Air Restrictor Chrysler Crossfire N/A und SRT6

  • Heute habe ich den ersten Restriktor entnommen. :rolleyes:

    Aber ich bin immer noch der Meinung, dass man die Dinger nicht rausbekommt ohne sie zu zerstören, oder weitere Teile auszubauen. Ich bin mit ersterer Methode ganz gut gelaufen. :whistling:

    Jetzt möchte ich da ein schönes 76er Rohr, oder einen Schlauch durchführen und dann kommt vorne hinter'm Kühler noch ein Trichter drauf. Do it yourself Cold Air Intake. :thumbup: Ich werde dann später Bilder reinstellen, wenn's fertig ist. Bekomme ich so einen luftdichten Schlauch auch beim Baumarkt?

    Um dann offizielle Hausnummern zu bekommen, will ich noch auf den Dyno im Frühjahr. :)

    modifizierter Auspuff
    74er Drosselklappe
    Mercedes Air Intake mit K&N Filtern
    H&R Cupkit + Megan Racing Sturzstrebe
    Original-Lenkrad Alcantara/Leder
    A-Säule in SSB
    gelochte Bremsscheiben H+V
    LEDs
    Pioneer Radio mit TV und Rückfahrkamera

  • Naja, also das Serien-Ansaugsystem ist auch ein CAI.

    Und wenn man schon in den Baumarkt rennt, dann sollte man 3 Dinge bedenken. Erstens ist es in der Nähe des Kühlers sehr warm, d.h. Schläuche die daran vorbeiführen sollten hitzebeständig sein - min. 150 Grad C. Zweitens sollte man da ganz bestimmt kein sehr gut wärmeleitendes Alurohr daneben verlegen, besser sind da ganz bestimmt hitzeresistente Silikonschläuche. Und drittens gringt diese ganze Trichtergeschichte nur bedingt etwas, denn wenn man sich den Strömungsverlauf mal genauer anschaut wird man feststellen, daß es einem bei Regen das Wasser direkt in den Ansaugbereich drückt. Daher ist die Serienlösung bis auf den Restriktor so dumm nicht.

    Fazit: Nachdenken. ;)

    :winke:

    PS: Eigentlich sollte das hier eine Doku werden. Dokumentation bedeutet Ergebnisse aufzeigen.

  • Hier mal mein Ergebnis. Ich habe einen dicken, temperaturbeständigen Silikonschlauch gewählt, der einen Innendurchmesser von 55 mm hat. Außen sind es ein bisschen mehr als 60 mm. Konnte den problemlos in den Mercedes Schlauch stecken und befestigt wurde er mit einer Schelle.

    Denke, dass ein 80er nicht mehr passen würde, denn selbst das von mir eingebaute Rohr ist schon eng. Dyno-Hausnummern folgen dann im Frühjahr. ;) Bin echt gespannt ob es die erhofften 0,5 PS bringt. :D

    Dateien

    modifizierter Auspuff
    74er Drosselklappe
    Mercedes Air Intake mit K&N Filtern
    H&R Cupkit + Megan Racing Sturzstrebe
    Original-Lenkrad Alcantara/Leder
    A-Säule in SSB
    gelochte Bremsscheiben H+V
    LEDs
    Pioneer Radio mit TV und Rückfahrkamera

  • Bin am Überlegen ob ich BETTY noch eine neue AMG Luftansaugung gönne und zwar mit einem Eigenbau Ansaugbereich und Ansaugstutzen von PIPERCROSS.

    Hat, oder hatte einer derartige Bauteile im Gebrauch, oder zumindest mal in Hand?

    Gruß MAX :winke:

    Communications without intelligence is noise.
    Intelligence without communications is irrelevant.
    Gen. Alfred M. Gray / USMC

  • Ich klinke mich hier mal satte 11 Jahre später an. Neben vielen kleinen Baustellen, möchte ich Frischluft und Abluft angehen.

    Mein Plan ist es, die Drosselklappe zu belassen, keinen geölten Luftfilter zu verbauen, aber den Luftfilterkasten vom M113 aufzusetzen und die Restriktoren zu entfernen und durch größere Einlässe und andere Rohre zu ersetzen.

    Hat jemand eine Idee, wo man einen Einlass "Trichter" her bekommen könnte, der passt oder ein bisschen bearbeitet werden könnte. Müsste nicht einer vom AMG passen?

  • Interessantes Thema, aber lohnt sich der Aufwand? Müsste dann nicht auch der Abgasstrang modifiziert werden, denn wo viel reinkommt, muss auch wieder viel rauskommen. Wird ja auch viel in der Motorradszene diskutiert, aber außer Lärm bringt das meistens nichts..

    Kein Bier vor Vier.

  • Hat jemand eine Idee, wo man einen Einlass "Trichter" her bekommen könnte, der passt oder ein bisschen bearbeitet werden könnte. Müsste nicht einer vom AMG passen?


    Der SRT6 hat genau die gleichen Ansaugtrichter. Alternativen wurden im Thema bereits genannt.

    Leider sind das aber alles irgendwie Bastellösungen. Letztlich müsste man ein strömungsoptimierte Einlassöffnung berechnen und dann beispielsweise im 3D-Druck erstellen. Die Berechnung muss man allerdings für das Gesamtsystem machen. Für den Restriktor gibt es übrigens einen Grund. Durch die geringere Öffnung beruhigt man den nachfolgenden Luftstrom. Beim N/A durchaus relevant, beim SRT6 fast egal – zumindest ab dem Moment, wo der Kompressor richtig einsetzt. Beim Kompressor ist es eher wichtig, die Ansaugluft möglichst kühl zu bekommen.

    Der Luftfilterkasten in Kombination mit einer größeren Drosselklappe bringt vor allem etwas mehr Drehmoment. Für mehr Spitzenleistung sind beim Sauger andere Faktoren wichtiger. Beispielsweise Nockenwellenprofil und Zündung.

    Ggf. zur Ideenfindung auch mal hier reinschauen:
    Luftfilterkasten der S-Klasse für mehr Drehmoment
    Große Drosselklappe
    Crossfire Motortuning M112
    Leistungsprüfstand - Die Leistungsdaten
    Wie sieht eigentlich Dein Motorraum aus?

    Grüße, Markus :winke:

  • Moin Markus,

    die verlinkten Themen habe ich alle schon studiert und bin dann in einem Mercedes Forum auch über die Diskussion gestolpert, dass die Engstelle ja schon ganz vorne am Rohr hinterm Grill liegt.

    Das mit der beruhigten Luft klingt erstmal sinnig, allerdings sorgt dafür ja der Filter, bis dahin muss doch einfach nur möglichst viel ankommen, oder nicht?

    Ein besseres Ansprechverhalten unter 3.000 Drehungen wäre schon ganz nett. :D

Jetzt mitmachen!

Sie haben noch kein Benutzerkonto auf unserer Seite? Registrieren Sie sich kostenlos und nehmen Sie an unserer Community teil!