Motor startet nicht oder Motor geht aus – Ursache Kurbelwellen-, Nockenwellensensor, RCM-Modul…

  • Vielen Dank Axel,

    die exakte Fehlermeldung habe ich leider nicht selbst gesehen. Mein Bekannter von der Garage hat mir nach dem Auslesen nur gesagt, dass die einzige Fehlermeldung das Motorsteuergerät ist. Wurde gelöscht aber das Fahrzeug sprang nicht an.

    So hoch stand das Wasser dann doch nicht.

    Unterspannung sollte er eigentlich nicht haben, sonst sollte doch der Spoiler ausfahren und der Anlasser nicht so gut drehen.

    Tja also was soll ich sagen, war gerade wieder bei meinem Crossfire, der ja noch auf einem Parkplatz meines Freundes steht. Also Unterspannung schließe ich mittlerweile definitiv aus. Die Batterie ist randvoll geladen. Die Benzinpumpe kann ich jetzt auch ausschließen.

    Leider dreht immer noch nur der Anlasser und alle Warnleuchten funktionieren. :(

    Ich versuche also Morgen nochmals den Fehlerspeicher auszulesen – mit dem Gerät eines anderen Bekannten. Leider auch ein Bosch. Scheinen ja alle Werkstätten hier das gleiche zu haben. Diesmal aber möchte ich selber sehen welche Fehlermeldung exakt angezeigt wird. Mal sehen, vielleicht ist ja bis dann auch das Päckchen mit dem KW-Sensor eingetroffen.

    Vielleicht hat ja sonst noch jemand eine Idee, bevor ich doch noch einen Nockenwellensensor und ein RCM-Modul bestelle, nur um sicherzugehen.

    Gruß, Dani

  • Hallo Daniel,

    ich schrieb doch durchlesen. :D ;) Dann hättest Du mit Sicherheit gelesen, dass ein defekter Kurbelwellensensor nicht immer zu einem abgelegten Fehlercode führen muss. ;)

    Und als kleiner Tipp: wenn Dein Freund nicht mal ansatzweise weiß warum er einen Fehlercode aufschreiben und nicht gleich löschen sollte, such Dir einen neuen Freundeskreis. :D ;) Und wenn ansonsten keine Diagnosefähigkeiten vorhanden sind, außer das Auto an eine Diagnosegerät zu hängen, dann sowieso. ;)

    Beim RCM Modul könnte auch ein defektes Relais zu dem Fehler führen.

    Letztlich gibt es in Deinem Fall aus meiner Sicht 3 Möglichkeiten:

    1. Kurbelwellensensor -> sehr wahrscheinlich
    2. RCM-Modul -> wahrscheinlich
    3. Nockenwellensensor -> möglich

    Es gibt natürlich auch noch andere Möglichkeiten (beispielsweise er bekommt keinen Sprit, etc. – Benzinpumpe läuft an, wenn Du die Zündung einschaltest?), aber die 3 Sachen würde ich zuerst prüfen.

    Grüße, Markus :winke:

  • Moin Daniel,

    genau die gleichen Symptome hatte unserer vor 4 Wochen auch.

    Das Diagnosegrät hat glücklicherweise den Fehlercode angezeigt und auch richtig benannt - es war der Kurbelwellensensor. Letztendlich möchte ich noch anfügen dass ja ein Fehlercode angezeigt wird der von Tester dann mit einem Fehlertext belegt wird. Bei günstigen Testern kann das durchaus vorkommen dass der Code dann mit einem allgemeinen Fehler übersetzt wird (geht mir beim Toyota teilweise so). Hier kann es erforderlich werden den Fehlercode selbst nochmals nachzuprüfen.

    Am vergangene WE hatte der Crossi wieder keine Lust – hier war es aber so, dass die Motorlüfter gelaufen sind wenn man starten wollte sonst nix – auch kein Anlasser. Wie im Forum beschrieben war auch das Steuergerät nicht ansprechbar. Das RCM Modul hat nicht schlecht ausgesehen. Die kritischen Lötstellen waren jedoch matt und nicht sauber glänzend wie sie sein sollten. Das hat bereits ausgereicht um den Fehler zu verursachen. Für mich gar keine Frage: wenn ich das Ding schon ausbaue wird komplett nachgelötet – und zwar alle Lötstellen. Siehe da – er läuft wieder.

    Viel Erfolg bei der Fehlerbeseitigung!

    Grüße,
    Stefan

  • Hallo,

    hatte vor einigen Wochen exakt das gleiche Problem. Die schlimmsten Vermutungen haben sich zum Glück allesamt als falsch erwiesen.

    Kurbelwellensensor gewechselt und alles war wieder in bester Ordnung. Hoffe, es wird bei Dir ebenso sein!

    Gruß,
    Hermann

  • Hallo Siggi,

    dafür hast Du aber auch ein quallitätsgesichertes Ersatzteil erhalten, welches vielleicht auch wieder viele Jahre seinen Dienst erfüllt, sichere Fahrzeugfunktion gibt …und ein paar Euro kosten die Nachbauten ja schließlich auch. Die Fummelei beim eventuellen wiederholten Einbau kostet mindestens Deine Freizeit…

    Ich denke das passt schon.

    Viele Grüße aus dem völlig verregneten Rheinland, Joachim :winke:

  • dafür hast Du aber auch ein quallitätsgesichertes Ersatzteil erhalten...


    Moin.

    Ich hoffe, Du meinst das nicht wirklich ernst? Noch schlechter, als die Originalteile, kann so ein Ding kaum sein. Immerhin ist es beim XF wohl Ausfallgrund Nr.1

    Und das, obwohl der "Sensor" nur aus einem Stück Draht besteht, das um einen Kern gewickelt ist.

    Axel

    PS.: 130,-€ sind eher Wucher...

  • ... ja, es gibt auch günstigere, aber bevor ich tagelang auf ein preiswerteres Teil warten muss und der XF dann nur 'rumsteht ...

    Mein Kurbelwellensensor war im März fällig, verfügbar (OEM) und kostete ein paar Euronen weniger als das hier benannte MB-"Originalersatzteil". Der Fehler trat morgens um 9 Uhr auf zwei Stunden später fuhr ich wieder. Jedoch für mich zählt da nicht nur der Ersatzteilpreis ...

    Aber das muss jeder für sich selbst abwägen. Übrigens da es sich um einen Garantiefall handelte, bekam ich von der Versicherung einen Ersatzteilpreis von bis zu 130 Euronen als Richtlinie vorgegeben. ;) Passt doch!

    Ein schönes Wochenende und wenn das Wetter passt - schöne Ausfahrten, Joachim :winke:

  • Guten Morgen,

    also was soll ich sagen… in der Schweiz geht man auf irgend eine Autoteilesuche mit der Endung .ch und letztendlich landet man dann immer bei einem deutschen oder niederländischem Anbieter. Und weil unser Zoll die vielen Auswärtseinkäufe nicht so mag, kann das eine ganze Weile dauern bis das Päckchen dann da ist. :D

    Also werde ich das Wochenende mal die Schilder tauschen und meinen Oldie ausgraben. Ist ja auch viel einfacher gestrickt – wenn Benzin und Zündung tut – Motor läuft. :)

  • Also ich will euch nicht weiter vorenthalten, was inzwischen so gelaufen ist.

    Am Samstag habe ich endlich den Kurbelwellensensor ausgetauscht. Nachdem ich nochmals das RCM-Modul genauestens unter die Lupe genommen hatte, habe ich dieses auch wieder eingebaut. Nochmal alle Kabel bewegt. Nockenwellensensor angeschaut. Leider drehte sich dennoch nur der Anlasser. Auch eine andere Batterie half nicht.

    Eigentlich wollten wir schon aufgeben, als mein Kumpel nochmal mit Schmackes in das Auto einstieg und sich dabei den Kopf an der Dachkante anschlug. Irgendwie scheint das geholfen zu haben. :D

    Beim erneuten Startversuch gab es gefühlt hinter dem Fahrersitz einige seltsame Geräusche wie beim hochstarten eines alten Computers und siehe da der Motor sprang normal an und hörte sich gut an. Mittlerweile habe ich den Crossi umgestellt. Leider nicht in meine Garage, da der Pegelstand des Vierwaldstättersee etwas zu hoch liegt und durchs Wasser wollte ich dann doch nicht fahren.

    Aufgefallen ist mir aber, dass nun die BAS/ESP-Warnleuchte brennt.

    Nun eine Frage dazu: Gibt sich das wider, wenn das Fahrzeug etwas bewegt wird oder was sollte man sich da nochmal genauer anschauen?

  • Hallo Crossfirefans,

    sorry, bin leider neu im Forum; deshalb habe ich es nicht gleich gesehen. Nachdem ich mich nun nochmals in ins Forum von 2016 eingelesen habe, habe ich nun den Lenkwinkelsensor neu angelernt. Und siehe da, die Warnleuchte ist erloschen. Ich hoffe jetzt, dass es das war. :thumbup:

    Hatte schon das Radlager vermutet, da bei mir ab 110 Km/h schon lange Zeit Dröhngeräusche an der Hinterachse auftreten. Die Werkstatt eines Bekannten hat mir aber versichert, dass das von dem falschen Reifenprofil stammt.

    Vielen Dank vor allem an Markus. Du scheinst Dich ja wirklich exzellent mit dem Crossfire auszukennen. :winke: :thumbup:

    Gruß, Daniel

  • Also bin jetzt schon wieder 10 Tage ohne Probleme unterwegs. Obwohl ich den Dingen normalerweise gerne auf den Grund gehe, ist es mir momentan egal weshalb der Crossi nun genau wieder läuft. Hauptsache er läuft und läuft. Meistens scheint es sich ja um ein Problem mit irgendeinem Sensor zu handeln.

    Habe jetzt 180.000 Km drauf. Bin mal gespannt, wann er die nächsten Mucken macht. ^^

  • Hatte genau dasselbe Problem. Ging ab und zu an der Ampel aus – und wenn er warm war, ist er nicht mehr angesprungen.

    Dachte schon, dass gibt eine ewige Sucherei nach dem Fehler.

    Dank Forum gleich einen neuen Kurbelwellensensor besorgt, einbauen lassen und alles ist wieder OK.

    Super, danke. ;)

  • Hallo Crossifans,

    ich hab das gleiche Problem, Anlasser dreht nur und mein ODBII zeigt P0335 und P0410 an. Nach dem durchlesen hier möchte ich auch den Kurbelwellensensor, Nockenwellensensor und das RCM-Modul tauschen.

    Hab hier im Forum die Teilenummern für die Sensoren gefunden, aber leider nicht für das RCM-Modul. Kann mir das jemand sagen welche Teilenummer das ist?

    VG, Thorsten

Jetzt mitmachen!

Sie haben noch kein Benutzerkonto auf unserer Seite? Registrieren Sie sich kostenlos und nehmen Sie an unserer Community teil!