Motor startet nicht oder Motor geht aus – Ursache Kurbelwellen-, Nockenwellensensor, RCM-Modul…

  • Moin.

    Heute gleiches Problem. Will vom Parkplatz mit meinem Winter Coupe wegfahren, nix starten. Da ich letztens schon mal den Sekundärluft-Fehler hatte, meine Vermutung:

    RCM Modul - Fehlerbeschreibung und Reparaturanleitung

    Also auf dem Parkplatz ausgebaut, 8| zu Fuß nach Hause. Mal reingesehen und nicht viel Auffälliges gesehen. X( Vielleicht 2 bis 3 Stellen, die nicht ganz OK sein könnten.

    Kollegen angerufen, Fernsehtechniker und jetzt bei Miele als Servicetechniker. Der seinen Brennpeter auf dem Küchentisch angeworfen und Speckuliereisen 8) auf. Hier und da ein paar Lötstellen erneuert! Ab zum Crossi. Eingebaut und siehe da, er läuft. :thumbup:

    Danke für die Tipps hier im Forum. <3
    Die sind unbezahlbar.

  • In der Regel sind Kurbelwellensensoren Induktivgeber. Sie induzieren eine Spannung in die Spule jedesmal wenn ein Zahn des Schwungrades vorbei kommt. (Zähne wo der Starter eingreift.) Nur an einer Stelle fehlt ein Zahn, das kann das Steuergerät als OT-Markierung zuordnen.

    Beim Nockenwellensensor sieht das anders aus, das ist meistens ein Hallgeber. Kann man auch an den Anschlüssen unterscheiden. Der Hallgeber hat 3 Anschlüsse, weil er eine Spannung braucht. Aktiver Sensor.

    Übrigens läuft er wieder…

    Gruß an alle…

  • Guten Abend Leute,

    am Freitag hat es mich erwischt. Zum Glück zehn Meter vor einer Parkbucht, in die ich rollen konnte. Auf der Autobahn oder Landstraße muss das ja echt ein Horrorerlebnis sein.

    Während ich auf meine Abholerin wartete und den Motorraum einer Sichtprüfung unterzogen hatte, begann ich zu googeln und stoß natürlich auf dieses Forum und das Thema. Als sich der Motor dann nach etwas Standzeit während des Wartens starten ließ, war der Fehler fast schon klar. Dieser wurde soeben mit einem Auslesegerät bestätigt. Jetzt heißt es auf den neuen Kurbelwellensensor warten und mit allen Ratschenkästen, die sich im Haus befinden, zum Ort des Geschehens fahren und hoffen, dass ich das Ding in der Parkbucht getauscht bekomme.

    Dieses Forum ist einfach Gold wert! Danke an alle Mitglieder.

    Grüße, Chris und einen entspannten Restsonntag!

  • Hallo,

    gelöst habe ich die Schraube mit einem E8 Außentorx, ging, wie Markus bereits beschrieben hat, sehr gut. Die Schraube herauszuholen hat am längsten gedauert; hatte drauf geachtet, dass das blöde Teil nicht reinfällt. Nachdem sich der neue Sensor an Ort und Stelle befand, habe ich die Schraube mit einer 6er Nuss festgezogen, da ich mit den Händen nicht an die Schraube kam, um diese anzuziehen und anschließend einen Torx zu verwenden.

    Motor angelassen und MKL hat leider noch geleuchtet. Anschließend mit einem Diagnosegerät den Fehler gelöscht und eine 100 Km Probefahrt hat gezeigt, dass alles wieder einwandfrei funktioniert.

    Gedauert hat der Wechsel 30-40 Minuten. Handschuhe sind zu empfehlen. Vorteil bei mir war, dass der Motor kalt war, da der Wagen bereits eine Woche da stand.

    Grüße Chris und ein schönes Wochenende!

    Bei uns in Mittelhessen ist das Wetter wieder Mist. Hoffe, Ihr habt da mehr Glück…

  • Hallo,

    heute kurz den Motor ausgemacht – und springt nicht mehr an – na prima. Symptom Anlasser dreht für ca. 10 Sekunden, dann geht er einfach aus. SKREEM oder Wegfahrsperre konnte es also nicht sein. War wiederholbar und kam mir irgendwie bekannt vor. Hmm, kurz nachgedacht – Nockenwellensensor wäre möglich, aber vermutlich doch eher Kurbelwellensensor.

    Und was braucht man bei einem streikenden Kurbelwellensensor – richtig: Wasser. Da er partout nicht anspringen wollte und ich keine leere Batterie riskieren wollte, bin ich dann losgeschlappt, um Wasser zu besorgen. Und da war eine Sishabar. Also rein – oh, was ein nettes Publikum und es roch irgendwie streng nach Puff. :D Nett nach einer Flasche Wasser gefragt. Wasser verkaufen Sie nicht in der Flasche, nur im Glas. Habe dann kurz erklärt, dass mein Auto nicht anspringt. Dann haben sie mir freundlicherweise eine Plastikflasche mit Leitungswasser aufgefüllt und mitgegeben.

    Am Auto angekommen, habe ich die 1,5 Liter langsam über den Kurbelwellensensor gekippt, etwas gewartet – und siehe da, sprang sofort an. 8)

    Allzu lange hat der jetzt auch nicht gehalten – gerade nachgeschaut: RE: Motor startet nicht oder Motor geht aus – Ursache Kurbelwellen-, Nockenwellensensor, RCM-Modul…

    Allerdings ist dieses Mal die Motorkontrollleuchte an und sie ging auch nicht mehr aus. Muss ich also mit dem Diagnosegerät reinschauen.

    Werde also einen neuen KWS bestellen und morgen beim Aldi oder Lidl einen Sixpack 1.5 Liter Wasserflaschen holen, damit ich nicht liegenbleibe, bis der neue KWS da ist. ;)

    Grüße Markus :winke:

  • Hi Markus,

    ne, wegen diesem Fehler möchte man nicht unbedingt liegenbleiben. Ein Hoch auf die Sisha Bars, solange man in dem Moment nicht in eine Razzia gelangt, ;)

    Deshalb liegt eine 3/8 Zoll Knarre und E8 Nuss neben dem Bosch KWS im Handschuhfach.

    Und Trinkwasser hab ich auch meistens im Kofferraum.

    Aber ich bleibe dann bestimmt wegen was anderem liegen

    🤣

    Einen schönen Abend allen

    Markus (motto)

  • Juchei,

    heute auf dem Weg zum Wasserholen Vollsperrung der Straße wegen Unfall. Also den ganzen Weg nochmal zurück und natürlich Stop and Go, da es am Neckar entlang keine Ausweichmöglichkeit / Schleichwege gibt. Der gute Crossfire hat auch locker 15 Minuten Stop and Go durchgehalten. Dann kam, was kommen musste. Motor aus.

    Ohne kühlendes Wasser war der KWS natürlich schwerst beleidigt und das Motorsteuergerät durfte den Motor nicht starten. Also den Crossfire 500 m zur nächsten Abzweigung geschoben. Glücklicherweise gesellten sich noch 2 Männer als Helfer dazu, denn zum Ende der Strecke ging es leicht bergauf. Und man glaubt gar nicht, wie anstrengend das dann wird. Alleine hätte ich das nicht geschafft.

    Auf dem Fußweg zum nächsten Einkaufsladen fiel mir dann mitten drin ein, dass der Crossfire direkt neben dem Neckar steht und ich eine leere Wasserflasche im Auto hatte. Aber zu spät. 2 Liter Wasser gekauft und zurück zum Auto gedackelt. 1 Liter habe ich dann erst mal selbst getrunken und den anderen auf den KWS gekippt. 5 Minuten gewartet, sprang problemlos an. Motorkontrollleuchte ist nun natürlich wieder an.

    Auf dem Rückweg dann 6x 1,5 Liter feinstes Saskia beim LIDL eingepackt. Hoffe, der neue KWS wird bald geliefert. Ist ja schon klasse, was man so alles mit dem Crossfire erleben kann. Würde aber doch ganz gerne darauf verzichten – bringt den aktuell knapp getakteten Zeitplan schon ziemlich durcheinander. ;)

    Grüße Markus :winke:

  • Hallo Markus,

    warum liegt kein KWS bei Dir im Handschuhfach,

    dass ist wie Barfuß das Haus zu verlassen…

    Kleiner Joke am Morgen. ^^

    Im Ernst, was für Lieferzeiten haben wir mittlerweile im Land der Automobilerfinder. Schlimm, schlimm.

    Sonniges Wochenende uns allen :winke:

  • Hallo Markus,

    zumindest habe ich jetzt Löschwasser im Kofferraum. ;) Ich befürchte, allzu lange macht es der KWS nicht mehr. Heute sind schon 4,5 Liter draufgegangen. Hoffe, der neue KWS wird bald geliefert.

    Und was der mittlerweile bei MB kostet: Klick =O Ersparte mir zumindest den Reflex beim freundlichen MB-Händler anzurufen.

    Grüße Markus :winke:

  • Heute ich Nachricht erhalten, dass der KWS nicht zugestellt werden konnte, weil "wichtige Adressdaten" fehlen würden. Und wer ist der Versanddienstleister? GLS. 8o

    Nunja, jetzt habe ich gerade einen zweiten KWS bestellt. Versand diesmal per DHL. Und ich denke, der kommt dann morgen oder übermorgen an. :rolleyes:

    Ein KWS kommt dann ins Handschuhfach. ;)

    Grüße Markus :winke:

Jetzt mitmachen!

Sie haben noch kein Benutzerkonto auf unserer Seite? Registrieren Sie sich kostenlos und nehmen Sie an unserer Community teil!