Probleme mit dem Roadsterverdeck

  • Ich will nur noch einwenden, dass meine Nachbauzüge ein Tefloninnenrohr haben und damit qualitativ besser als die Originalen sind.

    Dort läuft der Stahlzug im Stahlrohr. Das war bei mir der Ausfallgrund; das Stahlseil hatte sich abgeschliffen und damit einige Seelen durchtrennt. Diese Drahtenden haben sich dann im Stahlrohr verklemmt.

    Gruß Andre :thumbup:

  • Hallo André,

    vielleicht lohnt es sich ein Kleinstserie aufzulegen. Das Problem wird sicher noch andere treffen. Und nach meiner Erfahrung hat nicht jeder das Geschick und die Möglichkeiten, sowas selbst zu bauen, auch wenn es für mich nicht allzu kompliziert anhört.

    Dass Deine Lösung besser ist, erscheint mir logisch.

    Grüße, Markus :winke:

  • Hallo Markus,

    das Problem bei einer Kleinserie wäre, dass man ja die Plastikteile, welche den Seilzug halten vom alten Bowdenzug übernehmen muss.

    Und der Ein- Ausbau ist meiner Meinung nach schwieriger als den neuen Bowdenzug zusammenzubauen. Heißt, wenn jemand den Bowdenzug demontieren kann, hat er genug technisches Verständnis den neuen zu erstellen.

    Immerhin hat man ja den alten als Vorlage und braucht nur die Plastikteile 1:1 umzubauen, nachdem man den Neuen auf die angegebene Länge gebracht hat.

    Gruß Andre :thumbup:

  • Hallo zusammen,

    da bei mir nur der Seilzug abgerissen ist, brauche ich nur einen neuen Seilzug einzuziehen. Nur weiß ich jetzt nicht, wo das untere eine Ende mit dem Schraubnippel hin muss.

    Kann jemand vielleicht ein Foto posten, wie es original sein soll? Ich habe meine beiden Bilder (links/rechts) mit dem roten Fragezeichen angehängt.

    Danke vielmals und Grüße
    Christian

  • Genau da wo du die Fotos gemacht hast kommt der Schraubnippel hin. Ich empfehle dir aber auch den Bowdenzug außen zu wechseln, da der aus meiner Liste durch den Teflonmantel viel hochwertiger ist als der Originale und auch nicht die Welt kostet.

    Gruß Andre :thumbup:

  • Hallo Andre

    Danke für deine Antwort. Es klappt noch nicht.

    Ich vermute mal, da fehlt noch was. Die obigen Fotos sind gemacht, wenn die Flaps ausgefahren sind wie bei offenem Dach. Damit die Flaps einfahren, muss Zug auf das Seilende kommen. Doch wo durch? Muss das Seilende mit dem Schraubnippel irgendwo eingehakt sein?

    Denke, Bilder von einem funktionierenden Seilzug wären hilfreich.

    Ich habe nochmals zwei Fotos diesem Beitrag beigefügt, wo ich dein Vorschlag die Schraubnippel angebracht haben, doch ohne Wirkung.

    Andere Ideen? :)

  • Hallo Christian,

    ich glaube, ich habe deine vorherigen Bilder falsch interpretiert. Der Schraubnippel kommt auf die Seite, wo die Flaps sind. Der grüne Pfeil zeigt, wo der Schraubnippel hinkommt und der rote zeigt auf das Plastikteil, welches man in unterschiedlichen Positionen einhängen kann.

    Der Inhalt kann nicht angezeigt werden, da Sie keine Berechtigung haben, diesen Inhalt zu sehen.

    Auf der anderen Seite muss die Ringöse über den Pin gesteckt und mit dem Sicherungsring (grüner Pfeil) gesichert werden. Ich habe zur Sicherheit (nur zur Montage), falls der Sicherungsring abrutscht, noch ein paar Neodymmagnete (roter Pfeil) angebracht.

    Der Inhalt kann nicht angezeigt werden, da Sie keine Berechtigung haben, diesen Inhalt zu sehen.

    Gruß Andre :thumbup:

  • Vielen Dank.

    Diese Seite ist bei mir noch intakt und sieht genau so aus.

    Aber bei der unteren Seite, wo ich meine Bilder gemacht hatte, ist unklar, wo jetzt der Seilzug endet oder wo er eingehakt ist. Darum wären Fotos von der unteren Seite des Seilzugs hilfreich. :)

    Danke und Grüße
    Christian

  • Hallo Christian,

    irgendwie sind wohl meine Bilder oben in der falschen Reihenfolge, kann das aber auch nicht mehr editieren. @Markus kannst du da bitte mal die Reihenfolge ändern.

    Aber ich habe beide Seiten gezeigt, die Ringöse kommt an den Pin der Seitenwand und der Schraubnippel an dem Gelenk, wo das Flap dran ist. Schau dir das doch einfach bei dir auf der anderen Seite an.

    Gruß Andre :thumbup:

  • Hallo Christian,

    wieso untere Nippel? Du musst auf einer Seite eine Ringöse und auf der anderen einen Schraubnippel haben. 2x Schraubnippel funktioniert nicht.

    Und wie ich oben schon geschrieben habe: Du hast ja zwei Flaps, also auch zwei Seilzüge, also kannst Du dir an der anderen Seite anschauen wie der Seilzug eingehängt und verlegt wird. ;)

    Gruß Andre :thumbup:

  • Hallo Frank,

    habe Deine Frage hierhin verschoben. Die Lösung findest Du weiter oben im Thema: Klick

    Edit: habe gerade gesehen, dass es sich um einen anderen Seilzug handelt, da der einstellbar ist. Nichtsdestotrotz sollte man den nach oben genannter Vorgehensweise natürlich auch reparieren können. Ob man noch ein neues Ersatzteil bekommt, weiß ich nicht. Ggf. im Teilekatalog die Teilenummer heraussuchen und beim "Chryslerhändler des Vertrauens" nachfragen – falls es sowas noch gibt: Handbücher, Bedienungsanleitungen, Lehrmaterial, Kataloge

    Grüße, Markus :winke:

  • …danke für die "Hilfestellungen". Habe mir das Teil für die rechte Seite mal aus USA (gebraucht) bestellt. Mal sehen, was da so ankommt. Werde berichten, sobald es eingetrudelt ist.

    Neu ist das von mir benötigte Flap nirgends mehr zu bekommen, dies nur als Ergänzung.

    Viele Grüsse aus St.olberg
    Frank :winke:

  • Das von mir benötigte Teil Halterung aus Metall für den Verdeckkasten, also die Unterkonstruktion, welche bei mir verzogen war, kam zwischenzeitlich aus USA an und war bis auf den Schmutz voll funktionsfähig. Seilzug habe ich mir selbst angefertigt + 2 Seilzüge auf Vorrat. Dach funktioniert jetzt wieder einwandfrei.

    Viele Grüsse aus St.olberg
    Frank :winke:

  • Liebe Freunde,

    wollte eben mein Verdeck öffnen, es knirschte etwas und ich habe sofort aufgehört. An der Verdeckabdeckung ist links und rechts eine kleine Klappe, die über einen Seilzug gesteuert wird.

    Leider funktioniert die rechte kleine Klappe nicht mehr und bewegt sich nicht mehr mit beim Öffnen. So kommt das Verdeck an diese Klappe und es knirscht.

    Ich habe als erstes alle Sicherungen geprüft und die waren in Ordnung. Dann habe ich das Fehlerprotokoll ausgelesen, dort war kein Fehler hinterlegt. Die Hydraulikflüssigkeit ist bei minimal. Falls ich auffüllen muss, welches Hydrauliköl kommt dort rein?

    Vielleicht weiß ja jemand Bescheid; gerade bei dem schönen Wetter ist der Ärger groß.

    Vielen Dank und viele Grüße
    Werner

  • Hallo Werner,

    ich habe vor drei Jahren auch eine Fehlfunktion mit der Verdeckhydraulik gehabt. Die Hydraulikflüssigkeit im Ausgleichsgefäß war wohl bei Kauf des Fahrzeugs auf minimal abgesunken. Zuerst funktionierte alles perfekt. Aber dann hatte ich das Fahrzeug auf unebenem Grund mit deutlicher Neigung abgestellt - aber da ging dann gar nichts mehr. Der große Verdeckdeckel öffnete nur einen Spalt und dann war Ende. Schließen ging nur noch manuell.

    Zwischen Minimum und Maximum ist nur sehr wenig nachzufüllen. Ich habe es mit Zentralhydrauliköl von LiquiMoly nachgefüllt. Läuft seit dem problemlos. Hilfreich ist, wenn Du mit einer großvolumigen Spritze (50ml) und einem Schlauch statt Kanüle nachfüllst.

    Viel Erfolg, Gruß, Joachim :winke:

Jetzt mitmachen!

Sie haben noch kein Benutzerkonto auf unserer Seite? Registrieren Sie sich kostenlos und nehmen Sie an unserer Community teil!