Vorstellungsrunde

  • Hallo und einen schönen Gruß aus Düsseldorf,

    da ich hier neu bin wollte ich mich gerne mal vorstellen. Mein Name ist Kris und wohne, wie unschwer zu erkennen, im Großraum Düsseldorf. Bin seit ca. einem Jahr Crossfire Besitzer und kann nur sagen ein tolles und auch sehr schönes Auto. Ich fahre ein Coupé Baujahr 2003 und habe es mit einer Laufleistung von 30,500 Km erstanden.

    Der Vorbesitzer hatte ihn zwecks Zeitmangel vor abzugeben und nach einer kurzen Probefahrt war dies auch schnell geschehen. :thumbup: Da ich beruflich ein wenig mit Autos zu tun habe und den Wagen demnächst auf LPG umrüsten möchte, fing ich an zu stöbern und stieß somit auf das Forum.

    Ich hoffe ich kann euch einiges positives berichten und hoffe, daß der ein oder andere auch mal 'nen Tipp für mich hat, wenn ich mal auf dem Schlauch stehe. Bin zur Zeit auf der Suche nach Komponenten die ich verwenden kann und bin den erfahrenen LPG Crossibesitzern um jeden Rat dankbar.

    Ansonsten gibbet eigentlich nicht viel zu sagen, wenn jemand 'ne Frage hat kann er diese gerne an mich richten bzw. wenn jemand den Grill auspackt, bin ich sehr gerne dabei. :thumbup: Was nicht heißt, mein Grill wird nicht angefeuert.

    Schönen Gruß
    Kris :winke:

  • Hallo Kris,

    auch ich begrüße Dich hier recht herzlich im Chrysler Crossfire Forum! :P

    Ich denke wir werden noch einige Fragen an Dich haben. :thumbup:

    LG :winke:
    Hans-Peter

    ... früher hat es mich immer geärgert, dass mein Auto älter wurde X(
    ... bei meinem Crossi freut mich jeder Tag, an dem er älter wird :love: :thumbup:

  • Hallo Kris,

    auch meinerseits herzlich willkommen in dieser Runde. Schön, dass du hierher gefunden hast.

    Ich wünsche dir in diesem Forum viel Spaß und mit deinem Crossi eine allzeit störungsfreie Fahrt!

    Mit Grüßen aus dem Münsterland
    Achim :winke:

    Mit links handgeschalteter Rechtslenker :P

  • Danke, danke!

    Hab heute versucht den Luftfilterkasten für einen C 32 AMG zu montieren. Klappte leider nicht, weil der Anschluss an den LMM zu groß ist. Hab nun 'ne technische Zeichnung erstellt und morgen früh geht der Reduzierring in Produktion.

    Schönen Gruß :thumbup:

  • Hallo Markus,

    weniger Volumen im Bereich der Luftfilter = weniger Drehmoment? Das musste mir mal erklären?
    Ich kann dir sagen was es bringt… eine saubere Montage der Injektoren und damit weniger Paraffinablagerungen. So die Theorie.

    MFG Kris

  • Hallo Kris,

    Du hast weniger Resonanzvolumen. Damit verschiebst Du die Drehmomentkurve grundsätzlich nach oben und hast im unteren Drehzahlbereich weniger Drehmoment. Hinzu kommt das die Zylinderfüllung evtl. nicht mehr so gut ist, da Ansaug- und Auspuffsystem aufeinander abgestimmt sind. Bei einem Kompressormotor ist das egal, da die Luft vom Kompressor in den Ansaugtrakt gedrückt wird. Bei Porsche gibt es für die Sauger beispielsweise auch variable Ansaugsysteme. Dort wird die Länge angepasst um über eine weiten Bereich eine möglichst gute Resonanz und damit Füllung zu haben.

    Und wie gesagt. Ich kenne keinen M112 Motor bei dem man nicht die originale Ansaugbrücke in Kombination mit Gasinjektoren verwenden konnte. Und wenn Du unbedingt Platz brauchst, dann würde ich eher über eine CAI, oder Dual-CAI Lösung nachdenken. Das ist einfacher zu verbauen und es sind schon alle benötigten Komponenten dabei:
    http://www.needswings.com/NeedsWings-Cro…ake-System.aspx
    http://www.needswings.com/NeedsWings-Cro…m-naxfdcai.aspx

    Die Dinger haben natürlich auch kleine Nachteile. Wenn es regnet wird der Luftfilter immer schön naß. :D ;)

    Jeder kann natürlich tun und lassen was er will. Ob es immer Sinn macht sei mal dahingestellt. Manche wollen Leistung, andere wollen das es einfach gut, oder individuell aussieht. Hier Beispiele: Wie sieht eigentlich Dein Motorraum aus?

    Grüße
    Markus :winke:

  • Danke Markus,

    deine Erklärungen zwecks der Motorabdeckung waren sehr aufschlussreich. Danke nochmals. Die Cold Air Intake Systeme sind nichts für mich, klar sie sehen schön aus und so, ABER was mich stört sind die Luftfilter von K&N und Co. Wollte nicht umbedingt meinen LMM für die Dinger opfern, ist ja kein Vergasermotor. Hatte darüber nachgedacht und nachdem ich die AMG Luftfilterkästen gesehen habe und mal grob das Ganze volumenmäßig überschlagen habe, dachte ich es könnte passen. Klar kann man mit der Originalabdeckung Gasinjektoren verbauen… ist aber nicht mein technisch/optischer Anspruch.

    Ich glaube nicht das der Crossfire durch die Kästen großartig Probleme bekommen wird, weil sie meines Erachtens das gleiche Volumen haben. Wenn du den Querschnitt der Ansaugrohre zum LMM meinst ist die Frage zu klären, ob durch den geringeren Querschnitt es zu einer schnelleren Strömungsgeschwindigkeit der Luft im Ansaugrohr kommt und der Resonanzeffekt, bzw. eine gewisse Resonanzaufladung damit nicht auch gegeben ist. Sprich, vielleicht eine leichte Schwäche beim Anfahren, allerdings im oberen Teillast- bis Vollastbereich ein netter Nebeneffekt. Wie gesagt so meine Überlegung. Und da ich gesehen hab das die SRTs auch zwei Luftfiltergehäuse verbaut haben, war der Wunsch da eine ähnliche Konstruktion bei mir einzubauen.

    MfG
    Kris :thumbup:

    P.S.: Die Rubrik "Wie sieht eigentlich Dein Motorraum aus" hat mich auf diese Idee erst gebracht. ;)

  • Hallo Kris,

    wie gesagt, das Volumen ist beim SRT Luftfilterkasten geringer. Aber wenn Du dir dessen bewusst bist und die möglichen Folgen klar sind ist alles o.k.

    Die K&Ns sind bei dem Abstand von Luftfilter zu HFLMM bei dem gezeigten CAI von NeedsWings jetzt nicht so das Problem. ;)

    Grüße
    Markus :winke:

  • Hallo Kris,

    noch ein anderer Punkt zum Thema Gasumbau der häufig kostenseitig nicht bedacht wird. Normalerweise ist der Verschleiss an Zündkerzen und Zündspulen bei Gasumbauten deutlich höher. Gerade Zündkerzen müssen wesentlich häufiger gewechselt werden. Der Wechsel ist nicht mal eben scnnell gemacht und da es immer 12 Stück sind und auch hochwertige sein sollten, ist das ein echter Kostenfaktor. Insbesondere wenn man das in der Werkstatt machen lässt. Hinzu kommt, dass die Gasanlage regelmässig gewartet werden muss und auch der Gasfilter regelmässig gewechselt werden muss.

    Grüße
    Markus :winke:

  • Hallo Markus,

    vielen Dank für deinen Denkanstoß. Finde ich gut!

    Ja das ist ein Kostenfaktor über den ich mir Gedanken gemacht habe. Und die Zündkerzen sind auch nicht ein zu verachtender Posten. Ich denke, dass ich beim nächsten Turnus etwas wertigere Kerzen verbaue. Es liegt aber teils daran wie die Fahrer mit ihrer Gasanlage, bzw. ihrem Motor umgehen. Viele verstehen nicht das LPG zum sparen eingebaut ist, d.h. sparsam fahren, schonend und mit einem realistischen Mehrverbrauch von 25% -35%.

    Gerade bei Verdampferanlagen. Im Gegensatz zur Flüssigeinspritzung kannste ja jeden Motor killen durch Vollgasfahrten (gepanzerte Ventilsitze hin- oder her, bzw. kaputte Zylinder, Kolben…). Die Wartung der Anlage ist kein Problem, es gibt für alle von mir verwendeten Komponenten Rep.-Sätze, bzw. wir haben da so unsere Erfahrungen gemacht mit Injektoren und Verdampfern. Und diese Teile kosten nicht die Welt. Die Kalibrierung der Anlage erfolgt auch mit Hilfe von Freunden, die schon einige Anlagen installiert haben. Und die Feinabstimmung übernimmt die Anlage selbst. Ich bin da ehrlich gesagt nicht der Typ für diese ständigen Kalibrierungsfahrten (führt aber kein Weg dran vorbei).

    So ich muss los. Wenn dir noch was einfällt immer her damit.
    Danke und einen schönen Pfingstmontag

    MfG Kris :thumbup:

Jetzt mitmachen!

Sie haben noch kein Benutzerkonto auf unserer Seite? Registrieren Sie sich kostenlos und nehmen Sie an unserer Community teil!