Probleme mit der Alarmanlage

  • Moin!

    Das Alarmmodul ist bei Autoteile Hirschvogel gerade lieferbar. Der Preis ist mit knapp 140 Euro noch vertretbar.

    Ich hoffe, es geht hier weiter!

    Robert

    Moin,

    heute kam das neue Alarmmodul. Gefertigt im Mai 2024 und somit hoffentlich 10 Jahre Ruhe.

    Nun habe ich aber noch das Problem mit dem sehr stark korrodierten Stecker. Leider gibt das Werkstatthandbuch und die Teileliste nicht viel dazu her.

    Hat schon mal jemand im Forum dieses Kabel mit Stecker getauscht und kennt die korrekte Bezeichnung oder vielleicht sogar die Teilenummer?

    Vielen Dank schon mal.

    Robert

  • Hat schon mal jemand im Forum dieses Kabel mit Stecker getauscht und kennt die korrekte Bezeichnung oder vielleicht sogar die Teilenummer?


    Nach einigen Stunden Suche im Netz bin ich im Teilekatalog SLK von Mercedes fündig geworden.

    Das Teil nennt sich dort 'Kupplung Alarmsirene mit Batterie 3-Pin MQS' Teilenummer A2105402181.

    Im Handel gibt es Repsätze zwischen 30 und 40 Euro.

    Allen einen schönen Abend.

    Robert

  • Die Sirene war tot und der Stecker mit dem Gehäuse zu einer Masse verscholzen. Zudem befand sich neben dem Anschluss ein Schmelzloch in dem Gehäuse, durch welches man einen Blick auf die Innereien werfen konnte. Nach abschneiden des Steckers und abisolieren der Einzeladern der nächste Schock, oxidierte Kupferdrähte.

    Nun denn, nach dem ich die Drähte etwas säubern und neue Kontakte ancrimpen konnte, das nächste Problem. Die Kontakte möchten nicht in das Steckergehäuse. Von ähnlichen Steckern kenne ich, dass man den hier weißen Bereich beim Bestücken mit Buchsenkontakten seitlich verschieben muss. Bei diesem Gehäuse habe ich absolut keinen Plan. Vielleicht hat ja jemand eine Idee...

    VG

    Hubert

    Der Inhalt kann nicht angezeigt werden, da Sie keine Berechtigung haben, diesen Inhalt zu sehen.

  • Lösung gefunden! ;)

    Mit einer kleinen Schraubenzieherspitze durch die rechteckige Öffnung 1 das hellgraue Teil im Bereich von 2 mit viel Gefühl etwa 2 mm nach oben hebeln.


    Das Steckergehäuse quittiert es mit einem akustischen KLICK. Nun können die Federkontakte bestückt werden. Sie sind durch eine Codierung verdrehsicher und müssen einrasten. Sind alle Kontakte bestückt, den hellgrauen Bereich von außen wieder in die Ausgangsposition drücken… FERTIG.

    MB-Artikelnummern wie folgt:
    Gehäuse A210 540 21 81
    Kontakte A008 545 63 26

    VG
    Hubert

    Der Inhalt kann nicht angezeigt werden, da Sie keine Berechtigung haben, diesen Inhalt zu sehen.

  • Hallo,

    weil aus meiner Alarmanlage auch nur noch ein leichtes Zwitschern kam, habe ich mir im Mercedes Onlineshop ein neues Modul besorgt. Gebaut April 2024, HW0727, SW07460, Preis inkl. Steuer und Versand 142,78 €.

    Interessantes Detail: sucht man nach der Teilenummer A2198203226, findet er das für die E-Klasse W211 zum Preis von 155,50 € und "nicht verfügbar".

    Über die Teilenummer A219820322664 findet er das lieferbare Teil für weniger Geld. IT, muss man nicht verstehen.

    Jens

  • Hi,

    weil zu dem Thema ja schon alles gesagt worden ist, aber noch nicht von jedem, hier noch eine kleine Beschreibung des Einbaus.

    Was braucht man?

    Sprühöl, kleine Knarre und 13er Nuss, einen Bithalter, Torx-Bit 25, Torx-Bit 40 mit Loch, Abzieher für die Scheibenwischer (der billigste ist völlig OK dafür), eine Stunde Zeit (als Bastel-Legasteniker, sonst eher 30 Minuten), etwas Ölkreide, eventuell eine Taschenlampe, in jedem Fall ein neues Alarmmodul (siehe vorheriger Beitrag), eine M8-Mutter und eine M8-Unterlegscheibe in Edelstahl.

    Das Sprühöl gerne schon am Vortag auf die Schrauben der Scheibenwischer. Wenn sich die Muttern der Wischerarme leicht lösen lassen, dann das Öl auch direkt auf die Achsen der Wischerarme.

    Mit der Ölkreide die Position der Wischer auf der Scheibe markieren, dann die Motorhaube öffnen und die Wischerarme mit dem Abzieher entfernen. Vorher natürlich noch die Muttern entfernen, falls noch nicht geschehen.

    Mit dem TX25 die 7 Schrauben der Spritzabdeckung lösen, die beiden daran befestigten Schellen mit den Kabeln nach unten abziehen und die Steckverbindung für die Wischerdüsen unter der Abdeckung trennen. Dann kann die Abdeckung in Richtung Beifahrerseite gedreht werden, sodass sie auf dem rechten Kotflügel liegt.

    Die Mutter an der Vorderseite der Spritzwand lösen, danach ist das alte Alarmmodul mit seiner Abdeckung frei und kann nach oben gezogen werden. Den Stecker lösen und anschließend mit dem TX40 mit Loch das Modul vollständig entfernt werden. Das neue Modul hat einen Gewindebolzen und wird mit M8-Scheibe und -Schraube an der Abdeckung befestigt. Provisorisch mit dem Kabel schon einmal anschließen und einen Test der Alarmanlage durchführen.

    An dieser Stelle gleich die Chance nutzen und den Wasserkasten von Blattwerk und ähnlichem befreien, beide Abläufe sollten frei sein. Bei meinem kleinen war dort kaum etwas in 21 Jahren zusammengekommen, der Stand wohl im Herbst immer in der Garage.

    Anschließend alles wieder zusammenbauen und nach der Montage der Scheibenwischer diese noch 1x anschalten und den Endpunkt prüfen.

    Das Ganze hat bei mir vielleicht eine Stunde gedauert, aber ich habe es auch wirklich langsam angehen lassen.

    Viel Erfolg beim Nachmachen

    Jens

  • Hierzu ergänzend vielleicht noch einen Tipp… ;)

    Vor dem Abziehen der Wischerarme sollte man diese hochklappen, damit durch die Wischerandruckspannung an der Verzahnung des Wischerarms keine unschönen Beschädigungen entstehen und man den Wischerarm ohne Probleme wieder sauber aufsetzen kann. Hierzu sollte sich die Motorhaube in 90 Grad Servicestellung befinden. Sollten vorher die Wischerblätter entfernt worden sein, was eine genauere Positionskennzeichnung ermöglicht, dann unbedingt ein Schutzpolster auf der Scheibe anbringen, damit ein womöglich herunterschnellender Wischerarm nicht irgendwelche irreparablen Schäden auf der Scheibe anrichtet…

    VG
    Hubert

  • Moin oder Ai gude wie,

    Lieben Dank für Eure tollen Beiträge. Jetzt habe ich das mit den Akkus auch verstanden und kann mir von dem Problem ein Bild machen. Die 16 Seiten haben definitiv geholfen. 👍🏼

    Ich bin im positiven Sinne sprachlos, dass sich meine Alarmanlage heute am 17.06.2025 erst gemeldet hat! Also kurz vor dem 22. Geburtstages meines Crossfires❗️Ich konnte aber sehen ... auf den Akkus steht "Made in Germany".

    Nochmal lieben Dank! Das neue Modul wird bestellt.

    PS.: tolle Leistung das Modul wieder zum Leben erwecken zu wollen - das ist mal Nachhaltigkeit!

  • In den meisten Fällen ist da nichts mit NACHHALTIG… ;)

    Ein weiteres gutes Beispiel für konstruktiven Unsinn…

    VG
    Hubert

    Der Inhalt kann nicht angezeigt werden, da Sie keine Berechtigung haben, diesen Inhalt zu sehen.

Jetzt mitmachen!

Sie haben noch kein Benutzerkonto auf unserer Seite? Registrieren Sie sich kostenlos und nehmen Sie an unserer Community teil!