Rost an den hinteren Radläufen

  • Hallo telestar69,

    wenn ich mir als Karosseriebauer die Bilder deiner Radläufe so ansehe, kann ich Dir wirklich nur eins empfehlen: Räder runter und die Radläufe komplett mit einem Sandstahlgerät bearbeiten bzw. bearbeiten lassen. :thumbup:

    Diese Blasen gehen schon richtig ins Blech (Material) und das sollte richtig freigelegt werden. Danach einen sauberen Lackaufbau mit Primer (Rostschutzgrund), Haftgrund- und Lack. Ich habe bei alten Fahrzeugen gute Erfahrung mit Zinkgrundierung gemacht. :thumbup:

    Wenn Du in diesem Bereich nur halbe Sachen machst. holt dich die braune Rostbrühe spätestens im zweiten Winter wieder ein. 8| Du solltest auch peinlich auf die Fuge der Seitenteil "Innen und Aussenhaut" achten, diese auch sauber Sandstrahlen. Zudem empfehle ich jedem Crossifahrer "Auch wenn er sein Auto bei - Carblast - versiegeln lies, die hinteren Radläufe mit je 1 Dose von diesem Material zu Fluten "Fluid Film AS-R" und eine 60 cm lange Hohlraumsonde" dazu Link: http://www.korrosionsschutz-depot.de/shop_xtc/index…Fluid-Film.html

    Das Fluid Film hat eine so gute Kriechfähigkeit, das dies von Innen zwischen die punktgeschweisste Falz läuft und somit schön versiegelt. Dies würde ich bei Sommer und Winterbetrieb 1x Jahr durchführen. Wenn Du nach dem Sprühen im Bereich der Radkästen schaust, läuft ein Teil des Materials durch die Ablauflöcher der Karosse. Die Radlaufkanten im Bereich der Radhäuser würde ich nach der Lackierung mit Mike Sanders Fett richtig dick mit einem Pinsel behandeln. Nach dem Einpinseln wenn möglich mit einem Heißluftfön im verträglichen Temp-Bereich anwärmen und somit das Fett verlaufen lassen. ;)

    Ich weiß, dies ist eine lange Prozedur, aber nur somit kannst du anhaltend behandeln.

    Viele Grüsse :winke:
    Hans-Peter

    ... früher hat es mich immer geärgert, dass mein Auto älter wurde X(
    ... bei meinem Crossi freut mich jeder Tag, an dem er älter wird :love: :thumbup:

    Einmal editiert, zuletzt von SixPence (8. August 2012 um 17:47)

  • Danke, nun habe ich es aber schon selbst gemacht.

    Bestimmt mehr schlecht als recht, aber ich werde es auf jeden Fall beobachten und ggf. nächstes Jahr professionell richten lassen. Heute kam endlich der passende Lackstift in Wagenfarbe. :) Das jetzt gesparte Geld wird erst mal in Winterreifen angelegt.

    Einmal editiert, zuletzt von telestar69 (8. August 2012 um 18:40)

  • Hallo in die Runde.

    Ich habe heute den hinteren Stoßfänger demontiert, um eine Bestandsaufnahme, von den was sich dahinter verbirgt zu machen.

    Hab ja mit allem gerechnet, aber nicht damit, dass die beiden Halter für den Stossfänger komplett durchgegammelt sind. Wird nie langweilig.

    Meine Frage: gibt es die beiden Halter als Ersatzteil von Chrysler oder MB? Sind ja von außen angeschweißt. Eine evtl. vorhandene Nummer lässt sich nicht erkennen.

    Wer hat da Erfahrung?

    Grüße,
    Markus

  • Hallo Markus,

    müsste Bracket Bumper sein. Chrysler Teilenummer: 050985915AA

    Siehe Teilekatalog 2006 – Rear Quarter Figure SZH-910.

    Witzig ist ja, dass da ein Mercedesstern auf dem Blech ist. ;)

    Wundert mich nicht, dass es da rostet. Schließlich ist die Stoßstange darin "elastisch" aufgehängt.

    Grüße, Markus :winke:

  • Moin Markus,

    super, danke für die Teilenummer. Leider wohl, nach Aussage meines Chrysler Händler in Braunschweig, nicht mehr verfügbar, bzw. lieferbar. War ja zu erwarten. Nummer ist auch nicht ersetzt worden, also aktuell.

    Werde ich wohl nicht drumherum kommen, das Blechle selber zu bauen. Wüsste sonst nicht, wo man es sonst beziehen könnte. Autoverwerter kann man ausschließen; die werden da, wenn überhaupt, ähnlich aussehen.

    Ja witzig, ist mir auch aufgefallen, dass da lauter kleiner MB Sterne im Abschlussblech eingeprägt sind.

    Grüße,
    Markus :winke:

  • Hallo Markus,

    bei Karosserieteilen ist es mittlerweile ziemlich schwierig neuen Ersatz zu bekommen. Ich habe zwischenzeitlich auch nochmal in den SLK R170 Teilekatalog geschaut. Da scheint die Heckschürze aber anders befestigt zu sein.

    Läuft vermutlich auf selberbauen hinaus.

    Grüße, Markus :winke:

  • Moin Axel,

    das ist wohl wahr. Hab auch ganz verdattert dagestanden, nachdem der Stoßfänger runter war. Gerade zwei Stunden mit meinem Karosseriebauer gesprochen und das Heck rundum begutachtet.

    Auto muss in die Karosserieklinik. Die Halter werden gerade konstruiert und dann ab in den 3D Drucker. Mal sehen, wie das Ergebnis aussieht.

    ich berichte wie es ausgeht, ansonsten muss ich zur Ehrenrettung des Crossi aber sagen, dass er nach über 300 TKm noch ganz gut dasteht. Das Abschlussblech unten wir jetzt wieder auf Vordermann gebracht und weiter geht die Reise…

    Grüße aus Niedersachsen :winke:

  • Hallo,

    Update, für die, für die es interessant ist.

    Momentan bereite ich das Heck von meinem Crossi für die zwingenden Karosserieinstandsetzung im Bereich der Bracket Bumper vor. Halter Heckschürze beidseitig an der Karosserie. Da ich noch auf Rückantwort aus den USA warte, ob es die Halter noch zu kaufen gibt, habe ich einfach mal den 3D Drucker arbeiten lassen.

    Dies ist der erste Probedruck. Mir ist natürlich bewusst, bevor gleich Einwände und Kommentare kommen, dass die Steifigkeit und die Festigkeit nicht vernachlässigt werden darf. ;)

    Aber ich finde, dass Ergebnis sieht schon gut aus. :thumbup:

    Schönen Abend noch,
    Grüße Markus :winke:

  • Hi Markus,

    die genaue Passgenauigkeit wird aktuell noch modelliert / konstruiert. Ich berichte über den Erfolg

    Das mit dem additiv Metalldruckverfahren hab ich noch gar nicht in Betracht gezogen. Muss ich mal recherchieren, wer so einen "kleinen" Auftrag für einen akzeptablen Kurs realisieren kann.

    Besten Dank & Grüße,
    Markus :winke:

  • Moin,

    hatte ja versprochen den weiteren Verlauf zu posten.

    "Kleiner Boxenstopp".

    Sieht wieder ganz schick aus; jetzt noch in die Lackierkabine und dann ist das Heck wieder hübsch.

    Grüße,
    Markus :winke:

  • Moin Axel,

    danke für die Blumen… ;)

    Ich hab den Crossi erst seit Ende Februar und hab schon etliche Arbeitsstunden in Eigenarbeit in den Erhalt und Reparatur dieses zeitlos schönen Gefährt investiert. Es macht genauso Spaß ihn zu pflegen, wie zu fahren. Allein das Auto morgens nach dem Aufstehen mit Kaffee in der Hand auf dem Grundstück zu sehen, ist toll.

    Sonnigen Tag noch.

    Beste Grüße,
    Markus

  • Moin,

    bei Rost sollte man auf jeden Fall was unternehmen. Bleibt er zu lange unbehandelt, frisst er sich zu tief ins Blech. Dann hilft nur noch Sandstrahlen, wenn es gut sein soll. Rost am besten mit einer Flex und Schleifscheibe P60 oder P80 entfernen. Dann nochmal mit Exzenter bzw Hand nachschleifen. Ich persönlich würde erst P180 dann P240 und zuletzt mit P320 schleifen.

    Das Beste wäre, wenn man Epoxy-Füller verwendet. Dieser trocknet aber sehr schlecht. Entweder einen Strahler dranstellen, oder das Fahrzeug einige Tage stehen lassen. Dann nochmal anschleifen und Grundierfüller auftragen. Danach die gewöhnlichen Lackiervorgänge.

    Gruß, Siggi

  • Hi zusammen.

    Schließe mich an.

    Bei der Inspektion ist eine Durchrostung am linken hinteren Radinnenlauf festgestellt worden. Am rechten ist auch schon Rostansatz.

    Ich bringe meinen Crossi demnächst zum Autoblechner und lasse es machen.

    Grüße, Andreas

Jetzt mitmachen!

Sie haben noch kein Benutzerkonto auf unserer Seite? Registrieren Sie sich kostenlos und nehmen Sie an unserer Community teil!