Hifisystem des Crossfire Blackline aufrüsten

  • Hier mal zum nachlesen für alle die das irgendwann mal Interessieren könnte. Der komplette Austausch der spärlichen Blackline Audio Ausstattung:

    Alle Kabel wurden neu verlegt um die Serienkabel inkl. Stecker zum zurückrüsten zu erhalten.

    HU: Alpine CDA 105Ri (mit digitaler Ipod Ansteuerung, dieser liegt bei mir im Handschuhfach)

    Alpine Imprint Soundprozzesor PXA H100

    Alpine Bluetoothmodul für Handyfreisprechen (Modul nicht ganz so toll! bei mir neigt es dazu, das der gegenüber seine Stimme doppelt hört)

    Verstärker: Ampire MX4 (Digitalendstufe mit mächtig Power für seine Größe, wird leider nicht mehr hergestellt)

    Hochtöner: Exact HX20T4 19mm

    Tiefmitteltöner: Türen ESX Vision 6.2 W 165mm mit original XF-Kunstoffadapter-Unterteil (das Oberteil wurde durch geschnittenen Schaumstoff ersetzt)

    Subwoofer: Exact M18W 180mm im Selbstbau Adapter

    Die Anlage läuft im Moment über den Prozessor PXA auf 3-Wege vollaktiv. Leider unterstützt der PXA H100 im 3-Wegebetrieb offiziell kein MultiEQ (Automatisches einmessen des Equalizers zum spezifischen anpassen der Akustik an das Auto). Da bräuchte es Kaliber wie den Bit-One oder den großen Bruder PXA H 800.

    Der Hochtöner muss dringenst nach unten begrenzt und im Pegel eingestellt werden. Ich habe Trick 17 angewandt und das System jetzt erst mal über die HU eingestellt. Also die Übergangsfrequenzen und Flankensteilheit, Pegel sowie LZK händisch angegeben. Nach dieser etwas nervigen Prozedur dann einmal das Imprint drüber messen lassen und dann auf den Prozessor überspielt. Änderungen sind jetzt allerdings nur noch mit wiederholten Messungen möglich.

    Der Unterschied zwischen reinem 3-Wege-Aktivbetrieb (allerdings ohne Anpassung durch den parametrischen Equalizer) und mittels Imprint eingemessenem System ist gigantisch. Da rappelt und übersteuert nichts, das rockt, allerdings muss hierbei ein Auge auf den Hochtöner geworfen werden da dieser ev. nicht richtig eingemessen wird.

    In meiner Subwoofer Einbauvariante ist der Tiefbass leider nicht so gigantisch, was zum einen am Cabrio selbst, am Chassis und in dessen unglücklichen Einbauposition im undefinierbaren Gehäuse liegen könnte. In dieser Konstellation macht der M18W allerdings heftigst Kickbass.

    Türen und Schottwand wurden natürlich gedämmt!

    Headunit mit digitaler Ipodschnittstelle:

    Der Inhalt kann nicht angezeigt werden, da Sie keine Berechtigung haben, diesen Inhalt zu sehen.

    Hochtöner im Spiegeldreick:
    Hier mit 19mm Treiber, größere Speaker passen in diese Ecke einfach nicht hinein. Es werden 2 Löcher in die Spiegeldreicke gebohrt, die originalen HTs sind einfach abgeklemmt am Radio (zurückrüsten auf Serie mit zwei neuen Abdeckdreiecken möglich)

    Der Inhalt kann nicht angezeigt werden, da Sie keine Berechtigung haben, diesen Inhalt zu sehen.

    Der Inhalt kann nicht angezeigt werden, da Sie keine Berechtigung haben, diesen Inhalt zu sehen.

    Der Inhalt kann nicht angezeigt werden, da Sie keine Berechtigung haben, diesen Inhalt zu sehen.

    Der Inhalt kann nicht angezeigt werden, da Sie keine Berechtigung haben, diesen Inhalt zu sehen.

    Der Inhalt kann nicht angezeigt werden, da Sie keine Berechtigung haben, diesen Inhalt zu sehen.

    Subwoofer:

    Der Inhalt kann nicht angezeigt werden, da Sie keine Berechtigung haben, diesen Inhalt zu sehen.

    Subwooferadapter:

    Der Inhalt kann nicht angezeigt werden, da Sie keine Berechtigung haben, diesen Inhalt zu sehen.

    Der Inhalt kann nicht angezeigt werden, da Sie keine Berechtigung haben, diesen Inhalt zu sehen.

    Der Inhalt kann nicht angezeigt werden, da Sie keine Berechtigung haben, diesen Inhalt zu sehen.

    Der Inhalt kann nicht angezeigt werden, da Sie keine Berechtigung haben, diesen Inhalt zu sehen.

    Der Inhalt kann nicht angezeigt werden, da Sie keine Berechtigung haben, diesen Inhalt zu sehen.

    Der Inhalt kann nicht angezeigt werden, da Sie keine Berechtigung haben, diesen Inhalt zu sehen.

    Der Inhalt kann nicht angezeigt werden, da Sie keine Berechtigung haben, diesen Inhalt zu sehen.

    Der Inhalt kann nicht angezeigt werden, da Sie keine Berechtigung haben, diesen Inhalt zu sehen.

    Der Inhalt kann nicht angezeigt werden, da Sie keine Berechtigung haben, diesen Inhalt zu sehen.

    Tiefmitteltöner Türe: mit selbstgeschnittener Schaumstoff Abdichtung zur Türpappe

    Der Inhalt kann nicht angezeigt werden, da Sie keine Berechtigung haben, diesen Inhalt zu sehen.

    Der Inhalt kann nicht angezeigt werden, da Sie keine Berechtigung haben, diesen Inhalt zu sehen.

    Endstufe 4 Kanal Digital:
    4x125W auf kleinstem Raum gepackt. Hier war die Endstufe leicht zu montieren, da das Getriebesteuergerät auf der Montageplatte beim Schalter nicht vorhanden ist!

    Der Inhalt kann nicht angezeigt werden, da Sie keine Berechtigung haben, diesen Inhalt zu sehen.

    Der Inhalt kann nicht angezeigt werden, da Sie keine Berechtigung haben, diesen Inhalt zu sehen.

    Für die Forensuche: Hifi, Hifi im Crossfire, Blackline, Crossfire Blackline, Chrysler Crossfire, Crossfire Forum, Chrysler Crossfire Forum

    I like Girls, how i like my Whisky! 20 Years old and full of Coke

    22 Mal editiert, zuletzt von Blackpit (8. Juni 2012 um 19:27)

  • Hallo,

    habe jemand, der eventuell eine Endstufe vom normalen Crossfire verkauft. Habe in meinem Blackline nun ein anderes Radio als das original Becker mit Endstufenausgang verbaut. Meine Frage ist nun, ob man die original Endstufe da anschließen kann, oder hat dieser nur Ausgänge, die an das Becker Radio passen.

    Gruß

  • Hallo Lucciano,

    ich hab's jetzt nicht ganz verstanden. :wacko: Hast Du schon eine originale Endstufe, oder willst Du eine kaufen?

    Bedenke das Du auch keine Subwoofer im Blackline hast und der Kabelbaum zur Endstufe (im Beifahrer Fußraum) komplett fehlt. Der Aufwand das nachzurüsten ist gigantisch! Und es gibt bessere Möglichkeiten die Soundanlage zu verbessern.

    Dämme erst mal die Türen, denke über andere Hochtöner nach und überlege Dir ob Du nicht eine normale Endstufe über Chinch anklemmst, wobei dann einiges über den Equalizer oder Prozessor nach korrigiert werden muss.

    Gruß vom Blackliner
    :winke:
    Edit:
    demnächst starten wir eine Dämm Aktion bei Daniel ( XF Batman) , er wohnt im Elsaß und hat ein Grill :D !Wir wohnen ja auch nicht so weit aus einander und da ich meinen Blackline komplett zerlegt habe kann ich Dir da ein paar Tips geben.

    I like Girls, how i like my Whisky! 20 Years old and full of Coke

    2 Mal editiert, zuletzt von Blackpit (20. Mai 2012 um 23:15)

  • Du kannst generell jedes Radio mit High-Out (also Verstärkerausgängen) an den Infinityverstärker anschließen.

    Die Problematik dürfte sein, daß im Blackline der Kabelbaum für den Infinityverstärker, bzw. das Infinitysystem fehlt. Da man dazugehörigen Stecker nirgendwo kaufen kann (hatte ich schon mal versucht), dürfte das Vorhaben sehr sehr schwierig werden.

    :winke:

  • Bin auch gerade auf der Suche nach einem Kickbass. Preisvorstellung so um die 150€

    Was könnt ihr mir empfehlen?

    Carpower Neokick 165 oder die Proneo 6. Welche sind besser / neuer?
    Was könnte noch empfohlen werden?

    Einmal editiert, zuletzt von lucciano-s (13. Juli 2012 um 11:45)

  • Den Austausch der Subs am Serienverstärker würde ich nicht empfehlen. Evtl. verschlechtert sich die Akustik sogar, da mit dem Infinity System auch die Frequenzen, Phase und Laufzeit auf die originalen Lautsprecher und Fahrerposition abgestimmt wurde. Das muss dann nicht unbedingt zum Frequenzverlauf vom Proneo passen. Ansonsten macht das Chassis an meinem Verstärker mehr sehr sauberen, tiefen Bass. Was eben noch mit den 16cm in dieser Einbauposition möglich ist.

    Ich habe die Proneos nie am Serienverstärker betrieben. Empfehlen würde ich Endstufen ab 100 Watt pro LS und bedingt durch die Einbauposition der Subwoofer eine Einstellmöglichkeit für Phase, Laufzeit und Trennfrequenz.

    Soweit ich gelesen hab, bist du gerade dabei, dass originale Radio gegen ein Alpine zu tauschen. Das bringt die Anlage klanglich ein großes Stück nach vorn und hatte bei mir das beste "Aufwand-Nutzen" Verhältnis.

    Ich bin den aufwendigen Schritt mit dem Austausch aller Komponenten gegangen und werde wohl nie fertig... :love: Als nächstes steht bei mir Laufzeitkorrektur und das Einmessen der Frequenzverläufe an. :winke:

    Biete - 2 x Subwoofer Proneo-6 - Tiefmitteltöner mit Carbon-Membran :winke:

    Einmal editiert, zuletzt von Marcello (13. Juli 2012 um 12:19)

  • Der Tausch des Infinity-Amps zieht immer einen aufwändigen Umbau nach sich. Wie Marcello schon schrieb muß man sich dann um Laufzeit, X-Over und so weiter kümmern. Sonst klingt es einfach nicht, da der Infinityverstärker einen eingebauten DSP hat, der auf die Innenraumakustik des Crossfire abgestimmt ist.

    Von daher entweder ein komplettes Konzept, oder alles so lassen wie es ist und nur das Radio tauschen. Das einzige worüber man neben Radiotausch noch nachdenken kann ist Hochtöner in die A-Säule zu bauen um die Bühne anzuheben - siehe Lösung Emaxx.

    Just my 2 Cents nach tagelangem Ausprobieren und endlosen Einmeßorgien. ;)

    Und wenn es nur laut sein soll, dann stellt man sich am besten einen große Subwooferbox in den Kofferraum. Mit den 6.5" Subwoofern kommt man da nicht weiter.

    :winke:

  • Irgendwie habe ich keine passende Antwort bekommen. =)

    Es wird ja ein komplettes Konzept. Und jetzt im ersten Step kommt eben die Endstufe rein und passende Kickbässe.

    Ich fahre einen Blackline, also da ist nix drinne von den Komponenten. :)

  • Blackline - ach sag's doch gleich. ;) :D

    In dem Fall mußt Du ja so gut wie alles nachrüsten. Blackpit hat sich da in meinen Augen eine gut klingende Lösung eingebaut. Wobei ich das mit der Emaxx HT-Lösung kombinieren würde. Und das ganze ist vollaktiv anzugehen. D.h. jeder Lautsprecher hat seinen eigenen Verstärker, Du brauchst also 6 Kanäle.

    Blackpit: Hifisystem des Crossfire Blackline aufrüsten
    Emaxx HT: Welche Soundanlage?

    Und zu den 6.5" Subs. Da Du im Blackline an der Stelle der Seriensubwoofer nur Löcher in der Karosserie hast mußt, bzw. kannst Du dir da eigene Lautsprecheraufnahmen bauen. Und in dem Moment hast Du natürlich auch eine größere Auswahl an kleinen Subwoofern.

    Die entscheidende Frage ist glaube ich eher, wo Du am Ende des Tages preislich landen willst.

    :winke:

  • Ich gehe davon aus, daß du die Lautsprecheraufnahmen für die Subs selbst bauen willst. Falls ja, kannst Du dann alles nehmen was eine Freeairabstimmung hat und reinpaßt. Also nominaler Außendurchmesser nicht mehr als 6.5" bis 7", da man sonst mit den Sicherheitsgurten Probleme bekommt. Bezüglich Einbautiefe hatte minirod mal eine Skizze im anderen Forum hinterlegt.

    Müßte z.B. auch der kleine Kicker gehen (wobei das von der Abstimmung eher ein Gehäusesub ist):
    http://www.just-sound.de/subwoofer/kick…bwoofer/a-4150/

    Von den Parametern würde ich den Proneo 6 dem Neokick ganz klar als Subwoofer vorziehen:
    http://www.monacor.de/produkte/car-h…?artikelid=7587
    http://www.monacor.de/produkte/car-h…?artikelid=4099

    Auch geeignet sind die Earthquake SWS 6.5. Die habe ich z.B. verbaut - siehe KLICK. Allerdings sind die in D schwer zu bekommen:
    http://www.kochaudio.de/shop/product_i…742a7517935f67d

    PS: Ich habe das jetzt mal in den Blackline-Thread verschoben.

    :winke:

  • Hallo Lukas,

    Markus hat ja das wesentliche schon gesagt. Chassis habe ich Dir ja auch ein zwei Freeair vorgeschlagen. Wenn Du die Adapter für die Subs nicht selbst bauen willst, könntest Du mal Phönixphil im "Spezialforum" anfragen ob er Dir die Kunstoffadapter und die Abdeckungen aus seinem Schlachtfahrzeug verkauft. Diese Teile bekommt er sonst eh kaum los. Ev nimm gleich die Subs mit dazu, die bekommt man eher mal an den Mann.

    Ansonsten quatschen wir beim Dämmen der Schottwand über den Aufwand die Adapter selbst zu erstellen. Da die Schottwand in allen Richtungen verstärkt ist, gibt es keine plane Auflagefläche. Das heißt für Dich: fräsen, spachteln, sägen…

    Bis zum WE
    Gruß Peter

    Edit: Da wären noch 16er die evtl. Freeair tauglich sind (passen aber teilweise nur in einen selbst gebauten Adapter):
    Exact A166W
    Audison AV 6.5
    Hertz EV165L

    und hier was super flaches und super günstiges ( tauglichkeit fraglich)
    Mowhak MG 6

    Viel Spaß beim Aussuchen
    :winke:

    I like Girls, how i like my Whisky! 20 Years old and full of Coke

    5 Mal editiert, zuletzt von Blackpit (13. Juli 2012 um 15:56)

  • Hallo Siegi,

    habe Deinen Beitrag hierhin verschoben. Schöner Umbau. Hast Du den selbst gemacht?

    Ich hatte die Türen zunächst auch so gedämmt. Bis die Nieten der Fensterheber sich gelockert hatten, bzw. bis mir jemand die Seitenscheibe eingeschlagen hat. Dann musste ich wieder alles abpopeln. Insofern ist eine Folie definitiv die wartungsfreundlichere Lösung.

    Wie ich sehe hast Du die TMT direkt in den Verkleidungen befestigt. Wie hast Du dann die Verkleidung ruhig gestellt? Ist die mit dem Türblech verschraubt, oder setzt Den Hochpass für die TMT einfach hoch?

    Kannst Du uns vielleicht etwas zu den verbauten Komponenten erzählen? So wie ich das sehe ist das eine vollaktive Lösung mit einer Mosconi und Audio Design Lautsprechern, oder? Wo und wie hast Du die Hochtöner verbaut?

    Grüße
    Markus :winke:

  • Habe zu Hause einen Holzbaubetrieb und hatte deshalb zunächst auch vor, den Subwoofer selbst zu bauen. Jedoch bin ich im Gespräch mit dem HIFI-Spezialisten auf die Einigung gekommen, dass er gleich den ganzen Umbau durchführt, da ich mich mit dem elektronischen Umbau doch nicht so gut auskenne.

    Ja, die TMT sind, über die Verkleidung, direkt am Türblech befestigt.

    Folgende Komponenten wuden Verbaut:

    • Headunit: Alpine CDA 137BTi
    • Subwoofer: Audio System Xion 10 Plus (im Nachhinein wäre eine stärkere Lösung vielleicht besser gewesen, z.B. Rockford Fosgate P3. Ist jedoch eine Frage des Budgets)
    • Frontsystem: Focal 165KR - 16 cm 2 Wege System (TMT wurden an Verkleidung angepasst, HT an A-Säule verbaut. Bild werde ich demnächst noch hinzufügen)
    • Verstärker: Mosconi AS 100.4 (100 W pro Kanal @ 4 Ohm)
    • Kondensator: Alfatec 1 Farad (2 Stück)
    • Kabel: Kimber 4 PR Lautsprecherkabel


    Was halten die HIFI Experten hier im Forum von diesem Setup? :)

    Grüße,
    Siegi

  • Hallo Siegi,

    tja, was soll man sagen. Viel Aufwand, der sich hoffentlich gelohnt hat. Am Ende des Tages zählt für mich persönlich immer wie es klingt. Und da müssen beste Komponenten und hoher Einbauaufwand nicht immer zu einem ebensolchen Ergebnis führen. Deshalb treffe ich Aussagen immer erst wenn ich es gesehen und gehört habe. ;)

    Das mit dem Subwoofer hätte ich Dir aber vorher schon sagen können. Durch die akustische Abkopplung des Rückschotts und dem geringen Innenraumvolumen beim Coupé muss man für Tiefbass extreme Maßnahmen treffen. Hatte selbst mal ein 2x12" Isobarikmonster im Crossfirekofferraum. Da hatte ich dann aber keinen Laderaum mehr und das Fahrverhalten war durch das Mehrgewicht oberhalb der HA auch deutlich schlechter. Deswegen kam der ganze Krempel auch wieder raus. Jetzt habe ich 2 kleine 6.5" Earthquake im Rückschott und 2 6.5" Hertz in den Türen. Nach langen Einmesssessions reicht mir der Bass völlig. Allerdings hat es eine Weile gedauert bis ich die Innenraumakustik des Crossfire verstanden habe. Geht natürlich nicht so tief runter, aber für den Alltag völlig ausreichend und vor allem habe ich wieder Ladefläche und ein vernünftiges Fahrverhalten. Siehe auch: Mein Hifisystem im Crossfire

    Grüße
    Markus :winke:

  • Der Einbau sieht sehr gut aus. Besonders die frei spielenden TMT in den Türverkleidungen sind schön verbaut. Gibt es denn noch einen 2.ten Verstärker, oder wird alles an der 4 Kanal Stufe betrieben? Falls dir der Bass nicht ausreicht, könntest du eine zusätzliche Bassendstufe installieren und evtl. später verschiedene, bessere Subwoofer ausprobieren. :winke:

    Biete - 2 x Subwoofer Proneo-6 - Tiefmitteltöner mit Carbon-Membran :winke:

Jetzt mitmachen!

Sie haben noch kein Benutzerkonto auf unserer Seite? Registrieren Sie sich kostenlos und nehmen Sie an unserer Community teil!