• Moin, moin,

    wenn du in Kassel auf die A44 ährst und in den 6. Gang schaltest, dann müsstest du doch schon fast in Dortmund sein. :D Dort habe ich meinen bei Chrysler/Jeep vor einem Jahr (2011) umrüsten lassen. Ich empfand die als recht kompetent. Ist für dich vielleicht eine Überlegung wert. Bin damals extra von Münster dorthin, da ich, was eine passende Fachwerkstatt betrifft, das gleiche Problem hatte.

    Viele Grüße

    Achim

    Mit links handgeschalteter Rechtslenker :P

  • Hallo Gemeinde, :)

    @ Achim: Was genau meinst du mit Umrüsten lassen? Was hat dich den der Spaß gekostet wenn ich fragen darf. :P

    Also habe heute einen Termin bei Chrysler in Göttingen gemacht. Leider erst am Freitag, aber mal schauen was kommt. Hoffe die kriegen das Knarzen in den Griff. Halte euch auf dem laufenden.

    MfG

    PS: Achso UK-Version :)
    Verstanden :thumbup:

  • Sooo da bin ich wieder. :)

    War heute bei Chrysler und so wie Markus gesagt hat, lag es genau am Plastik vom Dreiecksfenster. Die Nieten waren lose und wurden durch Schrauben ersetzt. Hat mich 25 € gekostet. Seitdem kein Mucks mehr.

    MfG

  • hello to Team

    Ja, das Plastik-Reibungsgeräusch hat mich am Anfang fast um jede Fahrfreude gebracht und ich habe mich dann mal in aller Stille nach den Ursachen eingehorcht.

    Ursächlich sind ruckweise aufeinander gleitende Bauteile meist gleichen Materials. In aller Regel recht (sorry) billiger Qualität. Die Bewegungen resultieren aus der Verwindung nahezu aller Bauteile bei jeder Bewegung des Fahrzuges oder selbst des Fahrers, und liegen im Zehntelmilimeterbereich, hin- und hergehend bzw. schwingend.

    Abhilfe bringt bei genau diesen Effekten nur eine Herabsetzung der Reibung, wenn der Begriff Schmierung hier unangebracht erscheint. Mein erster Versuch mit Armor All (Kunststoffpflege) üppig sprühen und richtig in den Fugen versichern lassen hat sofort und fast zufriedenstellend gewirkt. Achtung: Lenkrad, Pedale und Sitze sorgfältig abdecken, da die Sprühnebel - wer weiss wohin - ziehen.

    Da ich mich auch beruflich mit dem Thema Kunststoffalterung beschäftige, bin ich auf Silikonspray umgestiegen. Wirkdauer ca 1 Jahr, wobei ich pro Kur fast eine halbe Sprühdose an allen Kunststoff und Gummiteilen verbrauche. Beim Cabriovedeck ein absolutes muss. Meines schliesst immer noch wie neu, und hat kein Windgeräusch.

    MfG Erfinder

  • Ich will es gar nicht wissen. 8|

    Generell macht es Sinn alle Gummdichtungen des Verdecks zu säubern und mit einem Gummipflegemittel zu behandeln. Was dafür geeignet ist steht hier: Pflege von Gummidichtungen

    Den genauen Aufbau des Crossfireverdecks kenne ich nicht, aber in Zuffenhausen gibt es Führungen in denen das Verdeck einrastet. Da gehört etwas Fett ran. Das hat aber alles nichts mit Knarzen im Innenraum zu tun.

    :winke:

  • Hi Leute,

    seit kurzem knarzt es neben/hinter dem Beifahrersitz. Mir kommt es so vor, als würde es aus den Schlitz kommen, in dem der Gurt verschwindet. Auch wenn ich während der Fahrt (als Beifahrer) :D gegen diesen Bereich drücke, hört das Knarzen nicht auf.

    Habt ihr einen Rat?

  • Hallo Max,

    vermutlich ist es die Abdeckung unter dem Dreiecksfenster, oder aber die Türverkleidung. Normalerweise sollte das Geräusch aber leiser werden, oder sich ändern, wenn man dagegendrückt. Und normalerweise knarzt es auch wenn man dagegendrückt. Also einfach mal alles durchprobieren.

    Grüße
    Markus :winke:

  • Zu dem Dreiecksfenster gab's doch mal eine TSB, wo das Knarzen beschrieben war. Bei mir soll diese damals durchgeführt worden sein, habe gerade am Auto nachgeschaut:

    Oben ist eine Schraube drin, unten noch die Niete. Heißt das, es wurde unzureichend durchgeführt?

  • Hallo check,

    in diesem Fall sollte die Strebe deutliches Spiel an der Oberseite habe. Im Prinzip das gleiche Thema wie bei den Seitenairbags in der Tür. Die Popniete bekommt Spiel und wird durch eine Schraube ersetzt. Dazu muss man aber das Gummi über der Strebe am Dreiecksfenster abziehen. Runter geht einfach, aber es wieder draufzubekommen ist eine Kunst für sich.

    Das Knarzen am Dreiecksfenster hat damit meiner Ansicht nach aber nichts zu tun. Das kommt von den Innenverkleidungen unterhalb des Dreiecksfensters. Und ein Popping Sound ist ein Knarzen ja nun auch nicht. ;)

    Grüße
    Markus :winke:

Jetzt mitmachen!

Sie haben noch kein Benutzerkonto auf unserer Seite? Registrieren Sie sich kostenlos und nehmen Sie an unserer Community teil!