Hier mal zum nachlesen für alle die das irgendwann mal Interessieren könnte. Der komplette Austausch der spärlichen Blackline Audio Ausstattung:
Alle Kabel wurden neu verlegt um die Serienkabel inkl. Stecker zum zurückrüsten zu erhalten.
HU: Alpine CDA 105Ri (mit digitaler Ipod Ansteuerung, dieser liegt bei mir im Handschuhfach)
Alpine Imprint Soundprozzesor PXA H100
Alpine Bluetoothmodul für Handyfreisprechen (Modul nicht ganz so toll! bei mir neigt es dazu, das der gegenüber seine Stimme doppelt hört)
Verstärker: Ampire MX4 (Digitalendstufe mit mächtig Power für seine Größe, wird leider nicht mehr hergestellt)
Hochtöner: Exact HX20T4 19mm
Tiefmitteltöner: Türen ESX Vision 6.2 W 165mm mit original XF-Kunstoffadapter-Unterteil (das Oberteil wurde durch geschnittenen Schaumstoff ersetzt)
Subwoofer: Exact M18W 180mm im Selbstbau Adapter
Die Anlage läuft im Moment über den Prozessor PXA auf 3-Wege vollaktiv. Leider unterstützt der PXA H100 im 3-Wegebetrieb offiziell kein MultiEQ (Automatisches einmessen des Equalizers zum spezifischen anpassen der Akustik an das Auto). Da bräuchte es Kaliber wie den Bit-One oder den großen Bruder PXA H 800.
Der Hochtöner muss dringenst nach unten begrenzt und im Pegel eingestellt werden. Ich habe Trick 17 angewandt und das System jetzt erst mal über die HU eingestellt. Also die Übergangsfrequenzen und Flankensteilheit, Pegel sowie LZK händisch angegeben. Nach dieser etwas nervigen Prozedur dann einmal das Imprint drüber messen lassen und dann auf den Prozessor überspielt. Änderungen sind jetzt allerdings nur noch mit wiederholten Messungen möglich.
Der Unterschied zwischen reinem 3-Wege-Aktivbetrieb (allerdings ohne Anpassung durch den parametrischen Equalizer) und mittels Imprint eingemessenem System ist gigantisch. Da rappelt und übersteuert nichts, das rockt, allerdings muss hierbei ein Auge auf den Hochtöner geworfen werden da dieser ev. nicht richtig eingemessen wird.
In meiner Subwoofer Einbauvariante ist der Tiefbass leider nicht so gigantisch, was zum einen am Cabrio selbst, am Chassis und in dessen unglücklichen Einbauposition im undefinierbaren Gehäuse liegen könnte. In dieser Konstellation macht der M18W allerdings heftigst Kickbass.
Türen und Schottwand wurden natürlich gedämmt!
Headunit mit digitaler Ipodschnittstelle:
Hochtöner im Spiegeldreick:
Hier mit 19mm Treiber, größere Speaker passen in diese Ecke einfach nicht hinein. Es werden 2 Löcher in die Spiegeldreicke gebohrt, die originalen HTs sind einfach abgeklemmt am Radio (zurückrüsten auf Serie mit zwei neuen Abdeckdreiecken möglich)
Subwoofer:
Subwooferadapter:
Tiefmitteltöner Türe: mit selbstgeschnittener Schaumstoff Abdichtung zur Türpappe
Endstufe 4 Kanal Digital:
4x125W auf kleinstem Raum gepackt. Hier war die Endstufe leicht zu montieren, da das Getriebesteuergerät auf der Montageplatte beim Schalter nicht vorhanden ist!
Für die Forensuche: Hifi, Hifi im Crossfire, Blackline, Crossfire Blackline, Chrysler Crossfire, Crossfire Forum, Chrysler Crossfire Forum