Probleme mit dem Roadsterverdeck

  • Hallo Hans,

    das Thema Innenbeleuchtung hat vermutlich eine andere Ursache – Klassiker – siehe:

    Markus
    26. August 2011 um 19:40
    Markus
    19. Juni 2017 um 09:59

    Teilenummern der verbauten Steuergeräte – kann man auslesen oder man schaut halt verdammt nochmal einfach mal was auf dem Steuergerät draufsteht. :D ;) 193 ist crossfirespezifisch. 170 ist SLK.

    Markus
    1. Juli 2012 um 11:44

    Bevor ich anfange Steuergeräte zu tauschen, prüfe ich lieber erst 10 Mal, ob es nicht einen anderen Grund gibt.

    Beispiel an meinem Sommerauto. Das war in der Werkstatt. Seitdem ging die Kennzeichenbeleuchtung und die Beleuchtung des Kombiinstruments nicht mehr. Nachdem ich die Leuchtmittel der Kennzeichenbeleuchtung erneuert hatte, keine Besserung. Nach Ausbau der Kennzeichenbeleuchtung ging die Kombiistrumentbeleuchtung plötzlich wieder. Und nach wiederholtem Einbau der Kennzeichenbeleuchtung nicht mehr. Ein Blick ins WHB des Sommerautos ergab, dass Kennzeichenbeleuchtung und KI-Beleuchtung an der gleichen Sicherung / am gleichen Stromversorgungszweig hängen. Aha! Die Werkstattdeppen hatten die Heckschürze abgebaut und die Kabel für die Kennzeichenbeleuchtung waren gequetscht und hatten Massekontakt. Eine Werkstatt hätte mir wahrscheinlich ein neues KI und neue Kennzeichenleuchten verkauft.

    Grüße, Markus :winke:

  • im Herbst war die ZV bei Regen abgesoffen. Daher die Vermutung, dass die Alarmplatine und/oder/auch die Pumpenplatine nicht mehr OK sind. 1708000848 steht drauf. Doch gebrauchte sind teuer. Mercedes/Hella Pumpen mit anderen Nummer teilweise zum 10tel Preis zu haben. Welche Platinen passen? Die Staubsaugerstutzen meiner alten ZV, kann ich ja weiter benutzen, falls eine ZV eines 4 o. 5-Türers als Teilespender reichen würde.

    LG, Hans :winke:

  • Hallo Hans,

    wenn ein Steuergerät einen Wassereinbruch hatte, dann sieht man das in der Regel. Normalerweise gibt es dann irgendwo Wasserflecken oder Korossionsspuren. Also erst mal Steuergerät ausbauen, öffnen, prüfen. Anschlusspfostenstecker ebenfalls auf Korrosionsspuren prüfen. Vorher natürlich die Starterbatterie abklemmen.

    Wenn die Teilenummer nicht identisch ist, dann handelt es sich nicht um das gleiche Bauteil mit der gleichen Spezifikation / dem gleichen Softwarestand.

    Grüße, Markus :winke:

  • Hat die ZV eine eigene Software?

    A1708000248, A1708000348, A1708000448, A1708000548, A1708000648, A1708000748, A1708000848 sollen ja zueinander kompatibel sein. Ich hatte gehofft, dass die Unterschiede lediglich Release-Stände mit beispielsweise etwas veränderter Hardware (z.B. andere Zulieferer von Widerständen, Tantal-Kondensatoren) sind. Und möglicherweise sind gleiche Platinen in anderen ZVs, die beispielsweise Flansche für weitere Türen im Fonds haben. Denn mit der ZV werden meist die beiden hinteren Türen mit der Beifahrertür analog gesteuert, haben aber 3 statt einen Flansch und daher eine andere Teilenummer. Ist alles Neuland für mich. Ich beschäftige mich ja gerade erst ganz frisch mit der Materie...

    Ich hätte die ZV auch schon längst zerlegt. Nur ist da ein voller 70L Gastank drüber. Daher würde ich gern ein Ersatzteil zur Hand haben, wenn ich das tue. Bei 50 € verschmerzbar, falls es nur ein paar oxidierte Kontakte wären, die ich mit Zahnbürste und Kontaktreiniger wieder funktionstüchtig bekomme. Bei 300€ Sammlerpreis für eine ZV, sieht das jedoch schon anders aus.

    Markus: was meinst Du mit "193 ist crossfirespezifisch. 170 ist SLK".

    Welcher Aufkleber ist demnach SLK, welcher XF im Bild?

  • @ Dirk: leider nicht richtig. Da bist Du der Behauptung von Markus aufgesessen.

    Der obere Aufkleber ist von der ZV meines Crossfires. Das Auto hatte ich fabrikneu gekauft und noch nie war da jemand anderes dran als ich.
    Der untere Aufkleber ist von einer ZV aus einem SLK. Von daher vermute ich, dass die ZV keine Software hat und eine Platine einer anderen ZV baugleich sein könnte.

    Da die gebrauchten ZVs aus den SLK u. Crossfires Mangelware sind und die Preise daher entsprechend hoch sind, wäre es prima, wenn günstige Alternativen genutzt werden könnten.

    Bei den normalen Verschleißteilen bevorzuge ich seit jeher die preiswerten Alternativen von Mercedes und bin bisher gut damit zurecht gekommen.

    LG, Hans :winke:

  • Hallo Markus,

    ich lese sehr genau was Du schreibst. Google natürlich parallel durchs ganze Internet Universum. Bin in diversen XF u. SLK Foren in Deutschland, UK und US unterwegs. Dito mit meinen anderen Chryslern und Dodge. Ich denke der Mehrwert wird darin liegen, dass entsprechend Interessierte mit gleicher Problematik von der Diskussion Zucker saugen können. Gerade wenn am Ende Licht ins Dunkel kommt, weil mehrere zusammen eine "good practice" erarbeitet haben.

    Die Frage ist nach wie vor nicht geklärt, ob Hella die gleiche oder eine kompatible Platine in anderen Mercedes ZVs verbaut hat.

    Gerade im mbslk Forum in einem 2012er Thread gefunden: "ZV von der E-Klasse W210 soll baugleich sein mit der des SLK. (W210: 2108001248 / R170: A1708000848)" Angeblich passt die W210er beim SLK nur bis FIN 025730. Geklärt wird es nicht abschließend. Ich bleibe dran und werde es wohl notfalls einfach mal probieren.

    Im gleichen Forum steht auch, dass man die Daten der Alarmanlage von der alten ZV in die neue ZV übertragen muss. Ohje, ich hatte mir das einfacher vorgestellt.

    ich probiere es aus. 35€ inkl. Versand in der Bucht eben bestellt.

    LG, Hans

    LG, Hans :winke:

  • Moin Moin,

    habe immer noch Probleme mit dem Verdeck. Hab heute die Verkleidung zum Spoiler demontiert und den Endlagenschalter (rechts oben) am Stellmotor für den Spoiler überbrückt. Musste dann aber feststellen, dass auf der linken Seite des Stellmotors noch ein Endlagenschalter sitzt.

    Der rechte scheint das Signal zu geben, dass der Spoiler bei ca. 100 kmh rausfährt und bei ca. 60 kmh wieder einfährt. Der linke Endlagenschalter scheint dann dafür zuständig zu sein, ob das Dach öffnet.

    Hab jetzt anscheinend den falschen Schalter überbrückt, denn der Spoiler fährt bei 100 kmh zwar raus, aber dann nicht mehr ein.

    Wer kann mir da weiter helfen?

    Liebe Grüße Holger

  • Die beiden Schalter am Spoiler verabschieden sich bei vielen. Manchmal ist es auch ein Kabelbruch an den Knickstellen zwischen Kofferraumdeckel und Karosserie.

    Da die Mikroschalter bei Lancia exorbitant teuer sind, sollten die bei Mopar in den USA bestellt werden, soweit die noch erhältlich sind. Falls man einen Händler findet, der die im Briefumschlag mit Briefmarke versendet, spart man Mehrwertsteuer und Zoll (Einfuhrsteuer).

    Da meine Erfahrung mit dem lokalen Zollamt oft ineffizient war, bestelle ich möglichst über US-Teilehändler in Polen. Da EU klappt das reibungslos. Bei direktem Versand aus USA landet es i.d.R. beim Zoll. Man bekommt per Post darüber eine Benachrichtigung. Ich muss dann 30 Km fahren und mich wie beim Arzt in den Warteraum begeben. Stunden später darf man vor dem Zollbeamten das Paket öffnen und dann anhand der Bestellungs-E-Mail nachweisen was es inkl. Porto kostete. Dann wartet man wieder bis man zur Cash-Zahlung der MwSt. und Einfuhrsteuer aufgerufen wird.

    Da mir die Originalität der Mikroschalter unter der Kofferraumdeckelverkleidung egal ist, habe ich einfach ersatzweise die billigst erhältlichen genommen und mit der Heißklebepistole angepappt. Nicht schön, aber es funktioniert 1a und ich habe Ruhe.

    LG, Hans :winke:

  • Welche genau, weiß ich jetzt nicht mehr. Dieser würde beispielsweise gehen: https://www.aliexpress.com/item/1005001303855990.html 10 Stück, 2,39 €.

    ich hatte einen Schalter ohne Hebel genommen. Da die originalen einen Hebel haben, kann man als Ersatz wohl auch welche mit Hebeln anbringen. Das hätte den Vorteil, dass man den Hebel zur Feinjustierung nachträglich noch etwas in die gewünschte Position biegen kann. Es kommt jedoch lediglich darauf an, dass die Nase des Mikroschalters nicht gedrückt ist, wenn die Aussparung für die jeweilige "Ende"-Stellung im Zahnrad am Schalter vorbei kommt.

    Mein Sohn hatte sich dazu ins Auto gesetzt und den Spoiler-Schalter betätigt, während ich den Microswitch mit dem Finger in die richtige Stellung brachte. Man bemerkt, wenn er schaltet. Ansonsten evtl. einen Durchgangsprüfer nutzen.

    Mit der Klebepistole in der anderen Hand in der Stellung wird dann mit 2 Tropfen fixiert, um anschließend reichlich Heißkleber drumherum zu schmieren, damit der Mikroschalter später nicht gleich wieder ab fällt, wenn der Deckel mit ordentlich Schmackes zugeworfen wird.

  • Verdeck lässt sich wieder ordnungsgemäß öffnen und schließen.

    Am 01.05.21 hatte ich oben angekündigt, ein alternatives Zentralverriegelungsmodul von Hella zu probieren, weil es in einem anderen Thread als Möglichkeit genannt wurde.

    Ich stellte dabei fest, dass am 18-poligen schwarzen Stecker an meinem Kabelbaum mehrere Pins des Moduls steckten und durch Korrosion trotz aller Hilfs-Chemie, nicht mehr entfernbar waren. Einen gebrauchten Stecker bestellte ich dann in der Bucht aus Litauen. Zwischenzeitlich lötete ich die Kabel an den defekten Steckverbindungen direkt auf die entsprechenden Stellen der Platine meines alten Zentralverriegelungsmoduls. Leider erfolglos, obwohl die Platine keinen Wasserschaden hatte, sondern nur die erwähnten korrodierten Pins, an die der schwarze Stecker kommt. Der "neue" Stecker hatte eine andere Belegung. Mit einer Nadel konnte ich jedoch die einzelnen Buchsen, die auf die Pins kommen, aus dem Kunststoffgehäuse des Steckers lösen und an der richtigen Stelle anbringen. Nachdem ich die Kabel vom Kabelbaum an den "neuen" Stecker lötete, konnte ich das "neue" Zentralverriegelungsmodul endlich anschließen. Nachdem ich die Batterie wieder angeschlossen hatte und den Zündschlüssel drehte, ging der Warnblinker an. Der Verdeckschalter reagierte nicht.

    Versuch macht klug: Ein baugleiches Zentralverriegelungsmodul mit anderer Ersatzteilnummer funktioniert nicht beim XF Roadster!

    Also kaufte ich für 200€ eine "passende" SLK R170 Zentralverriegelung 1708000848. Nach dem Einbau stelle ich zuerst fest, dass das Innenlicht nach dem Schließen der Türen vor dem Erlöschen wieder ordnungsgemäß gedimmt wurde. Dann das Verdeck entriegelt und den Verdeck-Schalter auf "Öffnen" gehalten =>

    Alles wie am ersten Tag beim Neukauf.

    Abschließend bleibt mir nur das alte Zitat: "Probieren geht über studieren"

    Dank an alle, die mit Ratschlägen unterstützten. Das war auf jeden Fall hilfreich, auch wenn manche Hinweise sich als nicht ganz richtig entpuppten. Ich habe auf jeden Fall viel über die Verdecktechnik von Karmann und das vermurkste Daimler-Computer-Engineering gelernt.

    LG, Hans :winke:

  • Hallo zusammen,

    beim Roadsterverdeck gibt es auf beiden Seiten einen Seilzug, der die kleinen Flügel der Verdeckklappe bewegt. Im Bild rot markiert. Beide Seilzüge sind bei mir gerissen und ich muss Neue haben.

    In der Schweiz sind die Seilzüge leider nicht mehr bestellbar. Artikelnummer ist: K05140962AA

    Hat jemand von euch eine Idee, wo ich die Seilzüge in bekommen kann?

    Vielen Dank und beste Grüße
    Christian

  • Hallo Christian,

    ich denke, die Teilenummer muss 05140962AA lauten (Cable Tonneau Side Flap Cable).

    Wenn Du diese Teilenummer googelst, bekommst Du diverse Ergebnisse.

    Falls nur der Zug defekt ist, den kann man sich bestimmt auch selbst bauen.

    Grüße, Markus :winke:

  • Hallo Christian,

    ich habe mir den einfach selber gebaut.

    Pro Seilzug wird benötigt:
    1,38 m Bowdenzug LW 2,5 mm mit Gleitrohr
    1 Stück Seil Niro D 1,5 mit Zughülse 6,5
    1 Stück Schraubnippel 7x7

    Dann den Seilzug nach Skizze erstellen, dafür die Plastikteile des originalen Seilzuges wiederverwenden.

    Der Inhalt kann nicht angezeigt werden, da Sie keine Berechtigung haben, diesen Inhalt zu sehen.

    Das ganze sollte dann so aussehen:

    Der Inhalt kann nicht angezeigt werden, da Sie keine Berechtigung haben, diesen Inhalt zu sehen.

    Gruß Andre :thumbup:

    Einmal editiert, zuletzt von Viper1 (22. Mai 2023 um 14:30)

  • Vielen Dank euch beiden für eure Antworten.

    Ich werde zuerst noch mit der neuen Teilenummer etwas suchen. Wenn ich nicht fündig werde, dann nehme ich gerne dir gute Bastelanleitung zur Hand.

    Eins von beiden klappt dann sicher.

    Beste Grüße
    Christian

Jetzt mitmachen!

Sie haben noch kein Benutzerkonto auf unserer Seite? Registrieren Sie sich kostenlos und nehmen Sie an unserer Community teil!