte aber bei dem Preis und auf Basis der Bilder schlechter verarbeitet sein, als das Original. Auch finde ich die Rohrführung etwas irritierend. Ließ zu dem Thema mal das, das und das. Danach sind Deine Fragen beantwortet.

    :winke:

    Hallo Markus,

    eigentlich schon, ja.

    Wobei, wie ich mit meinem "kann" ursprünglich meinte, dass da zusätzlich min. noch Anpassung nötig sind. Beispielsweise das Entfernen der Restriktoren. Deshalb auch der Hinweis keine Wunder zu erwarten. Aber wir entfernen uns von dem eigentlichen Thema.

    Hast du mittlerweile das Problem gefunden, Mike?

    Und ja, ich bin Deiner Meinung: Saugertuning ist eine Sache für sich und trifft in puncto Leistungsausbeute vermutlich auch nicht mehr den verwöhnten Turbozeitgeist. :D ^^

    :winke:

    Hallo Mike,

    naja, es geht nicht um besser oder schlechter.

    Die M113-Drosselklappe bietet einen größeren Durchmesser, da sie eigentlich für die 8- und nicht den 6-Zylinder-Motoren (M113 / M112) konzipiert worden ist.

    Am Drehzahlende kann eine Verbesserung durch mehr Luft resultieren, erwarte aber bitte keine Wunder.
    Umbau M113-Drosselklappe.

    Schau einfach - im besten Fall mit einem Spiegel - auf die Teilenummer, die sich etwas versteckt auf der seitlichen schwarzen Plastikabdeckung der Drosselklappe befindet. A 112... = Serie, A 113... = umgebaut. Man könnte es auch in gewisser Weise indirekt prüfen: Bei warmen Motor wird Deine Leerlaufdrehzahl immer deutlich sichtbar über dem Leerlaufstrich des Drehzahlmessers liegen. Ist aber eher ein Schätzeisen. ^^

    Tatsächlich würde ich Dir aber zunächst empfehlen auf Risssuche zu gehen...

    :winke:

    Hi Mike,

    du könntest zunächst mit wenig Aufwand versuchen Deine Drosselklappe neu anzulernen. Ob das jedoch etwas bringt - schwierig aus der Ferne zu beantworten.

    Der beschriebene Vorgang muss ggf. öfter wiederholt werden, da es oft nicht adhoc klappt.

    Anlernen der Drosselklappe

    1. Zündung auf Stellung 2 (alle Kontrolllampen leuchten)
    2. Gaspedal langsam komplett durchdrücken, bei AT mit Kickdown
    3. Gaspedal wieder langsam zurück
    4. Zündung aus
    5. Zündung ein, ca. 15 Sek. warten Motor starten

    Wie alt sind Deine Zündkerzen?

    Such Deinen Motorraum nach Rissen an luftgeführten Schläuchen ab (Kurbelwellenentlüftung, Drosselklappe, Dichtungen, etc.)

    Ist immer noch die originale Drosselklappe oder vielleicht bereits die M113-DK verbaut?

    Hallo Michael,

    wer erzählt denn so einen Quatsch?

    Also bei den meisten Ersatzteilen solltest du Dir weniger Sorgen machen. Karosserieteile sind meistens teurer, ja. Dafür sind Verschleißteile in Relation dazu günstig. Frage Dich: Wie oft hast du in Deinem Leben bei einem Auto den Schlüssel tauschen müssen? :D

    Also wenn Bauchschmerzen, dann durch den nachträglich montierten Kompressor. Da kommt es maßgeblich auf das Wie an.

    Und Dir sollte bewusst sein, dass Autos dieses Baujahrs vermutlich mehr Liebe, als Softwaretuning benötigen... :winke:

    Hallo Julian,

    ob es an der Zündspule liegt ist ja echt einfach zu überprüfen: Tausche sie einfach mit einer anderen. :rolleyes:

    Wenn der Fehler wandert, hast du ihn gefunden.

    Prüfe ggf. auf Kabelbrüche.

    Schau Dir auch mal die Kontaktfläche von Zündkabel zu Kerze an. Ggf. mal mit Scotch-Band leicht reinigen und entfetten.

    :winke:

    Hallo Forum,

    falls jemand plant den Kofferraum des Cabrios maximal zu nutzen, ohne auf das Cabriofahren zu verzichten, dann kann ich die SKUBB-Serie von IKEA empfehlen. Das Modell in den Maßen 90x30x15 cm passt ziemlich genau unter das Verdeckschott im Kofferraum. Es passen beispielsweise 4-5 Paar Schuhe hinein. Durch die Abtrennung ist eine separate Nutzung optional möglich. Die "Kiste" ist zudem abwaschbar.

    Zusätzlich können 2x 60 Liter möglichst dünnwandige faltbare Reisetaschen davor verstaut werden. Jacken und Handtücher kommen in entsprechendes Behältnissen hinter die Sitze. Vielleicht hilft das ja dem ein oder anderen weiter.

    :winke: