Kein Bremslicht, Kontrollleuchte: ESP/BAS + Lichtausfallleuchte (Ursache Sicherungskasten)

  • Liebe CCF Gemeinde.

    Ich habe nun einen Crossi gefunden und habe den nun seit ein paar Tagen und schon belastet mich das erste Problem. Das Bremslicht geht nicht und es leuchten die Lichtausfallleuchte +ESP / BAS, resultierend daraus geht auch der Tempomat nicht.

    Ich habe nun im Forum gelesen dass der Bremslichtschalter gerne kaputt geht, den habe ich nun gewechselt und den alten auch durchgemessen. Mit dem Ergebnis, dass der Schalter funktioniert hat. Also liegt es nicht daran. Das ABS funktioniert auch. Sicherung ist auch OK.

    Nun würde ich zum 2ten Schritt übergehen und den Stromkreis messen. Vom Bremslichtschalter zum ABS Steuergerät, dann das Signal vom Steuergerät zu den Bremsleuchten.

    Hat jemand eine Idee, oder hatte jemand das gleiche Problem? Könnte es das Steuergerät sein? Zum Messen der Stromkreise wäre es toll wenn jemand die PIN Belegeung des Mega Steckers am ABS Steuergerät kennt, oder eine Beschreibung hat. Einen ähnlichen Beitrag habe ich gelesen nur ist dieser ohne Ergebnis ausgegangen…

    Würde mich über eure Beiträge dazu freuen. Will dass der Dicke hinten leuchtet wenn ich bremse…

    Habe gerade die Sicherung rausgenommen und den Widerstand gemessen. Also es tut sich was wenn man das Bremspedal drückt. Volt-Messung hat ergeben, dass wenn ich das Pedal drücke 0,2V ankommen. Bin Techniker und kein Eli, kommt mir aber etwas wenig vor, oder ist das nur das Minivoltsignal für das Steuergerät?

    Oder könnte es sein dass der Dicke irgendwo ein Massefehler hat? Wäre das möglich? ?( ?( ?(

    2 Mal editiert, zuletzt von Luke (21. September 2013 um 19:44)

  • Hallo Lukas,

    ich denke der Weg den Du gehst ist der richtige. Du solltest einfach anhand des Stromlaufplans aus dem Werkstatthandbuch das gesamte System durchmessen irgendwo muss da ja ein Fehler drin sein. Es kann auch ein defekter Steckverbinder sein, da beide Bremslichter nicht funktionieren und die Lampenkontrollleuchte leuchtet.

    Was allerdings etwas seltsam ist, ist da auch die Kontrollleuchte ESP/BAS leuchtet. Denn das bedeutet grundsätzlich, das etwas mit dem BAS/ESP System nicht stimmt, bzw. dass es kein plausibles Signal bekommt. Daher würde ich den Fehlerspeicher auslesen lassen. In diesem Fall ist dazu zwingend ein DRBIII Diagnosegerät erforderlich. Ggf. geht auch ein MB Star DAS. Mit ODB2 wirst Du sehr wahrscheinlich kein vernünftiges, oder kein Ergebnis bekommen, da das ABS/ESP Bestandteil die BCU ist. Und die kommt von Chrysler.

    Die Werkstatthandbücher mit den Stromlaufplänen findest Du hier: Doku Handbücher, Bedienungsanleitungen, Lehrmaterial, Kataloge

    Berichte mal weiter.

    Grüße & viel Erfolg bei der Fehlersuche.
    Markus

  • Hallo Markus,

    vielen Dank für deine Hilfe, werde nun die Bücher studieren und mal schauen woran es liegen kann.

    Hallo Veit,

    ich nehme gerne alle Tipps an, egal wie albern die sich anhören. Die 3. Bremsleuchte ist parallel geschaltet, heißt also dass es unwahrscheinlich ist dass alle auf einmal kaputt gehen. Die sind aber heile. Allerdings leuchtet ja die ESP Leuchte auf, also kann ich meine Fehlersuche um das ABS Steuergerät eingrenzen?

    Grüße
    Lukas

  • Hallo Lukas,

    die 3. Bremsleuchte ist zwar parallel geschaltet, aber in Serie und nicht in Reihe. Und da es ausserdem eine Abzweigung gibt, kann es auch sein, dass danach ein Defekt in der Leitung, oder einem Steckverbinder vorhanden ist. Da allerdings die ABS/ESP Leuchte leuchtet, muss es auf jeden Fall noch ein anderes Problem geben. Daher Fehlerspeicher auslesen / auslesen lassen.

    Grüße
    Markus :winke:

  • Hallo Lukas,

    mit STAR DAS, bzw. Xentry bekommst Du bessere Daten als mit OBD2. Allerdings ist die DRB3 BCU auch damit nur bedingt ansprechbar. Das sicherste ist daher in diesem speziellen Fall den Fehler bei Chrysler auslesen zu lassen.

    Wenn Du dich näher damit beschäftigen willst:
    FAQ CAN Bus Protokolltypen im Crossfire
    Doku Projekt CAN-Bus Analyse inkl. OBDII und DRBIII

    Grüße
    Markus :winke:

    PS: Wüsste nicht, was am Crossfire dick sein soll.

  • Hallo Lukas,

    Im US-Forum ist Dein Thema auch schon öfters behandelt worden. Bei mehreren Crossis scheint es zu einer Unterbrechung im Sicherungskasten im Innenraum links gekommen zu sein. Die Sicherung (das müsste die Nr. 2 sein) ist OK, aber sie schließt den Stromkreis nicht.

    Einige der Jungs haben den Stromkreis daraufhin mit einer "fliegenden Sicherung" überbrückt.

    Vielleicht hilft das weiter.

    LG :winke:
    Veit

  • Hallo Veit,

    Volltreffer, das wollte ich jetzt auch kundgeben. Es liegt an der Sicherung. Habe heute gemessen und gewackelt, plötzlich sagte meine Freundin: "Hey, was willst Du denn, das Bremslicht geht doch". Das zum Thema Frauen verstehen nichts von Autos. :thumbup:

    Somit war der Fehler gefunden. Es ist die Sicherung 2 die wohl einen Wackler hat. Werde am Wochenende den Kasten aufmachen und dieses Problem mal bearbeiten. Eine Fliegende Sicherung ist eine Alternative. Warum es nicht richtig schließt bleibt fraglich. Ich werde berichten.

    Ihr seid super.

    Vielen Dank @ Markus und Veit

    Grüße
    Lukas :winke:

  • Moin Moin XF Gemeinde.

    Ich möchte mich für die Tipps bedanken, vor allem den Tipp mit dem US Forum. Also wie Ihr wisst habe ich den Fehler weit vorne vermutet.

    Erst wollte ich das Problem wie die US Boys auch mit der fliegenden Sicherung lösen, nur da ich von Elektrik wenig verstehe, habe ich mich dafür entschieden den Sicherungskasten / das Lichtschalter-Modul zu zerlegen. Ich muss sagen dass es noch komplett zerlegbar ist, was ich super finde. In den neueren Autos hat man da keine Chance.

    Also mit aller größter Vorsicht und Geduld den Kasten zerlegt, der Fehler war schnell gefunden. Man denkt immer: Hmm, die Sicherung ist heile und hat guten Kontakt im Clip und schon werden andere Dinge gewechselt, aber wie es unter der Sicherung aussieht macht man sich erst keine Gedanken, so auch ich. Die Clips der Sicherungen sind in einer Kontaktfolie, bzw. Platinenfolie eingesteckt, durch das Ein/- und Ausstecken der Sicherungen erzeugt man eine Bewegung der Clips/Pins in der Kontaktfolie, somit erhöht sich der Abstand der Pins zur Folie und schon hat man einen Wackler.

    Was habe ich getan?
    Ich habe vorsichtig die kleinen Kontakte (Mütterchen in die die Pins eingesteckt werden) zusammengedrückt und die Pins leicht gebogen, um das Spiel komplett rauszunehmen. Das tat ich mit allen Sicherungen.

    Beim Zusammenbau muss man wirklich sehr vorsichtig sein um die Folie nicht zu beschädigen. Es ist zu beachten dass die Kunststoffclips richtig einrasten damit das Sicherungsmodul wackelfrei auf der Folie sitzt, sonst hat man den nächsten Wackler. Ich habe den Sitz mit einer kleinen Schraube verstärkt, indem ich einen der Clips vorgebohrt habe und eine kleine Schraube zum Modul durchgejagt habe. Nun sitzt das Modul bombenfest auf der Leiterfolie.

    Nun ist der Fehler weg und ich hoffe dieser kommt nicht wieder. Wie schön es doch ist, wenn Mühe und Geduld belohnt werden und die Bremslichter wieder leuchten… :thumbup:

    Wünsche allen ein schönes Wochenende :winke:

    MfG
    Lukas

  • Hallo Lukas,

    Danke für die Erläuterung Deiner Lösung. Beim nächsten mal bitte ein Bild machen. Ich denke dann lässt sich das ganze wesentlich einfacher erklären. Für alle die es nicht verstanden haben. Es handelt sich um den Sicherungskasten vorne links im Armaturenbrett. Diesen sieht man erst wenn man die Fahrertüre öffnet; befindet sich hinter einer Klappe.

    Grüße
    Markus :winke:

Jetzt mitmachen!

Sie haben noch kein Benutzerkonto auf unserer Seite? Registrieren Sie sich kostenlos und nehmen Sie an unserer Community teil!