Lederpflege und Aufbereitung

  • Werde morgen gleich mal Fotos machen. Bevor ich das Zeug drauf gemacht habe, waren keine Streifen sichtbar, man sieht richtig wo das Zeug eingezogen ist und wo nicht.

    MfG max

  • hier nun noch kurz die Ergebnisse der Fahersitzreinigung, vorher und nachher.

    Erstreinigung mit dem Reiniger stark, per Bürste den per Tuch aufgetragenen Schaum auf das Leder einmassiert. Verbliebene Streifen aus Abfärbung durch Bekleidung mit einer GLD Lösung vorsichtig entfernt/abgetupft. Anschließend den bereinigten Bereich mit der Lederversiegelung behandelt, welche auch eine Wiederneuverschmutzung nicht so schnell wieder zulassen soll.

    Alles mit Produkten aus dem Lederzentrum Rosdorf bei Göttingen.

  • Hallo zusammen,

    Ich habe das Problem, dass mein graziler Körper (185 cm, 110 Kg :D ) beim Einsteigen innerhalb kurzer Zeit meine Sitzwange an der Naht arg malträtiert hat. Zumal man diese Stelle in jeder "normalen" Parklücke mit sämtlichen Hosenknöpfen regelrecht schleift, wenn man die Tür nicht voll aufschwenken kann.

    Ich sehe momentan nur die Lösung, mir ein farblich passendes Stück Leder anzufertigen und mit lösbarem Kleber dort zu fixieren (diesen gibt es beim Sattler).

    Wie handhabt Ihr das Problem? Oder ist der durchschnittliche XF-Besitzer einfach schmaler? ;)

  • Hallo Arne,

    also ich würde da jetzt sagen "normal gebaut" für einen Crossfirefahrer. Die passen ja meistens nicht in die engen Porsche Sportsitze und kaufen dann einen Crossfire. :D ;)

    Nein, ernsthaft. Was hilft ist das Sitzleder regelmäßig zu fetten. Ist allerdings schon etwas Farbe ab (außer bei Tiefschwarz sind alle Leder gefärbt), dann sollte man die betroffene Stelle anschleifen und damit glätten, neue Lederfarbe auftragen und das ganze am Ende mit Lederfett versiegeln. An der Stelle möchte ich darauf hinweisen, dass das eigentlich eher eine Arbeit für Profis ist, weil die Gefahr besteht, dass das ganze fleckig wirken kann.

    Ein guter Ansprechpartner falls Du es selbst machen willst ist: Bezugsquelle: Lederpflege, Lederpflegemittel, Lederaufbereitung

    Falls Du es machen lassen willst, dann sollltest Du zu einem Aufbereiter gehen, der davon Ahnung hat. Ggf. kann das Lederzentrum dazu eine Empfehlung aussprechen.

    Viel Erfolg und Grüße
    Markus :winke:

    PS: habe Deinen Beitrag hierhin verschoben. ;)

  • Hallo Markus,

    mir ging es mehr um einen wirklichen mechanischen Schutz für die Wange, als um Pflege. Man hört es förmlich beim einsteigen, wie vor allem die Naht leidet. ;( Da hilft leider auch kein fetten.

    Als Oldtimer-Restaurator bin ich es ja gewohnt, meine Sitze selbst zu nähen und zu beziehen. Da ist es natürlich ein leichtes, mir da was anzufertigen. Ich hatte nur gehofft, nicht der erste zu sein und mir Inspiration holen zu können. ;)

  • Hallo Arne,

    da kann ich leider keinen Tipp geben. In der Regel wird im Fall des völligen Verschleiß (Leder komplett abgewetzt, Nähte offen) der Bezug getauscht. Alles andere kann man problemlos reparieren. Ich sprach primär nicht von Lederfett, sondern von Lederfarbe. ;)

    Ein Schoner macht an der Stelle aus meiner Sicht nicht wirklich Sinn, weil der immer verrutschten wird. Das wird auf Dauer eher nerven. Kenne auch niemanden der sowas schon gemacht hat.

    Ggf. kannst Du dir einfach neue Bezüge aus besserem Leder mit hochwertigeren Nähten machen / machen lassen. Das haben hier auch schon ein paar Leute vom Sattler machen lassen.

    Letztlich hat es aber auch etwas mit der Sitzeinstellung zu tun.

    LG
    Markus :winke:

  • Hallo,

    hier mal ein optimal aufbereiteter Porsche Ledersitz. Wie man sieht ist - solange nichts gerissen ist und alle Nähte in Ordnung sind - auch mit einfachen Mitteln schon einiges möglich. Finanzieller Aufwand in diesem Fall waren 100 USD plus Arbeitszeit:

    Quelle: Klick

    Beim Crossfire N/A ist das natürlich etwas schwieriger, da die Sitzmittelfläche aus wenig hochwertigem und stark bearbeitetem, geprägten Leder besteht.

    Grüße
    Markus

  • Hatte damals wo ich den Crossfire neu gekauft hatte, eine Flasche "Leder Versiegelung" von Lederzentrum.de gekauft.

    Super Produkt - nun ist das Mittel leer.

    In der Beschreibung heißt es, die "Leder Versiegelung" bei neuen bis 3 Jahre alten Ledern verwenden, danach den "Leder Protector".

    Welche der beiden Versionen habt ihr gekauft?

    Danke

  • Hallo Tim,

    ich zitiere jetzt mal die Website vom Lederzentrum:

    COLOURLOCK Leder Versiegelung:

    Zitat

    Neuleder sollte innerhalb der ersten 3 Jahre mit unserer Leder Versiegelung gepflegt werden. Neuleder benötigt noch keine besondere Pflege, sondern einen wirksamen Schutz gegen Abrieb- und Verschleißspuren und Abfärbungen von Bekleidung. Besonders der Fahrersitz (Einstiegswangen von Sportsitzen und hohe Unterstützungspolster) weist innerhalb der ersten drei Jahre schon häufig typische Verschleißspuren auf. Dem beugt die Versiegelung wirksam vor. Den Fahrersitz alle 3 Monate behandeln, das restliche Leder alle 6 bis 12 Monate. Menge: 1 Liter. Die Menge ist ausreichend, um mehrere Interieurs oder Möbelgarnituren zu behandeln. Anwendung Alle Produkte immer zuerst an verdeckter Stelle auf Veränderungen prüfen! Mit einem weichen Tuch dünn auftragen und ohne Nachpolieren trocknen lassen. Ein Auftrag ist ausreichend. Bei strapazierten Flächen alle 3 Monate wiederholen. Bei Verschmutzungen vorsäubern!

    COLOURLOCK Leder Protector Pflegemilch.

    Zitat

    Glattleder bei Auto- oder Möbelpolster.

    Für die Oberflächenpflege empfehlen wir die Pflege mit dem Leder Protector. Der Leder Protector stoppt mit seinen Antioxidantien den Zerfall des Leders und mit seinen UV-Filtern werden die Oberflächen von alten und wertvollen Ledern vor dem Ausbleichen geschützt. Außerdem erhält das Leder wieder eine geschmeidige Oberfläche.

    COLOURLOCK Leder Protector hat also einen besseren Schutz gegen Abrieb.

    Ich persönlich habe die sogenannten Sets mit Reiniger, Nachfärbemittel und Versiegelung. Denke mal die Versiegelung entspricht Leder Protector Pflegemilch. Kann dazu aber nichts genaues sagen, da nichts weiter auf der Flasche draufsteht.

    Hoffe das hilft weiter.

    Grüße
    Markus :winke:

  • Nein, es handelt sich um 2 verschiedene Produkte.

    in den Sets gibt es auch 2 verschiedene Versionen, einmal mit Protector und einmal mit Versiegelung.

    Habe aber mal bei Lederzentrum.de direkt angefragt was denn empfohlen wird. :)

  • Hallo Tim,

    bin auf die Antwort gespannt. Ich glaube als ich mir die Sachen damals bestellt habe gab es noch keine 2 Varianten für die Sets mit Nachfärbemittel. Bei neuem Leder macht nachfärben aber auch irgendwie keinen Sinn, finde ich. :rolleyes: Aber ich kann mich natürlich irren.

    Grüße, Markus :winke:

  • Eine Antwort habe ich schon:

    Zitat

    "bei hellen Ledern ist es sinnvoll beide Produkte anzuwenden. Die Versiegelung bitte als erstes und danach den Protector, da dieser Fette enthält und die Versiegelung sonst nicht mehr haften würde. Versiegelung ist gegen Farbanschmutzungen und zum Schutz und der Protector ist für die Pflege des Leders.

    Bei Rückfragen erreichen Sie uns Mo.-Fr. von 8:00-17:00 Uhr."


    Habe nochmals zurückgeschrieben, wie es denn bei dunklen Ledern ist. :) Ich hab Dark Slate Grey.

    Hier die 2. Antwort:

    Zitat

    In diesem Fall überlasse ich Ihnen die Entscheidung.


    Hmm… jetzt weiß ich auch nicht was ich bestellen soll.

    Mit der Lederversiegelung war ich immer zufrieden, nur das Leder wird älter und da wird der Protector empfohlen. Oder beide?

    4 Mal editiert, zuletzt von check (27. Oktober 2015 um 08:47)

  • Hallo Tim,

    also wenn ich das richtig verstanden habe, dann ist der Versiegelung bei dunklem Leder nicht so wichtig. Helles Leder neigt ja sehr stark dazu die Farbe der Kleidung anzunehmen. Setz Dich mal mit einer schwarzen Hose auf ein helles, ungeschütztes Naturleder und fahr 500 Km. Danach ist der Sitz schwarz. Das hatte ich jetzt bei Dark Slate, bzw. dunklem Leder noch nicht. Die originalen N/A-Sitzflächen sind ab Werk sowieso ziemlich extrem imprägniert. Die Seitenwangen sind schon etwas empfindlicher.

    Meine Meinung: Falls Du die Sitze nur pflegst, aber nicht reinigst oder nachfärbst, sollte der Protector ausreichen. Falls Du aber die Sitze mit Lederreiniger reinigst, ggf. mechanisch bearbeitest und nachfärbst, dann brauchst Du auf jeden Fall eine Versiegelung vor dem Auftrag einer Lederpflege (Protector).

    Grüße
    Markus :winke:

  • Danke.

    Ich werde nun das Set mit Reiniger mild und die Lederversiegelung bestellen, dazu noch eine 150 ml Flasche Protector.

    Dann hab ich alles.

    Die Mittel sind ja sehr sparsam in der Anwendung. Hab ich bei der ersten Flasche gesehen, hat ja einige Jahre gereicht. ;)

  • Hallo Andreas,

    habe Deine Frage hierhin verschoben, da hier alles schon ausgiebig besprochen wurde.

    Außerdem möchte ich dich bitte zukünftig bitte erstmal die Forensuche zu verwenden und Deine Fragen zumindest im richtigen Unterforum zu posten.

    Danke & Grüße, Markus :winke:

  • Lederzentrum Factorytour:

    Externer Inhalt youtu.be
    Inhalte von externen Seiten werden ohne Ihre Zustimmung nicht automatisch geladen und angezeigt.
    Durch die Aktivierung der externen Inhalte erklären Sie sich damit einverstanden, dass personenbezogene Daten an Drittplattformen übermittelt werden. Mehr Informationen dazu haben wir in unserer Datenschutzerklärung zur Verfügung gestellt.

    Grüße, Markus :winke:

  • Hallo Andreas,

    ich habe meine Sitze (dark slate grey) und ein stark abgegriffenes Lenkrad vor zwei Jahren auch mit den Produkten vom Lederzentrum aufgearbeitet - bin sehr zufrieden damit.

    Zuletzt habe ich mich jetzt vor einigen Tagen an eine elfenbeinweißen Lederausstattung meines BMW herangetraut - die gelieferte Farbe vom Lederzentrum passte einwandfrei. Auch hier bin ich jetzt wieder sehr zufrieden mit den aufgearbeiteten Sitzen. :thumbup: Die Produkte sind preislich nicht im Schnäppchenregal einsortiert - funktionieren aber einwandfrei.

    Viel Erfolg! Gruß, Joachim :winke:

Jetzt mitmachen!

Sie haben noch kein Benutzerkonto auf unserer Seite? Registrieren Sie sich kostenlos und nehmen Sie an unserer Community teil!