Motor startet nicht oder Motor geht aus – Ursache Kurbelwellen-, Nockenwellensensor, RCM-Modul…

  • Eigentlich nur ein ADAC-Erfahrungsbericht:

    Gestern bei der Fahrt nach Hause ging mein Crossfire an der Ampel einfach aus und verweigerte im Anschluss die erneute Arbeitsaufnahme. Nachdem die ersten Aggressionen abgebaut waren, :D habe ich über das ADAC-App den ADAC gerufen.

    Zur App:
    Die ist echt Klasse. Mitgliedsdaten und Handynummer sind hinterlegt. Beim Anruf kannst direkt den Standort mitgeben. Die junge Frau wollte eigentlich nur noch Marke, Kennzeichen und Farbe des Fahrzeugs wissen. 40 Min. später war ein ADACler da. Beim Stuttgarter Berufsverkehr eine durchaus zügige Reaktionszeit.

    Nun zum Fehler am Fahrzeug:
    Hergang: 30 Min. Fahrt. --> Dann 1,5h Pause. --> Dann 5 Min. Fahrt bzw. eher Stop & Go --> Aus!
    Ich habe dann erst mal irgendwelche Sicherungen geprüft. (Hätte können Benzinpumpe oder ähnliches sein)

    Nach ca. 30 Min. warten, habe ich nochmals versucht den Motor zu starten. Und siehe da: Motor läuft. Motorkontrollleuchte bleibt aber an.
    Als im Anschluss der ADACler kam, war seine erste Diagnose, noch ohne den Fehler ausgelesen zu haben, Kurbelwellensensor defekt. Beim anschließenden Auslesen, des Fehlerspeichers hatte sich dies auch bestätigt. Der Ausbau ist im Crossfire relativ problemlos. Glücklicherweise hatte er zufällig einen neuen passenden Kurbelwellensensor dabei, da bei Mercedes das Teil öfters kaputt geht.

    Ausgang:
    75 € bezahlt. Crossfire läuft wieder. Fehler nicht erneut im Fehlerspeicher aufgetreten!

    Großes Lob an den ADAC

    Für die Forensuche: Kurbelwellensensor, CPS, Crankshaft Position Sensor

    Wenn ich das schon höre: »Das muss man im Hintern spüren...« So ein Schmarrn, wenn du was im Hintern spürst, ist's nämlich vorbei, denn dann bist du schon längst runter von der Straße. (Walter Röhrl)

    Einmal editiert, zuletzt von flaterik (27. April 2012 um 14:15) aus folgendem Grund: Komma falsch gesetzt :-)

  • Toller und schön detailliert ausgeführter Bericht, der hoffentlich keinem von uns in dieser Situation helfen muss, dann aber sicher helfen wird. Vielleicht schon als Tipp, falls man mal an einen Helfer gerät, der den Fehler nicht gleich orten kann.

    Achim

    Mit links handgeschalteter Rechtslenker :P

  • Ist (leider) normal, der Kurbelwellensensor fällt eigentlich bei jedem Benz irgendwann aus. Manchmal merkt man es vorher, wenn der Wagen während der Fahrt leicht ruckelt oder im Leerlauf einfach mal ausgeht, sich danach aber doch wieder starten läßt. Der Fehler wird dann im Langzeitspeicher abgelegt. Fieserweise geht die Kontrollleuchte nach 3x starten wieder aus, wenn ich mich noch richtig erinnern kann. Der Sensor ist natürlich aber trotzdem defekt.

    Meiner hat bei 85.000 Km aufgegeben.

    "Neun von zehn Stimmen in meinem Kopf sagen 'Du bist nicht verrückt'. Die Zehnte summt die Melodie von Tetris."

  • Meiner hatte immerhin 104 TKm gehalten. :|
    Zum Glück kommst beim XF ganz gut ran!

    Wenn ich das schon höre: »Das muss man im Hintern spüren...« So ein Schmarrn, wenn du was im Hintern spürst, ist's nämlich vorbei, denn dann bist du schon längst runter von der Straße. (Walter Röhrl)

  • Da sollte Mann sich glatt einen von in die Werkzeugkiste legen, wenn der Sensor doch öfters mal ausfällt. Für 15-35 € gibt es die Teile, mh...? Kann man mit defektem Sensor im Notprogramm weiterfahren oder steht die Kiste dann?

    :winke:

    I like Girls, how i like my Whisky! 20 Years old and full of Coke

  • Erfahrungsgemäß kann man die Kiste nach dem ersten Zucken des Sensors noch ein-, zweimal anlassen. Die Motorkontrollleuchte sollte man deshalb lieber nicht ignorieren. Bei mir hat es vom ersten Zucken bis zum Totalausfall drei Tage gedauert.

    Ein Notprogramm für diese Störung gibt es nicht, da der Kurbelwellensensor elementar wichtig für die Motorsteuerung ist. Ist der Sensor endgültig tot, bleibt der Motor aus.

    "Neun von zehn Stimmen in meinem Kopf sagen 'Du bist nicht verrückt'. Die Zehnte summt die Melodie von Tetris."

  • Also kann man sich den schon mal ins Auto legen. Dann braucht der gelbe Engel den nur noch einbauen. 8o

    Von mir auch Danke Axel. :D

    Das erinnert mich etwas an das Thema mit dem Schutzrelais. Hier sieht es sehr wahrscheinlich aus, dass es jeden Crossi irgendwann ereilt.

    Achim

    Mit links handgeschalteter Rechtslenker :P

  • Moin.

    Dafür müsste man die Ausfallursache kennen. Denn so ein kontaktloser Geber hat keine echten Verschleißteile. Alterung? Überspannung? Wärme? Kabelbruch?

    Und zudem ist es ja auch nicht so, das "viele" davon betroffen sind, ich denke mal das liegt bei so 0.2% auf den ersten 100.000 km.

    Wenn dann auch noch der ADAC die Dinger in den Autos hat, wozu dann noch selber einen mitschleppen...?

    Axel

  • Und zudem ist es ja auch nicht so, das "viele" davon betroffen sind, ich denke mal das liegt bei so 0.2% auf den ersten 100.000 Km.

    Wenn dann auch noch der ADAC die Dinger in den Autos hat, wozu dann noch selber einen mitschleppen…?


    Das hört sich ja jetzt schon ganz anders an, Axel. Ich interpretierte den Fehler so, als seien 70% davon betroffen, man könnte also fast drauf warten, gerade nach dem, was oben gesagt wurde. Na ja, es ist ja auch nicht jeder von Haarausfall betroffen, auch wenn man so häufig davon hört. Und dafür gibt es keinen ADAC. :D

    Achim

    Mit links handgeschalteter Rechtslenker :P

  • Ach,

    das liegt in der Natur eines Forums.

    Wer postet schon: "Mein Kurbelwellensensor hat jetzt schon 130.000 Km und läuft immer noch…"?

    In der Regel wird doch erst dann was geschrieben, wenn irgendwas nicht mehr tut wie es soll Also, keine Panik! :winke:

    Axel

  • Klar - Don't panic.

    Der Preisunterschied von gut 10 bis über 100 Euro, je nach Anbieter, macht mich stutzig. Die Beschreibung lässt einen Hall-Sensor vermuten. Und die kenne ich auch unseren Produkten. Es gibt gewisse Qualitätsunterschiede, doch die Preisunterschiede hier sind unverhältnismässig gross.

    Ich vermute dass sich die Qualität im Spritverbrauch, Lebensdauer und diversen anderen Unsauberkeiten bemerkbar macht. Hat jemand Erfahrung mit einem der Billig-Sensoren gemacht?

  • Meine Vermutung ist, dass die billigen Sensoren Aftermarket-Teile aus China sind. Über die Qualität kann ich keine Aussage machen.

    Aber für 20 Euro lege ich mir so eine Sensorkopie in den Kofferraum. Ich gehe nicht davon aus, dass ich damit im Ernstfall 100 Tkm schaffe, aber wenn nötig wird es mich wieder bis nach hause bringen, wo ich mir dann in Ruhe ein Originalersatzteil bestellen kann.

    Quasi eine Mobilitätsgarantie für einmalig 20 Euro. ;)

    "Neun von zehn Stimmen in meinem Kopf sagen 'Du bist nicht verrückt'. Die Zehnte summt die Melodie von Tetris."

  • Zuerst wollte ich einen mittelpreisigen, denn wenn beim Überholvorgang der Sensor aussetzt und der Motor muckt macht es keinen Spass. Wenn ich es richtig verstanden habe ist seine stabile Funktion nicht ganz unkritisch?

    Aber dann, wenn man mal wieder in Mark rechnet, rund 150 Mark sieht und weiß dass Hall-Sensoren in Stückzahlen deutlich unter einem Euro kosten, dann bricht wieder der Schwabe durch und in Tränen aus.

Jetzt mitmachen!

Sie haben noch kein Benutzerkonto auf unserer Seite? Registrieren Sie sich kostenlos und nehmen Sie an unserer Community teil!