Eigentlich nur ein ADAC-Erfahrungsbericht:
Gestern bei der Fahrt nach Hause ging mein Crossfire an der Ampel einfach aus und verweigerte im Anschluss die erneute Arbeitsaufnahme. Nachdem die ersten Aggressionen abgebaut waren, habe ich über das ADAC-App den ADAC gerufen.
Zur App:
Die ist echt Klasse. Mitgliedsdaten und Handynummer sind hinterlegt. Beim Anruf kannst direkt den Standort mitgeben. Die junge Frau wollte eigentlich nur noch Marke, Kennzeichen und Farbe des Fahrzeugs wissen. 40 Min. später war ein ADACler da. Beim Stuttgarter Berufsverkehr eine durchaus zügige Reaktionszeit.
Nun zum Fehler am Fahrzeug:
Hergang: 30 Min. Fahrt. --> Dann 1,5h Pause. --> Dann 5 Min. Fahrt bzw. eher Stop & Go --> Aus!
Ich habe dann erst mal irgendwelche Sicherungen geprüft. (Hätte können Benzinpumpe oder ähnliches sein)
Nach ca. 30 Min. warten, habe ich nochmals versucht den Motor zu starten. Und siehe da: Motor läuft. Motorkontrollleuchte bleibt aber an.
Als im Anschluss der ADACler kam, war seine erste Diagnose, noch ohne den Fehler ausgelesen zu haben, Kurbelwellensensor defekt. Beim anschließenden Auslesen, des Fehlerspeichers hatte sich dies auch bestätigt. Der Ausbau ist im Crossfire relativ problemlos. Glücklicherweise hatte er zufällig einen neuen passenden Kurbelwellensensor dabei, da bei Mercedes das Teil öfters kaputt geht.
Ausgang:
75 € bezahlt. Crossfire läuft wieder. Fehler nicht erneut im Fehlerspeicher aufgetreten!
Großes Lob an den ADAC
Für die Forensuche: Kurbelwellensensor, CPS, Crankshaft Position Sensor