Leistungsprüfstand - Die Leistungsdaten

  • Nach dem Enrico (Firehorse) und ich gestern in Wildau beim Dynoday waren, möchte ich die überraschende Ergebnisse posten.

    Ich habe zwei Durchgänge gemacht. Für den Anlass habe ich das Ultimate Benzin von Aral getankt.

    Im zweiten Durchgang war alles Serie, außer der 74 mm Drosselklappe: (die konnte ich nicht mal eben umbauen). :D 213 PS und 293 Nm stehen zu Buche, worüber ich mich sehr gefreut habe.

    Im ersten Durchgang war noch zusätzlich die größere Mercedes-Airbox mit K&N Luftfiltern verbaut: (Air-Restriktoren neben dem Kühler sind auch ausgebaut). Hier kommen wir auf "nur" 209 PS aber auf unglaubliche 413 Nm!

    Wir sehen also, dass eine Airbox keine Mehrleistung bringt, aber mehr Drehmoment. Außerdem liegen bei 3.000 Umdrehungen bei der Serie 90 KW an und mit der größeren Airbox schon ca. 102 KW. Durch die bessere Atmung des Motors liegt die Leistung früher an.

    Ich möchte euch bitten auch mal eure Leistungsgraphen zum Vergleich zu schicken, damit wir diskutieren und sammeln können. ;)

  • Hallo Niklas,

    diese Leistungsdiagramme wurden bereits gepostet:

    Prüfstand Evotech:
    DynoDay bei EVOTECH Ludwigsburg

    Markus, N/A Serie mit Drehzahllimit:
    (P Norm: 147,3 KW / 200,3 PS. Drehmoment: 300,1 Nm bei 4.305 U/Min)
    DynoDay bei EVOTECH Ludwigsburg

    Emaxx SRT6:
    (P Norm: 277,2 KW / 377,0 PS. Drehmoment: 468,8 Nm bei 5.251 U/Min)
    DynoDay bei EVOTECH Ludwigsburg

    evil_deeds 3.2 V6 N/A in der letzten Ausbaustufe mit BMC Airbox
    (P Norm: 173,2 KW / 235,5 PS. Drehmoment: 312,8 Nm bei 4.180 U/Min)
    Anbieter und Empfehlung für Chiptuning gesucht

    evil_deeds V8 5.5 AMG:
    (P Norm: 258,2 KW / 351,1 PS. Drehmoment: 511,2 Nm bei 4.200 U/Min)
    Crossfire Motortausch V8
    und
    (P Norm: 235,9 KW / 345,2 PS. Drehmoment: 511,1 Nm bei 4.170 U/Min)
    Crossfire Motortausch V8

    Kevcostner 3.8 V6 mit Kleemann Kompressor:
    (P Norm: 301 KW / 403,6 PS, Drehmoment: 525 Nm - bei 0.5 Bar)
    Motor Umbau auf 3,8 Ltr

    Bitte beachten das der Prüfstand von Evotech geeicht und für Motorsportleistungsmessungen homologiert ist. Nicht geeichte Prüfstande können durchaus abweichen - meist nach oben. ;)

    Die 400 Nm erscheinen mir etwas zu hoch, um nicht zu sagen unrealistisch. Da würde ich nochmal eine Kontrollmessung machen. ;)

    Grüße
    Markus :winke:

    Einmal editiert, zuletzt von Markus (24. Juli 2014 um 09:30)

  • Mir erschien es auch als zu hoch.

    Nach erneuten Nachfragen beim Werkstattmeister wurde ich nur darauf verwiesen, dass die Software gerade ein Update bekommen hat und Messungenauigkeiten bei unter 1% liegen sollen. Außerdem meinte er, dass der Prüfstand nicht manipulierbar ist.

    Sieht die Kurve so unrealistisch aus? Im Endeffekt ist es ein Anstieg des max. Drehmoments von ca. 40%.

    Vielleicht muss ich nochmal nach Ludwigsburg kommen. :D

    modifizierter Auspuff
    74er Drosselklappe
    Mercedes Air Intake mit K&N Filtern
    H&R Cupkit + Megan Racing Sturzstrebe
    Original-Lenkrad Alcantara/Leder
    A-Säule in SSB
    gelochte Bremsscheiben H+V
    LEDs
    Pioneer Radio mit TV und Rückfahrkamera

  • Hallo Niklas,

    nö, ich glaube nicht das die Messung korrekt und realistisch ist. Die 400 Nm liegen angeblich bei 1.900 U/Min an. Ein gleichgrosser Turbo-, oder Kompressormotor bekommt das mit entsprechender Abstimmung hin, der M112 V6 Benziner mit Saugmotor und knapp 3.2 Liter Hubraum meiner Ansicht nach aber nicht.

    Kann auch sein das einfach an den Messbedingungen etwas nicht gestimmt hat. Wenn die Sensorik nicht stimmt kann das die Software auch nicht ausgleichen. Ausserdem scheint die Software da auch irgendwas ausgerechnet zu haben, denn die Messung beginnt ja schon unter der Leerlaufdrehzahl. :D ;) Auf jeden Fall malt sie schöne Kurven. ;) :D

    Grüße
    Markus :winke:

  • Hallo,

    was ich im Nachhinein merkwürdig finde, ist das die Drehmomentkurve trotz größerer Airbox bei ca. 2000 U/Min so rapide abfällt. Wie ist das denn nun erklärbar?

    Gruß Enrico :winke:

    PS: Ein Lob der guten Schallisolierung unserer Wagen, es war wirklich verdammt laut in der Halle. :D

  • Ich werde noch Kontakt zur Firma suchen und versuchen das zu klären. Vielleicht lassen sie sich auf eine dritte Messung ein.

    Edit: Eine erneute Messung wird wohl auf Kulanz stattfinden. Klingt doch super :thumbup:

    modifizierter Auspuff
    74er Drosselklappe
    Mercedes Air Intake mit K&N Filtern
    H&R Cupkit + Megan Racing Sturzstrebe
    Original-Lenkrad Alcantara/Leder
    A-Säule in SSB
    gelochte Bremsscheiben H+V
    LEDs
    Pioneer Radio mit TV und Rückfahrkamera

    Einmal editiert, zuletzt von Klaasi (27. Mai 2013 um 23:17)

  • Hallo Niklas,

    mal kurz die Frage: Wurden die FZG zur Prüfung auf die Rolle gezogen (Spanngurte) oder wie bei ET "on the Fly"?

    Bei BETTY wurden in den Flegeljahren (mit V6) etliche Zyklen gefahren, bei insgesamt 3 verschiedenen Firmen, nur ET konnte gleichbleibende und vertrauensbildende Kennzahlen liefern.

    Die Anderen, 2-Rollen Prüfstände, lieferten zwischen 128 KW (245 Nm) bis zu 145 KW (278 Nm bis 725 Nm) mit bis zu 8 Prüfstandsfahrten in Folge. Abbruch in Folge Reifenauflösungserscheinungen (massiver Burnout auf der Rolle, Hitzeverfärbungen an den Reifenflanken, Rauch aus dem Motorraum…).

    Seinerzeit noch mit der Bereifung im Auslieferungszustand und mit /ohne BMC Airsystem.

    Falls Du noch einen anderen Prüfstand in der Nähe hast, lass das FZG nochmal prüfen (mit beiden Filteranlagen zum Vergleich).

    Gruß MAX :winke:

    Communications without intelligence is noise.
    Intelligence without communications is irrelevant.
    Gen. Alfred M. Gray / USMC

  • Ja, das Auto war mit Spanngurten festgezogen.
    Ich werde mal die Kulanz in Anspruch nehmen und danach melde ich mich wieder. ;)
    Aber danke erstmal für die Tipps und die Erfahrungen.

    modifizierter Auspuff
    74er Drosselklappe
    Mercedes Air Intake mit K&N Filtern
    H&R Cupkit + Megan Racing Sturzstrebe
    Original-Lenkrad Alcantara/Leder
    A-Säule in SSB
    gelochte Bremsscheiben H+V
    LEDs
    Pioneer Radio mit TV und Rückfahrkamera

  • Heute habe ich die dritte Leistungsmessung auf Kulanz gehabt.

    Es waren 24 Grad. Beim Dynoday waren es hingegen nur 18 Grad. Diesmal nur Super Benzin.

    Die neue Messung ergab 148 KW (201 PS) und 390 Nm. Also ähnliche Werte wie beim letzten mal, nur etwas geringer aufgrund des warmen Wetters. Tja jetzt weiß ich immernoch nicht ob ich mich freuen soll, oder nicht. :rolleyes:

    Die Leistungskurve sieht auch realistischer aus als vorher. Das Max ist jetzt weiter "nach rechts" verschoben. Leistung ist aber auch ziemlich stark abgefallen diesmal (Vielleicht wegen Temperatur?).

    modifizierter Auspuff
    74er Drosselklappe
    Mercedes Air Intake mit K&N Filtern
    H&R Cupkit + Megan Racing Sturzstrebe
    Original-Lenkrad Alcantara/Leder
    A-Säule in SSB
    gelochte Bremsscheiben H+V
    LEDs
    Pioneer Radio mit TV und Rückfahrkamera

  • Hallo Niklas,

    kannst du bitte das Diagramm online stellen. Die KW Zahl kommt hin, die NM kann ich mir so nicht erklären.

    Selbst mit großer DK und K&N Filtern.

    Auch der Mercedes Dämpferfilter ändert da nicht viel, sofern du die Filteranlage mit den Filtern in V8 Größe (ca. 355mm x 122mm) verwendest kann eine Verbesserung da sein. In der Seriengröße (V6) gibt es ohne Anpassung der Motorsteuerung auch keine wesentliche Mehrleistung

    Nur die Kombination mit dem passenden V8 HFM kann etwas bewirken, wenn die Motorsteuerung auf die erhöhte Luftmenge abgestimmt wurde. Allerdings müsste dann auch die KW Zahl steigen.

    Wurden auch die OBD Daten der Kats mit ausgegeben? Könnte einen Hinweis geben auf die Gemischbildung, Anfettungsgrad unter Volllast während der Messung.

    Gruß MAX :winke:

    Communications without intelligence is noise.
    Intelligence without communications is irrelevant.
    Gen. Alfred M. Gray / USMC

  • Markus' Eintrag hat mich nochmal an meine dritte Leistungsmessung erinnert. :P
    Der letzte Eintrag von evil_deeds ist ja nur einen Monat her…
    Ahhh nein Juni 2013. :whistling:

    Hier ist sie verspätet: :winke:

  • Hallo Klaasi,

    Danke für die Leistungsdaten deines XF. Das erinnert mich doch an die vielen Fehlversuche mit BETTY auf einem sehr alten 2 Rollenprüfstand mit Leistungswerten von 137 Kw bis 145 Kw und 278 Nm bis ca. 750 Nm. Seinerzeit mit V6 und BMC CARBON AIRBOXEN.
    Es kann auch sein das die vielen unterschiedlichen Daten am doch eher kleinen Gebläse lagen. Ca. 1.2 m Durchmesser, vor das Auto gerollt, mit 2 Geschwindigkeitsstufen.

    Am Ende habe ich mir die wahrscheinlichsten herausgesucht, 297 Nm mit 145 Kw.

    Da jetzt ja deutlich mehr XF Eigner mit dem "großen" MB Lufi fahren wären mehr Prüfstandsdaten von Interesse. Vielleicht findet ja der Eine oder Andere Zeit dies zu tun und hier das Ergebnis zu präsentieren. Möglicherweise bestätigt sich ja ein überproportionaler Leistungszuwachs beim V6 XF durch die Verwendung dieser MB Luftfilterkästen.

    Bis dato glaube ich da nicht so recht dran.

    Gruß Max :winke:

    Communications without intelligence is noise.
    Intelligence without communications is irrelevant.
    Gen. Alfred M. Gray / USMC

  • Hallo Jens,

    das sieht doch schon mal ganz gut aus, zeigt es doch das mit dem "richtigen" Motor und "kleinem" Zusatzinvest deutlich bessere Ergebnisse zu erzielen sind als z. Bspl. mit BETTYs V8.

    Bleibt noch die Frage warum die MAX. Werte geschwärzt wurden?

    Ich lese in deinem Diagramm auch eine Drehmomentkurve bis ca. 530 Nm, finde aber unten nur knapp unter 500 Nm gelistet. Gibt es da eine spezielle Leseart des Diagramms?

    Insgesamt müsste dein XF jetzt wie am "Gummiband" über den gesamten Drehzahlbereich beschleunigen, ganz besonders ab ca. 2000 U/Min.

    Gruß MAX :winke:

    Communications without intelligence is noise.
    Intelligence without communications is irrelevant.
    Gen. Alfred M. Gray / USMC

  • Hallo Max,

    die Schwärzung kann ich auch nicht erklären, werde diese bei Gelegenheit nachfragen.
    In der Rechnung sind dann auch nochmal die genauen Leistungs- und Drehmomentwerte vorher/nachher aufgelistet, diese reiche ich nach sobald ich zu Hause nachschlagen kann.

    Viele Grüße
    Jens

Jetzt mitmachen!

Sie haben noch kein Benutzerkonto auf unserer Seite? Registrieren Sie sich kostenlos und nehmen Sie an unserer Community teil!