Komisches Geräusch, Problem?

  • Hallo liebes Forum,

    habe bei meinem XF (Automat) ein komisches Geräusch.

    Ein rattern, knattern + vibrieren. Schwierig dieses Geräusch zu beschreiben. Mann kann es auch hiermit vergleichen:

    Bei Tunneln gibt es ja manchmal im Mittelstreifen, im Boden eingebaute Reflektoren. Wenn man dort drüberfährt, gibt's es ja auch so ein ratterndes, knatterndes Geräusch plus Vibrationen. Klingt praktisch gleich.

    Dieses Geräusch tritt aber nur Innerorts auf, bei Geschwindigkeiten von 40-60 Km/h. Drunter oder drüber ist davon nichts mehr zu hören.

    Zudem ist dieses Geräusch nie gleich lang (zwischen 0-3 Sek.), nie gleich laut und die Abstände dazwischen variieren auch.

    Wenn das Geräusch auftritt, kann ich es sofort stoppen, indem ich vom Gas weg gehe und nur rollen lasse.

    Schwierig ist auch, das Geräusch zu orten. Man hat das Gefühl es kommt von überall. Glaube aber eher im Bereich zwischen Fahrer und Motor. AT-Getriebe? Mir kommt das AT-Getriebe eh ein wenig rucklig vor, schaltet ab und zu unsanft.

    Als ich den XF vor ein paar Wochen zur Kontrolle brachte (Chrysler Werkstatt) habe ich dem KfZ-Meister das Problem geschildert und wir sind auch zusammen 10 Min gefahren. Aber wie es nun mal so ist (Vorführ-Effekt) war von diesem Geräusch nichts zu hören.

    Ich ließ ihn für einen Tag dort, und die haben nichts gefunden. Sie sind sogar noch 2 mal selber mit dem XF gefahren, konnten aber auch nichts hören. 8|

    Da kommt man sich schon sehr dumm vor. Die Spezialisten hören nichts. Meine Mitfahrer und ich schon.. ?(

    Habt ihr eine Idee?

    :winke:

  • Hallo

    Wie ich jetzt diesem Forum entnommen habe gibt es das Thema schon unter Brummen nachdem losfahren! Ich kann dir bis jetzt nur soviel sagen weil die Beiträge irgendwann aufgehört haben Ich hab mir vor kurzem einen Crossi gekauft, auch Automatik und schätzungsweise wie deiner Baujahr Ende 2004 - Ende 2005.

    Deine Erstzulassung ist wahrscheinlich 2006, oder? Weil soweit ich weiß, wärst der erste 2006er der davon berichtet? Ich hab das Problem auch und nicht nur wir beide sonder etliche! Soweit ich mich erinnere gibt es leider keine Lösung zu der Geschichte!

    Wie gesagt ließ die Beiträge in dem anderen Thread. Evtl. Helfen sie dir weiter.
    Sucheingabe "Seltsames Vibrieren & Klappern"


    MfG Espo

    2 Mal editiert, zuletzt von Espo (30. Juni 2012 um 15:26)

  • Wenn die Automatik unsanft schaltet, dann solltest Du mal den AT-Ölstand kontrollieren. Das ist allerdings eine Wissenschaft für sich. Zum einen mal das AT-Öl und den AT-Filter wechseln.

    Tritt das Geräusch nur bei Teillast auf, bei ca. 1.200 bis 1.400 U/Min? Hast Du den Eindruck das ganze Auto vibriert. Handelt es sich eher um ein niederfrequentes Geräusch?

    Dann gibt es 2 Möglichkeiten.

    Die Heckklappe hat zu viel Spiel. Kann man mit den seitlichen Gummipuffern einstellen.

    Falls es das nicht ist und die oben genannten Symptome stimmen, dann gab es mal eine TSP bei der die Getriebesoftware geändert wurde. Die Vibration kommt in dem Fall vom AT-Wandler. Hilft das auch nichts, dann kenne ich das Problem, habe aber keine Lösung.

    :winke:

  • Hallo,

    die Problematik mit immer wiederkehrenden Resonanzen und stehenden Wellen in der Akustik können diese Phänomene "Moden" schnell zum Erscheinen bringen. Zu suchen wäre von daher ein extrem belastetes Element, was die Kraft ausübt (Neben der AT) solche in Intervalle wiederkehrende Moden zu bilden.

    Könnte mir zwei weitere Sachen vorstellen:

    1.) Die Reifen:
    Ungünstige Unwuchten und / oder Höhenschläge, teils so minimal, dass diese eigentlich im Normalen Fahrbetrieb nicht spürbar seien dürften. Wenn diese Kombination im Fahrwerk Resonanzen ausübt, auf die Karosserie oder andere schwingende Elemente übertragen, diese dann wieder eine Rückkopplung ausüben, dann sind solche Vibrationen zu hören und zu Spüren. Z.B. im Lenkrad ebenfalls in diesen Intervallen.

    Probeweise solltest du kurzzeitig alle Reifen auf 2,0 bar runtersetzen, das ausprobieren (Vorsicht, nicht über 80 Km/h fahren um Reifenschäden zu vermeiden). Dann mal alle Reifen auf 2,8 bar raufsetzen und ausprobieren. Dann wieder auf den gewohnten Druck 2,4 oder 2,6 bar.

    Wenn es das ist, dann macht die Aussage auch Sinn: Dass die Abstände sich zwischen den Vibrationen verändern, weil z.B. die Unwucht des Reifens links vorne nicht immer synchron mit der Unwucht des Reifen vorne rechts verläuft. Wenn es die Felgen wären: Einfach mal alles Wuchten lassen. Denn wahrscheinlich übt sich das ganze bei ein, oder zwei Gramm nur aus!

    2.) Die Kadarnwelle. Aufgrund Ihrer Länge und schnellen Rotation kann auch diese solche Schwingungen verursachen. Hier hat vielleicht nur ein Lager zuviel Spiel.

    So als Ansatz würde ich das mit der Bereifung wirklich mal ausprobieren.

    Kühe schubsen

  • Hallo Gemeinde,

    sorry wegen meiner späten Antwort. Und Danke für die ersten Hilfestellungen. :thumbup:

    Espo:
    Genau, die Erstzulassung meines XF ist August 2006... Danke für den Thread-Tipp, werde ihn mir mal anschauen.

    Markus:
    Ok, werde mal meinen :D anrufen. Mal schauen was die sagen.

    Genau, das Geräusch tritt nur unter Teillast auf. Also zwischen 1.200 bis 1.400 U/Min. (Innerorts, wenn man normal aufs Gas tritt um die 45-50 Km/h zu halten.)

    Komisch ist, wenn ich den Tempomat Innerorts eingeschaltet habe, tritt dieses Geräusch nie auf ?(

    Denke weniger das es die Heckklappe ist, weil das Geräusch schon eher von der vorderen Hälfte her kommt.

    Wie meinst du das mit dem ändern der Getriebesoftware?

    TB-303:
    zu Punkt 1: ich denke eher weniger das es was mit den Reifen zu tun hat. Habe die Reifen nämlich vor 4 Wochen gewechselt. Also, habe neue Reifen montieren lassen und das Geräusch war auch vorher schon da. Und am Lenkrad sind auch keine Vibrationen zu spüren, wenn das Geräusch auftritt.

    Zudem kann ich das Geräusch ja "abschalten", indem ich vom Gaspedal weg gehe. :wacko:

    zu Punkt 2: Ich habe zwar keine Ahnung vom genauen Innenleben eines Autos aber so was in dieser Art könnte ich mir vorstellen. Das irgendwas zu viel Spiel hat oder so.

    Bin verwirrt. ?( 8|

    :winke:

  • Brauchst nicht verwirrt zu sein. Es handelt sich um eine Karosserieresonanz. Diese hat weder was mit den Reifen, noch mit den Rädern zu tun.

    Was genau die Ursache ist, ist unklar. Ich nehme an, daß es etwas mit der Aufhängung des Antriebsstrangs zu tun hat. Auspuffanlage kann ausgeschlossen werden. Eine schlagende Antriebswelle, oder Kardanwelle äußert sich anders. Eine Lösung ist mir nicht bekannt.

    :winke:

  • Danke für die aufmunternden Worte Markus.

    Aber bist du sicher das es nur Resonanzen sind?

    Weil:
    - Wenn der Tempomat eingeschaltet ist, dieses Geräusch nie vorkommt.
    - Ich dieses Geräusch "abschalten" kann, wenn ich vom Gas gehe.

    Korrigiere mich wenn ich Falsch liege, aber würden es Resonanzen sein, müsste doch auch bei eingeschaltenem Tempomat solche Geräusche auftreten..

    :winke:

  • Wenn du vom Gas gehst steht der Antriebsstrang nicht so unter Druck. Und der Tempomat versucht mit so wenig wie möglich Kraft die Geschwindigkeit zu halten und zu regeln.

    Gerade deshalb kann das Auftreten der Resonanzgeräusche bei Gaswegnehmen mit diesem Strang zu tun haben. Bekannt ist auch das "Heulen" des Differenzials bei ca 110 Km/h. Auch hier entstehen unangenehme Resonanzen. Teils gelöst wurde dies mit einer anderen Flüssigkeit im Differenzial selber. Genauso kann es auch mit Lagern der Achsen oder des Getriebes sein.

    Stefan :winke:

    Kühe schubsen

  • Hallo,

    ich kenne das Vibrieren auch komischerweise kommt es fast nur auf einer Straße vor. Ich denke es liegt einfach daran, dass automatisch der 5 Gang eingelegt wird, der Motor aber zu wenig Umdrehungen hat. Das Heulen bei 110-120 ist mir auch bekannt. Kann mit aber nicht vorstellen dass man sich da Sorgen machen muss.

    Was denkt ihr?

    LG Max

  • Hallo Max,

    ein Heulen kommt eher von den Reifen, oder vom Differential. Aber sicher nicht vom AT-Getriebe. Das Vibrieren tritt eigentlich immer auf. Wichtig ist dabei (bei den Autos die das Problem haben) den richtigen Lastzustand zu erwischen. Andernfalls könnte das Geräusch bei Dir auch vom Straßenbelag kommen.

    :winke:

  • Hi Markus,

    ne bin mir ziemlich sicher, dass es nicht vom Straßenbelag kommt. Dachte Anfangs es kommt vom Subwoofer :D :D aber da euch das Geräusch, allen bekannt ist, kann es ja fast so schlimm nicht sein.

    P.S. Vielleicht gehört es einfach dazu. 8o

  • Hab das jetzt bei mir auch mal genauer beobachtet und tatsächlich sind es immer die gleichen Straßen in (auf) denen das Geräusch zu hören ist!

    Einfach etwas unebener und abfallender als andere!

    Grüße Espo

  • Hallihallo,

    habe nun auch besagtes Dröhnen im AT Getriebe. Dies tritt bei Teillast und ca. 100 Km/h auf. Fährt man schneller als 140 Km/h hört es auf. Aufhören tut es auch, wenn man voll beschleunigt (ohne Kickdown). Da ich mein AT-Getriebestecker gewechselt habe und deshalb etwas Automatikgetriebeöl verloren habe, könnte es damit zusammenhängen.

    Prüfe morgen mal bei MB nach, wie der Stand ist.
    Vielleicht ergibt sich ein Zusammenhang zwischen Dröhnen und Ölstand im AT.

    :winke:
    xcf.

    Tief, tiefer, xcf

  • Hallo Mark,

    das Dröhnen vom Wandler ist nicht ortbar - da resoniert die gesamte Karosserie. Das muss was anderes sein. Der Effekt kann bei 100 Km/h gar nicht auftreten. An der WÜK /am PVM Ventil kann das nicht liegen. Auch nicht am ATF-Ölstand.

    Die Kunststoffwanne unten am Motor nicht richtig befestigt? Oder sonst irgendwas, dass flattern könnte? Oder eine sonstige Halterung nicht richtig befestigt? Oder den Kabelstrang zum Getriebestecker nicht richtig befestigt?

    LG
    Markus :winke:

  • Abend Markus,

    die Clips (links und rechts) der Ölauffangwanne sind defekt, ja. Trotzdem hängt sie fest unterm Auto.

    Das ist aber nicht das Geräusch. Kann ich mir einfach nicht vorstellen. Was mich wundert, es tritt nur bei Teillast auf, ca. ab 100 Km/h

    Könnte es ggf. auch ein Spiel an der Hinterachse sein, Lager etc.?

    Morgen starte ich einmal eine systematische Fehlersuche. Wenn ich es schaffe, nehme ich das Geräusch auch einmal auf.

    :winke:

    Tief, tiefer, xcf

  • Derzeitiger Stand des ratternden Geräusches:

    • Bei MB den Getriebeölstand gemessen (sogar selbst), :!: optimal. Sowohl bei 25° als auch bei 80° liegt er zwischen den Balken.
    • Hitzeschilde sind fest montiert und haben kein Spiel
    • Kats sind voll funktionsfähig
    • oberer Scheibenrahmen ist fest
    • Motorhaube ist fest
    • Heckklappe ist eingestellt, Auflagepunkte auf Filz gebettet.
    • Kennzeichen, hinten und vorne, fest.

    Mögliche weitere Ursachen:

    • Radlauf vorne rechts (Riss im Plastik) --> Wird geklebt
    • Tatsächlich der Unterbodenschutz, alternative Befestigungsmöglichkeit fällt mir allerdings keine ein :S

    :winke:

    Tief, tiefer, xcf

  • Hallo Mark,

    montiere den Motorunterbodenschutz mal komplett ab und fahre dann. Falls das Geräusch dann nicht auftritt ist es etwas anderes. Falls es auftritt, dann ist es der Unterbodenschutz vom Motor. Der hat übrigens 2 Rastnasen. Wenn die ab sind, oder nicht gerastet sind, flattert der bestimmt.

    LG
    Markus :winke:

Jetzt mitmachen!

Sie haben noch kein Benutzerkonto auf unserer Seite? Registrieren Sie sich kostenlos und nehmen Sie an unserer Community teil!