Ölverbrauch beim Crossfire

  • Hallo zusammen!

    Ich habe meinen Crossfire nun seit Anfang Mai und bin inzwischen ca. 5000 km gefahren. Macht super Spaß. ;)
    Leider habe ich schon 3x jeweils 1 Liter Öl nachfüllen müssen. :(

    Meine Frage:
    Ist das normal, dass der Crossi so viel Öl verbraucht?
    Das hatte ich zuletzt bei meinem 16 Jahre alten Corsa, als der die 200.000 km überschritten hatte.
    Der Crossi hat jetzt gerade 140.000 km. Öl verlieren tut er offenbar nicht, jedenfalls habe ich unter dem Wagen noch keine Flecken festgestellt.

    Viele Grüße
    Markus

  • Der Crossfire hat eine Ölauffangwanne aus Kunststoff unter dem Motor. Wenn er undicht ist, läuft das Öl in der Regel in die Wanne und nicht auf die Straße. 3 Liter Öl auf 5.000 Km sind meiner Meinung nach für den Mercedes M112 etwas zuviel. In den 70er Jahren waren 1 Liter auf 1.000 Km sogar noch von Mercedes selbst laut Handbuch im Rahmen, aber diese Zeiten sind vorbei. Da gab es schon einige fertigungstechnischen Fortschritte.

    Ich würde mal das Auto auf eine Hebebühne nehmen, die Kunststoffwanne abschrauben und mir anschauen, ob er irgendwo deutlich Öl verliert.

    Zum Vergleich: Meiner braucht ca. 1 Liter auf 15.000 Km.

    :winke:

  • Zum Vergleich: Meiner braucht ca. 1 Liter auf 15.000 Km.


    Dem kann ich zustimmen. Mein Crossi verbraucht ähnlich. Der Ölverbrauch scheint mir hier erheblich zu hoch. So viel Öl wird wohl heute kein PKW mehr verbrauchen, markus. Das ahnst du schon richtig. Ich würde das auch mal checken lassen.

    Markus: Ist bei deiner Berechnungsgrundlage die Schwarzwald-Vogesen-Tour mit drin? :D

    Achim

    Mit links handgeschalteter Rechtslenker :P

  • Markus: Ist bei deiner Berechnungsgrundlage die Schwarzwald-Vogesen-Tour mit drin? :D


    Da sind alle Fahrzustände inkludiert. Staustehen, Perfektionstraining, Schwarzwaldtour, Ausfahrten, Einkaufen fahren ... und demnächst auch ein Drifttraining. :D

    Ich habe meinen niegelnagelneuen Crossfire die ersten 1.500 Km ganz behutsam eingefahren. Denke auf Dauer zahlt sich das aus.

    Bei 3 Liter Öl auf 5.000 Km vermute ich allerdings eher eine Undichtigkeit.

    :winke:

  • Ein klein bisschen viel Öl ! 0.6l auf 1.000 Km mhmmm ...

    Ich fülle kein Öl zwischen den Inspektionen nach. Keinen nennenswerten Öl-Verbrauch, der in den letzten drei Jahren auch immer im Toleranzbereich des Meßstabes lag (insgesamt ca .17 Tkm).

    Ich vermute auch, wie Markus, eher eine Undichtigkeit. Ich verlor z.B. ein wenig Öl über die obere Ventildeckeldichtung, es tropfte sogar auf den Garagenboden. Das bewegte sich aber eher nicht im Liter Bereich und war auch messtechnisch nicht zu erfassen.

    Gruß Pit

    I like Girls, how i like my Whisky! 20 Years old and full of Coke

  • Ich habe ja auf den Wagen noch die Gebrauchtwagengarantie des Händlers.
    Ich werde dem das also am besten schreiben und dann soll er sich das anschauen.

    Der wird sich freuen...

  • 1 Liter auf muss ich zwischen den Service auf jeden Fall nachfüllen. Und da ist er bei nächsten Service auch wieder am "unteren Limit".

    Würde aber mal sagen: auf 7.000 Km gönnt er sich 1 Liter. Bis jetzt habe ich mir da noch keine Gedanken gemacht!

    Wenn ich das schon höre: »Das muss man im Hintern spüren...« So ein Schmarrn, wenn du was im Hintern spürst, ist's nämlich vorbei, denn dann bist du schon längst runter von der Straße. (Walter Röhrl)

  • Was mich mal interessieren würde:

    Angenommen ein Motor verbrennt übermäßig viel. Ab wie viel Ölverlust ist dies sichtbar (durch Rauchentwicklung) bzw. messbar (bei der ASU)

    Wenn ich das schon höre: »Das muss man im Hintern spüren...« So ein Schmarrn, wenn du was im Hintern spürst, ist's nämlich vorbei, denn dann bist du schon längst runter von der Straße. (Walter Röhrl)

  • Ich will mich nicht festlegen, aber ich glaube (wenn) dort (Foto) tritt der größte Ölverlust auf.

    @ Markus: Hatte die Info von meinem Werkstattmeister, der vergangene Woche gerade mit ähnlichen Problem einen MB C240 mit dem M112er Triebwerk zur Reparatur da hatte.

  • Hallo Onkel-Mark,

    der Pfeil zeigt auf das Stirnrad. Dies hat eine Schwingungsdämpfer aus Gummi welcher gerne mal zerbröselt. Das ist in der Tat eine Schwachstelle (aber nicht des Motors, sondern der Peripherie). Dies kann zu einer Unwucht führen. Bleibt das längere Zeit unendeckt kann ich mir vorstellen das dadurch auch die Kurbelwellendichtung als Folge in Mitleidenschaft gezogen wird.

    Normalerweise sollte das bei einer regelmässigen Wartung und Kontrolle aber nicht passieren. Meiner Ansicht nach eher ein durch nachlässige Wartung hervorgerufenes Problem. Die Kurbelwellensimmerringe an sich sind auch konstruktiv unproblematisch. Da gibt es andere Hersteller mit viel größeren und vor allem konstruktiven KWS-Problemen.

    :winke:

  • Servus,

    meiner hat jetzt 56.000 km runter, und braucht kein Öl!

    Allerdings brauchte mein Octavia RS mit 2.0 Turbo von Anfang an min. 0,5 l auf 1000, Zum Schluß (140.000) ca. 1 L. Laut Aussage der Werkstatt und des Handbuches ... bis 1,5 l normal.

    Bei unserem XF Motor halte ich dies nicht für normal. Normal ist der Verbrauch, der von Markus genannnt wurde.

    1 L auf 15.000.

    Grüße von der Mosel

Jetzt mitmachen!

Sie haben noch kein Benutzerkonto auf unserer Seite? Registrieren Sie sich kostenlos und nehmen Sie an unserer Community teil!